Dieses Libellenpaar hat meine Frau entdeckt und auf dem Chip verbannt.
Und das ganze auch noch freihand.
Jetzt bekomme ich Konkurrenz
Ich finde es gut, und darum zeige ich es mal hier
Heute bin ich mal wieder losgezogen um Vögel, Rehe oder was man sonst noch so im Raps findet zu fotografieren.
Ich hatte auch mein Makro dabei, mit dem ich dann noch nach Schmettterlingen und Libellen schauen wollte, aber wie es der Zufall so will
hatte ich im richtigen Moment leider mein Tele drauf. Und später dann das Makro als direkt vor mir ein Buntspecht am Baum hämmerte und mich nicht entdeckt hatte. So kann es laufen...
Ich bin von meinem neuen Tele begeistert...wie man sieht kann man so
...es hat lange gedauert, aber ich ( die Adonislibelle) bin wieder geschlüpft. ..und nun hänge und trockne ich hier rum und warte, bis ich gleich losfliegen darf und meinen Flug durchs Schlaubetal beginne.
LG Angela
mit Falke ... peinlicherweise kann ich die Libelle nicht bestimmen.
Eigentlich ja falsch plaziert,
weil mittig und in Blickrichtung weniger Raum als auf der anderen Seite,
aber als ich den zweiten Flieger im Bild sah dachte ich mir,
ist doch hier mal völlig egal.
Gruss Eric
Hallo zusammen
Wie ihr ja sicher schon bemerkt habt, fotografiere ich bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit fliegende Libellen.
Normalerweise stelle ich als Belichtungszeit 1/640 ein, etwas unscharfe Flügel wirken amS dynamischer. Jetzt kann es allerdings passieren, dass bei einem Bild die Flügelstellung wirklich schön ist, dafür der Kopf unscharf, beim nächsten Bild ist der Kopf scharf, aber die Flügelstellung...
Die Lösung ist denkbar einfach, stacken!
Das Bild, dass ich euch heute z
sind nicht mein Fachgebiet.
Beim ausmisten meiner Festplatte gestern Abend ist mir dieses
wie ich meine - Blaupfeilweibchen - in die Finger gekommen.
Wer mehr weiss - ich freue mich auf alle genauen Bestimmungshinweise und bedanke mich jetzt schon.
Es grüsst Robert
bei der genauen Bestimmung dieser Libelle.
Nach meinen Kenntnissen müsste es sich hier um eine weibliche Sumpf-Heidelibelle handeln. Dank Hilfe Bestimmt Sympetrum vulgatum Gemeine Heidelibelle
Gerne nehme ich Korrekturen an.
Wer mehr weiss - ich bin ganz Ohr!
Das Bild möchte ich auf meiner neugestalteten Seite zeigen.
es grüsst euch Robert
Hallo liebes Forum,
wenn ich das richtig „gegoogelt“ habe, ist die hier gezeigte Libelle ein „Großer Blaupfeil“. Da sie eher gelb gefärbt ist, handelt es sich um ein Weibchen. Ihr dürft mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege. Die Aufnahme entstand 2014 mit einem adaptierten Zoomobjektiv von Olympus.
LG Axel
Ich begrüße mal das neue Jahr mit einem meiner Lieblingsmotive
Die Prachtlibellen in ihren schönen Farben begeistern mich immer wieder.
Durch das Schilf hindurch konnte ich das Weibchen beobachten.
Viele Grüße und allen ein gesundes neues Jahr !!
Gabriele
Ich nutze jetzt mal die Funktion "bearbeiten" und bedanke mich bei allen Usern für so viele tolle Kommentare ! Egal ob Pro oder Contra...jede Meinung zählt.
Aber ich freue mich natürlich SEHR über die positive Resonanz
Versprochen....
Hallo,
die Gemeine Becherjungfer konnte ich an einem frühen Morgen an einer Binse sitzend finden.
Bei der Wahl des Formates war ich mir nicht sicher (Quer-, Hochformat oder sogar 1:1 zentral?). Was meint ihr?
LG Martin
Hier ein weiteres Bild der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea).
Alles an dem Bild ist genauso gewollt, sowohl der Fokus als auch die
lila Flügel, die durch chromatische Aberration entstunden.
Ich hoffe es gefällt und ich wünsche euch einen guten Rutsch
Viele Grüße
Niklas
Von dieser weiblichen Blutroten Heidelibelle hatte ich wahrscheinlich so ziemlich alle möglichen Perspektiven und ABMs ausprobiert.
Hier seht Ihr das letzte der von mir entwickelten Bilder einer Serie - entstanden am Ende der Aufwärmphase um 7:20 (im Sommer 2012 ).
Viele Grüsse
Wahrmut
P.S.: Kein ND, weil ich den Schlafplatz (Blutweiderich) fixiert und die Libelle abgeschattet hatte.
Doppelbelichtung
Ich bemühe mich wirklich, zwsichendurch auch anderes zu zeigen, als Eulen. Aber ich habe in diesem Jahr kaum etwas anderes fotografiert.
Ich hoffe, die Abwechslung ist noch ausreichend und es wird noch nicht langweilig
Ich versuche es nochmal mit einem Makro aufgenommen in der Nähe von Chamonix in einem Seitental.
Hier gefiel mir der Lichtpunkt hinter der Libelle und auch der farblich passende Ansitz gut.
Auf eine Vernebelung im unteren Bereich habe ich verzichtet.
Vom 01. bis 11. September 2015 habe ich meinen Familienurlaub auf der Insel
La Gomera verbracht. Wir waren im "Valle Gran Rey" untergebracht. Auf den
Wanderungen habe ich immer nach Libellen Ausschau gehalten und meine
Makroausrüstung mitgeschleppt. Teilweise haben wir Wanderungen auch so
geplant, dass sie an Gewässern verbeiführten, die für Libellen
interessant sind. Wer ebenfalls nach La Gomera reisen und dort auch
Libellen fotografieren möchte, kann mir gerne eine PM für detailierte
Hallo,
die eher experimentelle Variante der Herbstmosaikjungern (Aeshna mixta) in kleinem ABM habe ich bewusst eingestellt.
Mal schauen, ob es gefällt.
LG Martin
ich weiß! Aber beim gedrehten Helios ist es nicht anders als beim gedrehten Pancolar: Nur in der Mitte erwischt man etwas Schärfe, etwas! Aber auf der Bühne, so dachte ich, steht die Ballerina auch so in der Mitte. (Dabei ist es hier ein Ballerinerich...)
Aufgenommen im schönen Rheinsberg am verträumten Rhin, ganz früh am Morgen.
Ich habe sehr viele Aufnahme machen können und einige sind sehr gut geworden.
Sie steht auf der Roten Liste und ich freue mich über diese Aufnahme, da sie doch sehr selten ist. (was ich auch nicht wusste)
LG Stefan
Hallo zusammen,
Das Sonnenlicht, das im Hintergrund durch die Büsche fiel, erzeugte eine Menge Flares.
Hoffe, Euch gefällt das Bild ein wenig.
Viele Grüße
Peter
Zu diesem Bild will ich eigentlich nichts sagen.
Es soll einfach für sich stehen.
Hoffe es gefällt.
Da dann im September wieder
Mach jetzt eine kleine Pause
Es grüsst alle Robert
...und Probleme bei der Ablichtung. Es waren eigentlich keine Insektenhabitate mehr dort vorhanden im Osten von Mallorca - alles ausgetrocknet und vertrocknet. Nur an diesem künstlichen Teich habe ich noch drei vier Exemplare der Feuerlibelle gefunden. Leider war die Distanz zum Ansitzast zu groß für besseres Lichtmanagement, aber die Männchen fehlten mir noch.
LG Holger
..., in der Abenddämmerung!
Hallo Zusammen!
Auch nachdem ich mehrere Bestimmungsbücher, und das Internet, auf den Kopf gestellt habe, blieb diese hübsche Libelle, für mich, eine Unbekannte.
Evtl. könnte es sich um eine Teichjungfer handeln!? Für Bestimmungstips wäre ich sehr dankbar!
Angetroffen in einem Heide-Moorgebiet (NRW), mit Resttümpeln und einem See. Größe war ca. 6cm.
Viele Grüße, Ralf!
Dank Horst und Holger konnte die "Schönheit" als "Südliche Binsenjungfer" identif
Heute morgen war ich mir einem Freund an einem Weiher unterwegs um Libellen zu fotografieren.
Unter anderem fanden wir diese Federlibellen. Leider blieb das "goldene" Licht auf Grund eines
Wolkenbandes bei Sonnenaufgang aus. Aber das machte nichts, so experimentierte ich ein wenig
herum.
Ein Ergebnis möchte ich euch gerne zeigen. Wieder ein Bild das die "Gemeinde" wahrscheinlich
spalten wird.
Wie immer, es ist alles so gewollt, besonders diese düstere und kalte Lichtstimmung.
Aufnehmen konnte ich diese zwei Pärchen der Blaue Federlibelle in Meck Pomm.(Müritz). Ich hab dafür mein Paddelboot verlassen und bin dann bis zu den Schultern im Wasser zu den Seerosen gewatet. Im Eimer hat sich mein Objektive definitiv sicherer gefühlt. Das sind immer die Momente wo ich mich frage, ob ich nicht doch eine Kameraversicherung brauche. Ich wünsch euch ein schönes Wochenende. Gruß Martin
Nach einem langen und "intensiven" Fototag das letzte Bild auf der Karte - ist in meinen Augen auch das gelungenste.
Vielleicht in Zukunft ausschlafen und einfach auf den Abend warten
Ein Hälmchen rechts unten ist gestempelt.
In den letzen Tagen und Wochen ist bei mir kein wirklich gutes Makro-Wetter gewesen.
Aber hin und wieder klappt es dann doch und alle Faktoren für schöne Makros sind optimal.
Ich hoffe den einen oder anderen Betrachter gefällt es.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.