zu Wolf`s rotgefärbter Keulenschrecke.Ich denke,es handelt sich um die große Goldschrecke.
Wenn nicht,korrigiert es bitte.Es ist die einzige mir bisher untergekommene total rötliche
Schrecke.Dokumentarisch,mit Blitz.
Das "Weihnachtsmarkt-Tannenbaum-Kerzen-Gemütlichkeits-Motiv" ist mir in diesem Jahr leider nicht gelungen. Deswegen gibt es zur Einstimmung auf die Feiertage die erste Gans von mir, und dann auch noch die "Große Gans"...
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Ich bin dann nach den Weihnachtstagen (die ich im Kreise der Familie mit dem superleckeren Essen meines Schwiegervaters verbringen werde) mal wieder auf Helgoland und werde dem Robbennachwuchs auf
Die Bilder der Großen Kerbameise von Michael und Norbert haben mich beeindruckt;und
an meine Versuche erinnert.Nur zur Ergänzung dieses Verhaltensfoto,dokumentarisch,weil
geblitzt.
Die Ameise holt sich gerade im fast akrobatischen Spagat an einem Blattsproß abgelegte
Insekteneier.Wie sie die gefunden hat,bleibt mir ein Rätsel,denn die Fundstelle liegt
in ca. 1,50m Höhe.Leider habe ich von dieser Action keine Bilder ohne Blitz,wegen
damals sehr schlechter Lichtverhältnisse.
Rechts vor Links? Für die Ameise galt diese Regel nicht. Die Große Graswanze gab, obwohl wesentlich größer, der Ameise bereitwillig den Weg frei.
Vielen Dank an Jörg Wiltink für den Tipp zur Bestimmung der Wanze.
Große Heidelibelle - Sympetrum striolatum
--> Version 2 aufgrund helligkeitsprobleme am Laptop
Fundort:
Eigener Garten auf einem alten Eisenspieß
Rheine - Nordmünsterland - NRW
Die Makrowiese in der Bergheimer Schütt war dieses Jahr für mich am ergiebigsten. Es gab zwar meist Bläulinge zu sehen aber auch ein paar Libellen.
Erich
Noch eine Aufnahme vom 20. Juli, als die "Großen Wiesenameisen" ins Schwärmen gerieten. Ob es an der schönen Färbung der "Nördlichen Fruchtwanze" lag, wie es das Bild nahelegt, glaube ich dann aber doch nicht. Sie ließ den Trubel auf der Königskerze mit stoischer Gelassenheit über sich ergehen.
Morgens im Heidemoor - ich hoffe, es gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Am 20. Juli schwärmten die "Großen Wiesenameisen". Die beiden männlichen Ameisen hatten sich dekorative auf der Königskerze platziert, um nach einer Königin Ausschau zu halten.
... der Großen Königslibelle. Heute am späten Nachmittag aufgenommen. Ich musste für die Aufnahme selbst ins Wasser steigen, aber der Tümpel war wunderbar warm.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Am Freitag schwärmten die die "Großen Wiesenameise" aus.
Ich hoffe, mit der Bestimmung liege ich richtig .
Dieses, vermutlich männliche Exemplar, hatte sich auf einer Königskerze niedergelassen.
... oder die Wacht am Dümpel.
Die flitzte wie wild hin und her. Mir gelang nur ein Schuss, wo sie überhaupt auf dem Bild war. Aber dieser eine saß.
Große Königslibelle
(leichter Beschnitt)
Mein erstes Große Pechlibellen Weibchen in lila, dass ich dieses Jahr fotografieren konnte. Schon sehr interessant, welche Farbvarianten bei den weiblichen Jungtieren auftrehten!
Vielleicht gefällt es...
Hiermit möchte ich mich eigentlich nur kurz vorstellen.
Ich genieße es, mir eure schönen Naturfotos anzuschauen und freue mich, allein schon durchs Betrachten viel über Fotografie lernen zu können.
Ich werde sicherlich mehr Kommentare schreiben als Fotos zeigen - so viel Zeigbares kann ich nicht vorweisen.
Bei obigem Bild habe ich den Halm oben und unten leicht weichgezeichnet, der weiche HG entstand allein durch BW/F plus Nahlinse.
Ich wünsche euch ein schönes Pfingstwochenende mit gutem Fotoli
Gestern vor der Haustür,für mich die erste in diesem Jahr.Bei Nachsuche fand ich dann noch etwa 30
von ihnen,und das trotz der niedrigen Temperaturen.Alle taufrisch.
Heute waren nur noch 5 da,aber das Wetter war auch noch schlechter.
Trotzdem Libellengrüße,Andreas
Am Rande des NSG Wakenitz gefunden. Der bedeckte Himmel liess das sanfte Leuchten der Blüten erst recht hervortreten. Bei der Bestimmung wäre eine Experten-Einschätzung sicher förderlich.
... scheint diese Grosse Netzmuräne/Gymnothorax favagineus mit ihrer Körpersprache ausdrücken zu wollen.
Tatsächlich wartete ich vor diesen beiden (!) Muränen, um eine günstige Gelegenheit für ein Foto abzupassen, als plötzlich dieser Schwarm von Rotzahn-Drückerfischen (Triggerfish ) über uns hinweg schoss und ich die Gelegenheit beim Schopfe packte.
Das Bild entstand im Oman/Indischer Ozean, Sommer 2010.
Viele Grüsse
Wahrmut
Hier möchte ich Euch eine große Königslibelle im Gegenlicht zeigen, die ich an meinem Lieblingsteich machen konnte.
Das Sonnenlicht brach sind im HG befindlichen Wald und so entstanden die Lichtkreise im HG.
Allen noch einen schönen Rest 1 Advent.
Hallo zusammen,
Hier ein Bild einer der "berüchtigten" Heidelibellen. Berüchtigt deshalb, weil die Heidelibellen durch ihr Flugverhalten als besonders schwierige Motive gelten.
Meiner Meinung nach sind Segellibellen nicht schwerer zu fotografieren als andere Grosslibellen.
Hoffe das Bild gefällt euch ein bisschen.
Liebe Grüsse
Helmut
Bald ist die Libellenzeit zu Ende. Schade - aber es kommt ein neues Jahr mit vielen Vorsätzen.
Der HG ist ein frisch gesplitteter Weg deshalb so hell.
Gruß Norbert
...und recht gern und auch längere Zeit auf einem Ansitzpunkt hocken, sich von der knalligen Mittagssonne braten lassen ( doch, doch - so etwas gab es in diesem "Sommer" auch! ), und die Annäherung der Kamera ertragen, lassen sich die Heidelibellen in der Regel wesentlich schärfer abbilden als im Fluge. Wer wüsste es wohl nicht ? Trägt schöngestreifte Beine, der Herr. Nein, schöngestreifte Beine tragen den Herren!
Hallo,
ich wollte mich nur mal schnell also vollkommen fertig (mit dem Studium ;) ) melden. Eigentlich wollte ich schon längst in Irland sein, aber da ist was dazwischengekommen. Nu mach ich halt ab und an die heimische Flora und Fauna unsicher; ist ja nicht so, dass es hier nichts zu tun gäbe.
Die Libelle ist von heute, als ich eigentlich nach was ganz was anderem schaute. Sie war freundlich genug, sich schön in die Sonne zu setzen (war fast schon a weng spät).Ich hoffe, ich hab sie richtig erk
Endlich hatten wir mal einen warmen fast windstillen Tag, um Libellen aufnehmen zu können. Einen tieferen Standpunkt konnte ich nicht einnehmen, weil der Schilfgürtel dazwischen war. Dafür habe ich aber die Spiegelungen mit auf dem Foto.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Große Sommerwurz
Die große Sommerwurz (Orobanche elatior) ist ein blattgrünloser Vollschmarotzer und kann daher nicht assimilieren. Sie entnimmt ihre Lebensstoffe Flockenblumen, indem sie mit ihren Wurzeln in deren Wurzeln eindringt.
Vor etwas mehr als zwei Wochen habe ich mein Makroobjektiv bekommen, das Sigma 105.
Ich hatte in der letzten Woche Zeit es in Italien zu testen (bei uns auf über 1000m hat es noch keine Libellen) und muss sagen ich bin begeistert!
Wegen der Libellenart: Ich bin da echt totaler Anfänger, habe mal im Internet recherchiert und denke es könnte eine grosse Pechlibelle sein.
Beeinflusste Natur, weil ich den Halm, auf dem die Libelle sass gehalten habe (Wind) und minimalst anders ausgerichtet (wegen de
Im Portrait sieht die Rohrdommel für mich aus, als wenn sie einen prächtigen Kopfschmuck trägt.
Alternativer Titel: "Wer sich auch noch freut, dass der Frühling da ist". Die Rohrdommeln hatten diesen Winter bei großen Schneemengen eine harte Zeit.
Große Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Bergisches Land
Ich kann mich noch gut an dieses schönen Sommermorgen an unsere Makro-Toure mit Harald Haberscheidt , Ha-Jo Effertz , Franz Lengsdorf u. Georg Dorff, erinnern.
.
Männchen der Großen Königslibelle (Anax imperator)
Anax imperator ist zwar eine sehr häufige Edellibelle, nur sie mal ordentlich im Sitzen zu fotografieren ist mir bis heute nur einmal gelungen!!!
Nachdem ich mich vor kurzem hier angemeldet habe, möchte ich mich jetzt mal mit dem Bild einer rufenden Skua vorstellen. Ich hoffe es gefällt dem ein oder anderen hier.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.