Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 3164. Seite 51 von 64.
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-285 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Dieses Bild ist etwas später entstanden. Im Laufe des Fotografierens wurde der Bläuling aktiver und ließ sich eine Meter weiter ins Gras fallen. So wie Stevie (Stephan Amm) es letztes Jahr bereits erging (Link). Da er aber noch ziemlich träge war, konnte ich Ihn animieren - nun durch die Flügelschläge befreit vom Taukleid - sich auf einen Wiesenknopf zu setzen => daher Beeinflusste Natur
Mehr hier
aufgewacht© Harald Haberscheidt2009-07-279 Kommentareaufgewacht
Bei einsetzendem Regen in der Nähe von Wittlich fotografiert...
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)© Sebastian Hennigs2009-07-279 KommentareHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Heute im zweiten Anlauf habe ich diese extreme Rarität endlich am einzigen brandenburgischen Fundort vor die Linse bekommen. Bereits vor fünf Tagen war ich schon einmal früh morgens dort, fand außer massenhaft Mücken und Bremsen allerdings nichts (es hatte nachts geregnet). Heute habe ich es nochmal versucht. Das hieß um 3:15 Uhr los [vorher nochmal schlafen gehen lohnte sich. Bin ja noch jung!]. Um 4:20 Uhr war ich dort am Waldrand, wo ich das Auto abstellen musste. Jetzt lagen noch 3,5 km Str
Mehr hier
Tautropfenkleid© Elke Dilzer2009-07-262 KommentareTautropfenkleid
Vor der Sonne gab es heute erst einmal herbstliche Impressionen.
Wochenendbläuling, der ????© Charles Milisits2009-07-2414 KommentareWochenendbläuling, der ????
Tja! Kein Wochenende ohne den üblichen Bläulingsgruß! Diesmal eine Aufnahme im morgendlichen Gegenlicht! GLG - Charly
Kaisermantel© Thomas Blum2009-07-243 KommentareKaisermantel
Dies ist mein erstes Makro hier im Forum.Diesen Kaisermantel habe ich freihand in einer Waldlichtung mit kleiner Wiese erwischt. Ich hoffe auf Kommentare und guten Kontakt zu Euch.Ich werde nur sporadisch mal ein Fot " beisteuern ". Gruss von Thomas aus der Schweiz
Mehr hier
Distelfalter© Benjamin Zocholl2009-07-244 KommentareDistelfalter
dieses bild entstand, auf ruegen. wir haben schon den anzen morgen fotografiert, und kamen dann an einem beet mit lavendel vorbei, dort tummelten sich distelfalter und weisslinge.
Bläuling© Dirk Neugebauer2009-07-222 KommentareBläuling
Ein Bild von heute Nachmittag, in unserem Garten aufgenommen.
*Dreaming*© Anja Beutler2009-07-2223 Kommentare*Dreaming*
6. Platz Makro des Monats Juli 2009
Bild des Tages [2009-07-24]
Ich weiß, dass es in den letzten Tagen schon viele Schmetterlinge und Dickkopffalter zu sehen gab und ich möchte euch mit meinem Bild auch nicht langweilen. Trotzdem möchte ich es gern hochladen, weil ich es persönlich ganz besonders schön finde. Den Hintergrund habe ich absichtlich in das Bild eingebunden! Anders hätte es diese Wirkung verloren. Und da es noch recht früh am Morgen war, wo Andere noch schlafen ;O), dachte ich passt der Titel ganz gut. Über Meinugen freue ich mich immer! Liebe Gr
Mehr hier
Brauner Feuerfalter© Charles Milisits2009-07-2215 KommentareBrauner Feuerfalter
Einen schönen guten Morgen euch allen! Heute kehr ich dann doch wieder zu meinen Lieblingen - den Schmetterlingen - zurück und zeig euch einen "Braunen Feuerfalter". Ich hoffe, dass euch die Stimmung - die ich versucht habe festzuhalten - gefällt! GLG - Charly
Mehr hier
welch große Freude© Harald Haberscheidt2009-07-219 Kommentarewelch große Freude
verspürte ich heute Morgen, als ich dieses Prachtexemplar vor die Linse bekam. Kann aber auch sein, dass ich breit gegrinst habe Jedenfalls war es am frühen Morgen alles andere als sommerlich, denn leichter Regen hatte einsetzt bei 12 Grad.
Mehr hier
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)© Sebastian Hennigs2009-07-217 KommentareDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
Nach der Silhoutte hier jetzt noch ein schön ausgeleuchter Falter. Fast das ganze Leben dieser Falter spielt sich auf den kleinen Blütenständen des Großen Wiesenknopfes ab. Hier gibt es Nahrung, wird gebalzt, gepaart, geschlafen, Eier abgelegt und die Raupen finden Nahrung. Im Spätsommer/Herbst lassen sich die Raupen zu Boden fallen, täuschen ihre Wirtsameisenart und lassen sich so adoptieren. Im Ameisennest leben die Raupen bis zum nächsten Juni dann von der Ameisenbrut. Dann wird sich verpuppt
Mehr hier
P. semiargus© Philip Klinger2009-07-2015 KommentareP. semiargus
Mein letztes Foto...bevor ich am Donnerstag für 11 Tage auf Große Exkursion in die Alpen fahre Dann ist auch zum Glück mal der Prüfungsstress rum, im dem ich im Moment stecke und ich kann endlich mal wieder auf Makro-Tour gehen. Wie ich das vermisse... Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)© Sebastian Hennigs2009-07-204 KommentareDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
Wie bei meinem letzten Bild angekündigt, kam ich erst heute wieder raus. Ich hatte ja geschrieben dass das nächste Ziel Ameisenbläulinge sind. Bis heute kannte ich zwar keine unserer zwei "Wiesenknopffalter-Arten", aber ich hatte Informationen über ein gutes Vorkommen östlich von Berlin. Dort war ich heute von 5:00 bis 7:00 Uhr und es hat sich mehr als gelohnt. Hier mal eine andere Sichtweise des Dunklen-Wiesenknopf-Ameisenbläulings von dem ich problemlos 5 Exemplare am Schlafplatz fan
Mehr hier
Sonnenbad© Christine Walter2009-07-172 KommentareSonnenbad
Ein schöner Magerrasenhang ganz in der Nähe lädt immer wieder ein - die Schmetterlinge und auch die Fotografen. Dort ist es herrlich warm bis zur letzten Sonne.
Ehrenpreis Scheckenfalter© Philip Klinger2009-07-1614 KommentareEhrenpreis Scheckenfalter
Hallo zusammen! Ein Ehrenpreis-Scheckenfalter, der schon ein paar Wochen auf meiner Festplatte schlummert. Ich hoffe, er gefällt euch. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Dunkler Wiesenknopfameisenbläuling© Stephan Amm2009-07-1410 KommentareDunkler Wiesenknopfameisenbläuling
Hallo, nachdem Karin gestern schon den "hellen" Vertreter gezeigt hat möchte ich dieses Männchen des dunklen Wiesenknopfameisenbläulings zeigen, einer der Bläulinge der auch in den Wiesen um Kronach noch relativ häufig vorkommt, sonst aber in seinem Bestand gefährdet ist (RL 3) LG Stevie PS: Sehe gerade mein 300. Photo und ein Bläuling, wie passend :)
Mehr hier
Dukatenfalter© Stephan Amm2009-07-136 KommentareDukatenfalter
Hallo, nach 4h Streifzug durch ein Frankenwaldtal gefunden (das Männchen saß nicht 2m entfernt), es war schon recht spät, die Bedingungen nicht optimal, aber als ich gestern nochmal an der Stelle war und ein paar Photos mit offenen Flügeln machen wollte waren sie wie vom Erdboden verschluckt, 10km Tal bieten ja auch genug Möglichkeiten zum "Verstecken". Na ja, man kann nicht alles auf einmal haben ;) LG Stevie
Mehr hier
Heidespanner© Philip Klinger2009-07-126 KommentareHeidespanner
Hallo! Dieser Heidespanner tankt noch die allerletzten Sonnenstrahlen eines Frühsommerabends. Die Aufnahme entstand vor einigen Wochen, im Moment komme ich zu nix. Ich hoffe, sie gefällt euch! Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)© Jürg Plattner2009-07-112 KommentareSchwalbenschwanz  (Papilio machaon)
Heute bei kaltem Wind und wechselnder Bewölkung konnte ich ihn einfach so auf die Hand nehmen und an einem windgeschützten Ort in den Naegelegenen Schrebergärten in Ruhe Fotografieren. Tipp: Zum Fotografieren Zuckerwasser mit einer Pipette in die Blütenkelche spritzen nur so kann er mit seinem Saugrüssel das Zuckerwasser aufsaugen. Grüsse aus der Schweiz, Jürg
Mehr hier
Schachbrettfalter© Stefan Christmann2009-07-101 KommentarSchachbrettfalter
Ich muss mich entschuldigen, dass mein nächstes Bild doch noch einmal ein klassisches Makro geworden ist, aber ich hab mich einfach sehr über diese Szene gefreut. Auf meiner Makro Wiese tummeln sich momentan die Schachbretter in großen Zahlen. Leider tummeln sich die Zecken in noch größeren Zahlen, sodass ich heute morgen mal wieder eine mit nach Hause geschleppt habe. Gott sei Dank hatte sie noch nicht gebissen. Die Viecher können einem echt den Spaß an morgendlichen Wiesen nehmen. Nichtsdestot
Mehr hier
Rendezvous© Martin Amm2009-07-1011 KommentareRendezvous
Nur kurz saß die kleine Schwebfliege am Stengel und saugte ganz genüßlich daran. Habe so viele Fotos wie möglich gemacht und Gott sei Dank waren auch einige scharfe Resultate dabei.
Zahnflügelweibchen© Stephan Amm2009-07-104 KommentareZahnflügelweibchen
Hallo, geöffnet habe ich es nur dokumentarisch, aber eines der 20 Exemplare, die ich gestern antraf saß ganz photogen im letzten Abendlicht. Hätte gerne etwas mehr Struktur im Hintergrund gehabt, aber f14 gab auch nicht mehr her. LG Stevie
Mehr hier
Frontal© Philip Klinger2009-07-083 KommentareFrontal
Hallo zusammen! Ein Schachbrett von meiner Tour am vergangenen Sonntag. Das war wohl leider für einige Zeit erstmal meine letzte Tour Bis 3. August hält mich die Uni völlig in ihren eisigen Fesseln gefangen. An den Wochenenden stehen Exursionen und Blockseminare an, unter der Woche Lernen und Klausuren. Bin ich froh, wenn diese 4 Wochen endlich rum sind, ich bin nur noch am rotieren. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Schachbrettschmetterling© Andreas Berndt2009-07-071 KommentarSchachbrettschmetterling
Nach den Kommentaren, die ich beim 1. Bild bekommen habe, hat mich nichts mehr gehalten und ich bin gleich nochmals los. Zwar nicht früh am Morgen, aber späht am Nachmittag, wegen des Lichtes. Dieses Bild ist dabei herausgekommen.
Fränkischer Apollo© Martin Amm2009-07-0615 KommentareFränkischer Apollo
Gestern Abend hatte ich endlich nach ettlichen Jahren das Glück meinen ersten Apollofalter in unserer Gegend zu finden. Leider gibt es kaum noch Populationen in Franken, da aufgrund mangelnder Landschaftspflege Trockenrasen und Felsen zunehmend verbuschen bzw. verwildern und dadurch die Futterpflanzen (hauptsächlich Pflanzen der Gattung Sedum) der Raupen verschwinden. Die Falter fliegen, je nach Nahrungsangebot (Falter saugen in erster Linie an blauvioletten Blüten von Disteln, Knautien oder Tau
Mehr hier
Der grosse Hunger© Kai Rösler2009-07-062 KommentareDer grosse Hunger
Als ich zu Hause die Bilder des Tages anschaute, war ich einigermassen überrascht, die kleine Krabbenspinne zu sehen. Beim Fotografieren war sie mir nicht aufgefallen, ich muss wohl blind gewesen sein. Umso mehr habe ich mich über das Gruppenbild gefreut! Es handelt sich um das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), und - wahrscheinlich - um die Gehöckerte Krabbenspinne (Thomisus onustus). Auf spätnachmittäglicher Makrotour mit Oliver Richter auf einer Bergwiese im Kanton Wallis.
Mehr hier
Schwalbenschwanz© Philip Klinger2009-07-0420 KommentareSchwalbenschwanz
Hallo zusammen! Endlich hab ich ihn so, wie ich es mir vorgestellt habe War vorhin an einer Stelle, von der ich wusste, dass es ihn dort gibt. Ich hab dann zwar nur ein einziges Exemplar gefunden, aber dieses war wunderschön gesessen und das Licht war perfekt. Es war zwar ein bißchen windig, aber es ging und unter ca. 100 Aufnahmen waren einige scharfe dabei! Da kann man sagen, es hat mal wieder richtig Spaß gemacht Beste Grüße, Philip
Mehr hier
... kreuz und quer...© Anja Kämper2009-07-043 Kommentare... kreuz und quer...
...mitten in der wiese hatte sich dieser kleine feuerfalter zur nachtruhe niedergelassen... euch allen einen schönen sonntag !
Mehr hier
Zum 1000.© Philip Klinger2009-07-027 KommentareZum 1000.
...Beitrag möchte ich euch dieses Duo zeigen, welches ich vor ein paar Wochen bei Sonnenaufgang fotografieren konnte und mich gleichzeitig ganz herzlich für die Kommentare, Kritik, Hilfestellungen usw. im vergangenen gut einem Jahr bedanken, das ich nun hier bin Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Rapsweißling© Rainer Wagner2009-06-301 KommentarRapsweißling
Ich wollte den Schmetterling fotografieren. Erst am PC habe ich das winzige Insekt daneben bemerkt.
Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)© Sebastian Hennigs2009-06-304 KommentareGroßes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
Seid gestern Abend bin ich wieder zurück von einer besonders erfolgreichen Wochenendexkursion mit der Fachgruppe Entomologie Berlin. Mehrere Tage waren wir auf zwei ehem. russischen Truppenübungsplätzen rund um Lieberose (Brandenburg) unterwegs. Wir fanden zahlreiche Seltenheiten (Hirschkäfer, Moorbläuling, Östliche Smaragdeidechse, Ziegenmelker) und einige landeten auf meiner CF-Karte. So wie dieser nicht alltägliche Falter (dürfte der erste hier im Forum sein), welcher in Mooren lebt, in denen
Mehr hier
Gimme all your lovin'© Philip Klinger2009-06-287 KommentareGimme all your lovin'
Hallo zusammen! Freitag abend waren Martin, Stevie und ich nochmals bei den Argus Bläulingen. Es war furchtbar windig und nur ein paar Kilometer weiter zog ein Gewitter vorbei. Eine dementsprechende Lotterie war das Ganze dann auch, aber unter duzenden Versuchen war dann doch eine annehmbar scharfe Aufnahme dieses "geschäftigen" Pärchens dabei. Titel in Anlehnung an den Song von ZZ Top Wünsch euch allen noch einen schönen Sonntag! Philip
Mehr hier
Baumweißling am Abend© Georg Dorff2009-06-263 KommentareBaumweißling am Abend
Der Baumweißling hatte nur ganz kurz, für ein Foto einen Besucher an Bord.. :- ))) Mittwoch Abend, in Ulmen, am Jungfernweiher eigentlich wollte ich schon gehen weil sie nur flatterten.. bin dann zum Glück doch noch geblieben.. So konnten wir die schönen Falter doch noch an ihrem Nachtansitz fotografieren.
Mehr hier
Schachbrett© Philip Klinger2009-06-266 KommentareSchachbrett
Hallo zusammen! Die Schachbrettfalter haben nun auch in Oberfranken den Durchbruch geschafft und treten jetzt wieder in den gewohnten Mengen auf. Heute morgen konnte ich dem Uni-Stress der letzten Tage und Wochen mal ein paar Stunden abtrotzen und zog los bei dichtem Nebel, der eine relativ lange Tour zuließ. So konnte ich gleich zwei meiner liebsten Makro-Wiesen ansteuern. Auf der zweiten, die ich erst vor kurzem entdeckte, entstand dann dieses Foto, welches ich mir schon länger vorgestellt hat
Mehr hier
Laichkrautzünsler (Elophila nymphaeata)© Kai Rösler2009-06-215 KommentareLaichkrautzünsler (Elophila nymphaeata)
Heute morgen angetroffen. Ihr seht den Laichkrautzünsler in seiner typischen Schlafhaltung: Kopfüber. Offenbar verpuppt sich der Laichkrautzünsler in einem selbst aus Blättern gebauten Blattköcher, den er unter dem Wasserspiegel an einen Wasserpflanzen-Halm anheftet. Ist er geschlüpft, erreicht er die Wasseroberfläche in einer Luftblase - und fliegt davon. Ich bin immer wieder erstaunt, was die Natur hervorgebracht hat.
Mehr hier
seltsam© Harald Haberscheidt2009-06-217 Kommentareseltsam
sind bisweilen die Sexualpraktiken bei den Schmetterlingen, diese hier finde ich aber ganz besonders ungewöhlich, weshalb ich es auch hier hochlade. Als ich mir das Bild in groß auf dem Bildschirm angeschaut habe, musste ich doch lachen Vielleicht ein kleiner Stimmungsaufheller an einem grauen und regnerischen Sonntag
Mehr hier
Plebeius argus© Philip Klinger2009-06-2018 KommentarePlebeius argus
Hallo! Heute war ich mit Martin wieder mal auf einer sehr schönen und erfolgreichen Tour. Unser Ziel war der Argus Bläuling, welchen wir auch zahlreich vorfinden konnten. Dieser hier hatte sich einen besonders schönen Ansitz ausgesucht. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Rostbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)© Sebastian Hennigs2009-06-189 KommentareRostbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)
Ein Bild von letzten Sonntag aus Brandenburg. An dem Tag habe ich vier neue Schmetterlingsarten fotografieren können.
Prächtiger Kerl© Stephan Amm2009-06-164 KommentarePrächtiger Kerl
Hallo, da Karins Amanda ( Amanda ) immer noch einen Mann zu suchen scheint, habe ich mal diesen hochgeladen ;) LG Stevie
Mehr hier
Melitaea athalia© Martin Amm2009-06-1510 KommentareMelitaea athalia
So diesmal gibts den Wachtelweizen Scheckenfalter, die ca. 15min vor der Aufnahme des Ehrenpreis Scheckenfalters entstand. Gut zu erkennen am schmalen Saumstreifen zwischen den Marginallinien. Bei M.athalia kein FArbunterschied im vgl. zu aurelia oder britomartis.
Ochsenauge© Stefan Christmann2009-06-159 KommentareOchsenauge
Dieses Ochsenauge fand ich vorgestern gegen 7.00 Uhr auf einer Streuobstwiese in Pfäffingen bei Tübingen. Habe diesmal eine klassische Ansicht gewählt, da mir das Arrangement der Blumen (über eine Bestimmungshilfe würde ich mich sehr freuen) und des Falters sehr gut gefiel. Eigentlich wollte ich einige Gegenlichtaufnahmen von Faltern machen, aber von den zweien, die ich finden konnte, saß leider keiner günstig. Am Mittwoch werde ich es noch einmal versuchen. Bis dahin ein klassisches Schmetterli
Mehr hier
50 Einträge von 3164. Seite 51 von 64.

Verwandte Schlüsselwörter