
Eingestellt: | 2008-02-01 |
---|---|
HP © Holger Pfiffi | |
gefunden im Heidelberger Zoo |
|
Technik: | Nikon D2X ASA 400, Nikkor 1:4 200-400 @400m Speed 1/90 S VR acitve, f 4,8 |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 247.4 kB 1000 x 664 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer215 durch Gäste703 im alten Zähler |
Schlagwörter: | adler vogel |
Rubrik Vögel: | |
Serie Zootiere: |
Danke für Deinen Tipp. Hab es mal ausprobiert, das funzt doll. Allerdings hat es mir beim Adlerportraitnicht wirklich weiter geholfen.
Liebe Grüße
Holger
kleiner Tip: Ruhig erstmal das ganze Bild entrauschen (oder schärfen etc.). Anschließend im Protokoll den Punkt markieren, zu dem man zurück will, und mit dem Protokoll-Pinsel (y) die Bildteile "zurückmalen", die man nicht entrauscht, geschärft, etc. haben will. Als Malwerkzeug kann man den Protokoll-Pinsel in Größe, Deckkraft und Kantenschärfe variieren, und gerade bei solchen Motiven ist das viel einfacher als aufwendige Maskierungstechniken.
Das Bild selbst gefällt mir vor allem farblich ausgezeichnet, ein bißchen zu mittig vielleicht, und es erinnert mich an die "Blödmann-Werbung" (Größenverhältnis Schnabel - Hirn)
lg, Andreas
da haben wir die Ursache gefunden. Klar habe ich das ganze Bild entrauscht
Gruß
Holger
wahrscheinlich hast Du Recht mit dem Riesenseeadler - mir war das auch so in Erinnerung. War mir aber nicht sicher.
Bearbeitung ist nicht mein Ding. Aber Weichzeichner benutze ich niiiieeee! Wie kommst Du da drauf? Das Bild ist verleinert, leicht nachgeschärft und entrauscht. Mehr mache ich üblicherweise nicht.
[B]Nachtrag vom 2008-02-02 19:44:41[/B] durch Holger Pfiffi:
Vielleicht lag es am Licht, dass der Hals etwas matschig rüber kommt. Es war sehr später nachmittag und die Sonne war schon hinter Bäumen und Häusern verschwunden. Also keine modelierenden Spitzlichter mehr.
LG Chris
danke für die Bestimmung - Vermutlich habe ich mich etwas von den leicht aufgestellten Stirn- und Scheitelfedern irritieren lassen. Es fehlte mir die durchgehende "Flucht" des Schnabelfirstes in die Stirn... Du hast wohl Recht
... und (auch @Holger) auch sicherlich mit der Vermutung der "unsachgemäßen" Entrauschung - stimmt, heute sehe sich es auch etwas mit anderen Augen. Indizien dafür sind die scharfen Federspitzen am Hals, die sich absetzen...
Also Holger: Mein Tipp: Selektiere den HG bzw. den Kopf vor dem Entrauschen, lasse den Kopf raus oder entrausche ihn etwas moderater, dann dürfte der Gesamtschärfeeindruck in die Kategorie "brilliant" fallen
Gruß, Thorsten
@ Holger:
Das Portrait ansich ist gut, nur die Bearbeitung ist dir nicht gelungen. Das Gefieder ist zu weich (Weichzeichner auf alles außer dem Schnabel benutzt?), es hat kaum Schärfe.
LG Chris
ich finde ein einwandfreies Kopfportrait dieses schönen und "mächtigen" Vogels.
Einzig der grüne HG-Bereich rechts vorm Schnabel "lockt" meinen Blick ein wenig zu sehr an diese Stelle - vielleicht wäre er zu vermeiden gewesen, "stören" tut er mich allerdings auch nicht.
Kein Bild, dass mich "aus den Latschen kippen" lässt, aber eine gute handwerkliche Arbeit!
Gruß, Thorsten
PS: Der Vogel "irritiert" mich etwas... Die Schnabelfärbung stimmt nicht mit einem jungen Weißkopf- oder "Normal"-Seeadler hin. Dazu diese ersten weißen Federn an der Stirn... Für den Riesenseeadler ist mir der Schnabel nicht "mächtig" genug... Ich muss passen, es gibt ja aber auch noch andere Arten, die ich nicht kenne... Weißt Du, was er ist??
vielen Dank für Deinen Kommentar. Nein ich weiß auch nicht mehr was das für einer war. Ich werde das aber beim nächsten Besuch dem Namen merken.
Gruß
Holger