Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 4312. Seite 72 von 87.
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Erlenzeisige kommen mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. Außerdem leben sie in Nord- und Ostasien sowie im Nahen und Mittleren Osten. Der Erlenzeisig ist in seinem Bestand ungefährdet. In Mittel-, Süd- und Westeuropa sind sie Jahresvögel. Sie brüten am liebsten in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen. Im Winter ziehen sie in großen Schwärmen über große Strecken durch offene Landschaft und ernähren sich von Sam
Mehr hier
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Den Eichelhäher findet man in Europa, in Nordwestafrika und in Asien bis nach Japan. Der Eichelhäher bewohnt Wälder, vorwiegend Laub- und Mischwälder, aber auch Nadelwälder. Daneben kommt er in waldnahen Gärten und baumreichen Parks vor.
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Hausrotschwänze sind als Brutvögel in Mittel- und Südeuropa verbreitet, sie ziehen im Winter ins Mittelmeergebiet und nach Nordafrika. Sie gehören zu den ersten Zugvögeln, die in ihr Brutgebiet zurückkehren – nämlich bereits Ende Februar/Anfang März.
Halsbandsittich
Eingebürgert in vielen Parks lebt diese Papageienart das ganze Jahr über bei uns und ist durch ihre "aufdringliche" Art auch auf die Futtersuche im Winter sehr gut spezialisiert.
Mehr hier
Blaumeise
In einer Stunde des Sonnenscheins enstand dieses Bild im Schwetzinger Schlossgarten.
Buntspecht  (Dendrocopos major)
Unsere häufigste Spechtart, der Buntspecht.
Bergfink (Fringilla montifringilla)
Hin und wieder lassen sich auch einmal ein paar Bergfinken auf meinem naturnahen "Fotogrundstück" sehen. Meist sind sie mit einem Trupp Buchfinken unterwegs.
Mehr hier
Rostgans
Diese männliche Rostgans lebt im Schwetzinger Schlossgarten
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Im ersten Morgenlicht konnte ich diesen Drosselrohrsänger ablichten. Das ständige Tanzen der Schilfhalme im Wind erleichterte diese Aufgabe nicht gerade. Wildlife
Mehr hier
Graureiher
Es werden so tolle Graureiherbilder gezeigt. Ich hätte da auch einen den ich euch zeigen möchte.
Mehr hier
Graureiher
Ein Graureiher auf einem Baum
Kleiber (Sitta europaea)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Wildlife Hier noch eine weitere Kleiberaufnahme, entstanden während der Exkursion mit Markus Gebel.
Mehr hier
Kleiber (Sitta europaea)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Wildlife Entstanden während der Exkursion mit Markus Gebel, mal wieder ein toller Morgen. Auf diesem Weg ein frohes Fest an alle User!
Mehr hier
???
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob es sich um eine Mandarin- oder Brautente handelt. Es waren insgesamt zwei Weibchen zusammen mit einer Stockente. Gefunden habe ich sie in einem Entwässerungsgraben, sie waren ziemlich zahm. Wer kann mir helfen. Sorry schonmal, dass ich das Forum hier als Bestimmungshilfe "missbrauche" Gruß, Jens
Mehr hier
Lachmöwe im Winterkleid
Nichts spektakuläres....nur eine Lachmöwe, in den Herbstferien auf Texel fotografiert.
im Klee... Pfuhlschnepfe *Limosa lapponica*
Aufnahme vom 09.09.2007: Auf dem Herbstzug ziehen die Pfuhlschnepfen, die in den Sommermonaten in den Tundren und Mooren der nördlichen Taiga brüten, an unseren Küsten entlang. Mit etwas Glück lassen sie sich dann auch auf küstennahen Feuchtwiesen beobachten, wo sie im weichen Boden nach Nahrung stochern. VG, Ralf jetzt auch online unter: http://www.rkistowski.de
Mehr hier
Kleiber (Sitta europaea)
Der Kleiber in seiner typischen Pose, mit dem Kopf voran den Baum hinab.
Buchfink weibl. mit Nestmaterial
diesen buchfink konnte ich im sommer beobachten als sie material für ihr Nest zusammentrug
Graureiher im Flug
Dieses Bild entstand im Mai ´07! Der Reiher startete nach einer Verdauungspause nachdem Fischen. Leider ist es mir nicht gelungen, dass der Hintergrund dynamisch verwischt. Viele Grüße Wolfgang
Mehr hier
Ich hab die Haare schön, ich hab die Haare schön,.....
So ein ähnliches hab ich schon mal gezeigt. Auch Griechenland 07.
Mäusebussard
saß neben der Straße, vom Auto aus fotografiert
Ich und mein Schatten
In jene Tage nach der Eröffnung der Saison der Jagd erinnerte die Aufnahme der Schnepfenvögel den Bezirk der Kampfhandlungen. Die Jäger schoßen in allen lebend. Einige Male fiel der Gewehrschrot ganz nahe... Man mußte die Handlungen nach dem Schutz seinen kleinen Grundstücks übernehmen, wo die Aufnahme geführt wurde. Die Vögel wurden bei der nächsten Salve wer zusammen, wer in den Alleinstehenden in die Höhe aufflogen, mit den Schreien und, durch irgendwelche Zeit getragen, mit der Befürchtung s
Mehr hier
Steinwälzer im Brutgebiet ND
Hier ein Steinwälzer im Brutgebiet Varanger Fjord. So im Prachtkleid sehen sie schon toll aus. Hier mal der mühsame Weg: http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=102447
Mehr hier
Rebhuhn
Sie waren schon mal fast von der Bildfläche verschwunden bei uns. Nach einigen Jahren Schonzeit kann man sie wieder öfter sehen.
Mehr hier
Nachtreiher
Canon MK2, ef 4/500mm IS Bl. 4, ISO 200
Mehr hier
~Tauchgang~ ~Wasseramsel~
Serie mit 8 Bildern
Mehr hier
Rabenkrähe (Corvus corone)
Sie zeigte mir nur noch die Zunge und flog weg
-Grün-
Beeinflußte Natur
Vor dem Frühstück
seit längerer Zeit möchte ich wieder einmal ein Bild zeigen, ich hoffe es gefällt. Aufnahme entstand im Aug.07 bei bewölkten Himmel. Gruß Joachim
Mehr hier
erfolgreicher Beutefang... Turmfalke *Falco tinnunculus"
Aufnahme vom 23.09.2007: Mit dieser Aufnahme melde auch ich mich aus unserem "Sommerurlaub" zurück - gut erholt, gut gelaunt und auch mit ein paar neuen Aufnahmen auf der Festplatte!!! Leider hat das Wetter nicht immer so mitgespielt, wie bei dieser Aufnahme... VG, Ralf
Mehr hier
Haubentaucher ~~Podiceps cristatus~~
Aufgenommen am 23.06.07 http://www.vkirchberg.de
Mehr hier
Gefahrensucher
Dieser Vogel tanzte nur knapp vor der Nase einiger Hyähnen umher, schien aber keine besonderen Sorgen zu haben.
Kampfläufer (Philomachus pugnax)
Das Abendessen. Das Schlamm. Die Brise. LG Tatyana
Mehr hier
junger Fasan
letzten Sonntag in den Wiesen am Recker Moor fotografiert
Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de Wildlife
Mehr hier
Bekassine
17-08-2007 9:21 Der ausgezeichnet geleitete heiße Morgen auf dem Sumpf hat in meine Kollektion der jungen schmächtigen Bekassine ergänzt. Die Bekassine - der Meister der Maskierung. Beim Anblick der Gefahr, setzt sich in die trocknen Schilfe hin, bleibt stehen, und die Färbung stellt seine Lage nicht aus. LG Tanya
Mehr hier
Der junge Bewohner des Sumpfes
Diese Aufnahme ist heute in 6:20 des Morgens entstanden. Die Sonne schien über dem Horizont noch nicht. LG Tanya
Mehr hier
Der Jung Neuntoeter
Am Abend an der Küste des Flusses Wolga
Löffler
In der untergehenden Sonne auf Texel fotografiert
Blaukehlchen (Luscinia svecica)
Aus dem Fenster der Avto.
Rohrweihe
Auf Texel konnte ich sehr gut einige Rohrweihen beobachten. Hier eine Aufnahme in der untergehenden Sonne.
Turmfalke (Falco tinnunculus)
So das ist mal wieder ein Foto von dem Falkenpaar, das bei mir hier wohnt :) Sie haben dieses Jahr 4 Junge Aufgezogen, die mittlerweile auch fliegen können, dem entsprechend ist hier immer gut was los...
Mehr hier
fette Beute
Das Bild entstand während meines Urlaubs an der Mecklenb.-Seenplatte.Angelockt durch die mehr oder weniger lebhaften Köderfische der Angler kamen sie immer mal vorbei um sich einen Happen zu ergattern. Leider war das Wetter nicht so doll und das Wasser sehr unruhig.
Obstwiesen
Auf einer großen Obstwiese (Pflaumen, Äpfel, Birnen, usw.) konnte ich diesen kleinen Kobold beobachten. Außerdem konnte ich an diesem Abend einen Mäusebussard, Silberreiher, Seidenreiher, Graureiher, Kiebitze und Schwarzmilane beobachten.
Alcedo atthis
Ein weiteres Bild aus meiner kleinen Eisvogelserie
Liebesspiele bei den Basstölpeln
Sicher keine außergewöhliche Szene, mir gefiel es trotzdem.
Unbekannter Vogel
Hallo, diesen kleinen Kerl habe ich in meinem Urlaub letzte Woche im Nationalpark Tsavo West, Kenia aufgenommen, leider kann ich die Art nicht bestimmen, kann mir einer von euch helfen ?? Was haltet Ihr von dem Bild ??
Mehr hier
Rotschenkel Balz *Tringa totanus* [ND]
Aufnahme vom 12.05.2007: Die Rotschenkel sind an ihren leuchtend orangeroten Beinen sowohl im Flug als auch im seichten Wasser einfach zu erkennen. Während die Vögel an den Küsten von Nord- und Ostsee in geeigneten Lebensräumen noch regelmäßig zu beobachten sind, gilt ihr Bestand im Binnenland als stark gefährdet, obwohl sie eigentlich auch dort, wo es in Mooren, Feuchtgebieten und flußnahen Regionen ausreichende Seichtwasserflächen gibt, heimisch sind (Rote Liste, Kategorie 2 = gefährdet). Mitt
Mehr hier
50 Einträge von 4312. Seite 72 von 87.

Verwandte Schlüsselwörter