Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 971. Seite 7 von 20.
Gladiatoren© heinz buls2018-02-279 KommentareGladiatoren
Die Gladiatoren der Insektenwelt sind die mächtigen Hirschkäfer. Den Gladiatoren der Antike gleich, streiten auch sie bei den Rivalenkämpfen um das Recht, sich paaren zu dürfen. Dank Wolfgang Hock hatte ich letztes Jahr die Möglichkeit die seltenen Hirschkäfer zu fotografieren.
Mehr hier
Sommer wie Winter....© heinz buls2018-02-242 KommentareSommer wie Winter....
...ist die Brache ein spannendes Fotoatelier für mich. Im Sommer tummeln sich dort viele Insekten und im Winter suchen Singvögel, wie dieser Grünfink die Samenstände verschiedener Pflanzen auf. Besonders liebe ich daran, die filigranen Ansitze die für diese kleinen Vögel gestalterisch geradezu ideal sind.
Warmer Wintermantel© heinz buls2018-02-1924 KommentareWarmer Wintermantel
Dem Eichhörnchen macht der nasse Schnee nichts aus, es hat ein warmes und dichtes Fell. Es gibt kein schlechtes Wetter es gibt nur schlechte Kleidung ! Am Wochenende konnte ich das Hörnchen bei heftig einsetzenden Schneetreiben fotografieren, hoffentlich hält der Schnee diesmal ein wenig länger.
Mehr hier
Hörnchen in Flammen© heinz buls2018-02-1411 KommentareHörnchen in Flammen
Im morgendlichen Gegenlicht geht der Pelz des Eichhörnchens regelrecht in Flammen auf.
Rennbahn Buchenwald© heinz buls2018-02-126 KommentareRennbahn Buchenwald
An sonnigen Tagen im Juli / August wird an den wenigen geeigneten Plätzen, der Buchenbannwald auf der Schwäbischen Alb zur Rennbahn für die seltenen Alpenbockkäfer. Wenn sie nicht gerade mit der Eiablage beschäftigt sind, rasen die Blauen auf den zum Trocknen gelagerten Buchenstämmen um die Wette. Wie bei der Sportfotografie sind da Mitzieher ein geeignetes fotografisches Mittel, die Geschwindigkeit zu dokumentieren.
Mehr hier
Vergängliche Kunst© heinz buls2018-02-0924 KommentareVergängliche Kunst
Nur einen Tag lang war dieses Werk vom Künstler Frost am kleinen Moorteich ausgestellt. Für die entsprechende Beleuchtung der Galerie sorgte die winterliche Morgensonne.
Kalte Füße© heinz buls2018-02-0526 KommentareKalte Füße
Ja, auch Vögel bekommen kalte Füße, aber durch den Wärmeaustausch der Blutbahnen haben sie damit kein Problem. Das Männchen der Kornweihe schaut wohl gerade nach, ob das auch noch funktioniert Denn es war an diesem Morgen zur Blauen Stunde bitterkalt, sogar am Kopf der hübschen Weihe hatte sich Reif gebildet.
Mehr hier
Fenster zum Licht© heinz buls2018-02-0310 KommentareFenster zum Licht
Im dunklen Fichtenwald ermöglichen im Winter nur die morgendlichen Fenster zum Licht (Baumlücken im Gegenlicht)) für kurze Augenblicke fotografische Einblicke bei den Eichhörnchen.
Sehnsucht nach Licht© heinz buls2018-01-2717 KommentareSehnsucht nach Licht
Schöne, lichtgünstige Tage hat der Winter bei mir dieses Jahr leider nicht im Programm, so bleibt für das Makro nur das Archiv. Ein Schäfer auf der Schwäbischen Alb hat mir diesen herrlichen, lichtdurchfluteten Standort des Frauenschuh gezeigt.
Endlich Schnee !© heinz buls2018-01-229 KommentareEndlich Schnee !
Wenn es auch nur für ein paar Stunden war, der Regen hat die Pracht wieder gelöscht. Nüsse suchen im Schnee macht auch dem Eichhörnchen Spaß.
Mehr hier
Tanz der Häher© heinz buls2018-01-1524 KommentareTanz der Häher
Auf die Eichelhäher ist Verlass! Wenn sich mal gar nichts rührt an meinem Winteransitz, die Häher sorgen immer für ein Unterhaltungspogramm. Mal streiten sie sich mit dem Buntspecht, mal mit dem Sperbermännchen oder sie fechten Veitstänze untereinander aus.
Kommen und Gehen© heinz buls2018-01-118 KommentareKommen und Gehen
So wie die Jahreszeiten in der Natur vorbeirauschen, wie die Blumen blühen und verwehen, wie der Käfer auch über Hindernisse seines Weges zieht, wie das Glück kommt und geht, so kommen und gehen auch wir. Eine geliebte Erinnerung auf der Schwäbischen Alb !
Mehr hier
Wenn es der Dommel zu wohl ist...© heinz buls2018-01-0817 KommentareWenn es der Dommel zu wohl ist...
...geht sie aufs Eis! Wenn die Uferbereiche der Baggerseen im Donauauwald zugefroren sind und der Biber ein paar Stellen vom Eis frei hält, verlässt die Rohrdommel auch mal das schützende Röhricht um an die freien Wasserstellen zu kommen.
Mehr hier
Schneeballschlacht© heinz buls2018-01-0514 KommentareSchneeballschlacht
20. Platz Tierbild des Monats Januar 2018
Bild der Woche [2018-01-08]
Mit seinem langen, kräftigen Schwanz wirbelte der Bisam vor Vergnügen den Schnee auf. Er mag den Schnee wahrscheinlich genauso gern wie ich Bei diesem Bild gab es nur das weiß verschneite Ufer, das gegen Abend fast schwarz wirkende Bachwasser und den grauen Bisam, ideal für die Gestaltung eines SW-Bildes. Das Bild ist vom letzten Winter, dieses Jahr hatten wir noch gar nicht so viel Schnee.
Mehr hier
Der kleine Glücksbringer© heinz buls2018-01-027 KommentareDer kleine Glücksbringer
Als der Alpenbockkäfer gerade seine Eier im Buchenholz ablegte, kam ein zweiter kleinerer Käfer des Weges. Marienkäfer sollen ja Glück bringen - möge es dem Nachwuchs des Alpenbocks zum nötigen Glück verhelfen. Auch euch wünsche ich das nötige Glück sowie Gesundheit in 2018 !
Mehr hier
Naturfeuerwerk© heinz buls2017-12-3020 KommentareNaturfeuerwerk
Das schönste Feuerwerk bereitet mir immer der Sonnentau, wenn seine Blätter sich flächenmäßig über das kleine Niedermoor ausbreiten und die unscheinbaren Blütenspiralen wie Luftschlangen zum Licht streben. Euch allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr !
Mehr hier
Wintergast© heinz buls2017-12-2724 KommentareWintergast
Die Kornweihe bevorzugt normalerweise lebende Beute, an einem sehr kalten, schneereichen Tag im letzten Winter wagte sich das Männchen aber doch an diesen Fuchskadaver. Nur ein paar kleine Brocken für den größten Hunger, dann überließ die Weihe wieder dem Bussard das Feld. Solche unvorhergesehenen Erlebnisse sind sozusagen das "Zuckerl" für das Frieren und Ausharren in meinem Winteransitz.
Mehr hier
Sichernder Hahn© heinz buls2017-12-2024 KommentareSichernder Hahn
Ich traute meinen Augen nicht, als ich plötzlich aus meiner Winterhütte an einem kalten Morgen diesen Rebhuhnhahn auf einem kleinen Erdhügel stehen sah. Er sicherte nach allen Seiten, die dichte Vegetation der Brache gab ihm Deckung. Mich brachten die langen Halme dagegen fast zur Verzweiflung, immer wieder überlagerte eine störende Pflanze den hübschen Vogel. Nach 3 Jahren ohne Sichtung eines Rebhuhns freute ich mich über diese Überraschung ganz besonders.
Wintereinbruch© heinz buls2017-12-179 KommentareWintereinbruch
Ein richtiger Wintereinbruch wäre um diese Jahreszeit ja normal, aber es war ein Tag Ende April als die Schachblumen im Illertal mit viel Schnee und Kälte überrascht wurden. (Im Hintergrund sieht man auch noch den Samenstand der Sibirischen Schwertlilie) Wie so oft, verkehrte Welt.
Katzenadler© heinz buls2017-12-1410 KommentareKatzenadler
Warum der Mäusebussard seine katzenartigen Rufe lauthals gen Himmel schickte, konnte ich aus dem kleinen Sehschlitz meiner Winterhütte nicht genau erkennen. Anzunehmen dass die Warnrufe einem weiteren Katzenadler galten.
Leuchtender Nussknacker© heinz buls2017-12-1014 KommentareLeuchtender Nussknacker
Wenn es die Morgensonne schafft durch den ansonsten dunklen Wald zu dringen und dann auch noch das Eichhörnchen genau im Lichtfenster mit leuchtendem Pelz eine Nuss knackt, ist das Glück perfekt. Im Illertal fotografiert
Mehr hier
Eine Meise auf dem Thron© heinz buls2017-12-0814 KommentareEine Meise auf dem Thron
Die Haubenmeise gehört sicher zu den hübschesten ihrer Art. Im dunklen Fichtenwald, wo ich gerade Eichhörnchen beobachte und fotografiere, hält auch sie sich gerne auf.
Mehr hier
Blitzstart© heinz buls2017-12-0511 KommentareBlitzstart
Wie Relikte aus der Dinosaurierzeit erscheinen einem die Herkulesstauden. In der sonst fast baumlosen Brache nutzt der Sperber die riesigen Pflanzen als Ansitz und Tarnung. Der Terzel hat gerade seine Beute fixiert, mit einem regelrechten Blitzstart, typisch für den Sperber, beginnt die Jagd. Aus dem Archiv Wildlife
Mehr hier
Hallo, Jemand zu Hause© heinz buls2017-12-0120 KommentareHallo, Jemand zu Hause
Weithin hörbar hatte der Buntspecht sein Trommelfeuer an der alten Eiche erprobt. Neugierig, wie Eichhörnchen nun mal sind, musste das untersucht werden. Das Bild habe ich mit dem Weitwinkel 24mm und einer Fernauslösung senkrecht am Baum nach oben fotografiert.
Mehr hier
Der Eisbaum© heinz buls2017-11-2846 KommentareDer Eisbaum
Noch ist es nicht ganz so weit, aber die Nächte werden kälter und ich freue mich schon wieder auf interessante Eisstrukturen. Dieses Bild ist allerdings noch vom Anfang des Jahres 2017 Hier habe ich einen verzweigten Eisriss vom sicheren Ufer des Sees bei einsetzendem Schneefall fotografiert. Durch den verschneiten Uferrand bekommt der "Eisbaum" auch eine Bodenhaftung.
Mehr hier
Imposante Geweihträger© heinz buls2017-11-2425 KommentareImposante Geweihträger
Dank der Mithilfe von Wolfgang Hock konnte ich dieses Jahr die imposanten Thüringer Hirschkäfer in einem Eichenwald bei Sonnenuntergang fotografieren.
Wieder zu Hause© heinz buls2017-11-217 KommentareWieder zu Hause
Lange hatte ich ihn nicht mehr gesehen, jetzt ist der kleine Bisam wieder am Ufer meines Hausbaches auf der Suche nach Fressbarem zu beobachten. Das Fell des Nagers ist super wasserabweisend, hier klettert er gerade bei Sonnenaufgang vom Wasser ans Ufer und schon ist kein Tropfen mehr auf dem Fell zu sehen.
Empört© heinz buls2017-11-1712 KommentareEmpört
Empört blickte das Kornweihen-Weibchen einer zweiten anfliegenden Kornweihe entgegen, die ihr den Platz streitig machen wollte. An einem kalten Novembertag an meinem Winteransitz fotografiert. Wobei die Kornweihen eher ein Zufallsmotiv sind, denn durch das Ausstreuen von Körnerfutter werden Mäuse angelockt, was wiederum bis zu 5 Kornweihen dort nutzen, leider aber meistens mit nur kurzen Überflügen.
Mehr hier
Benebelt - Vernebelt© heinz buls2017-11-1314 KommentareBenebelt - Vernebelt
Noch ein von der Fliegenpilzmahlzeit benebeltes Hörnchen im vernebelten Fichtenwald.
Glatte Landebahn© heinz buls2017-11-108 KommentareGlatte Landebahn
Der Alpenbockkäfer ist hier auf einem mit einer Folie abgedeckten Holzstapel gelandet. Er hat das Buchenholz wohl gerochen, die glatte Oberfläche behagt ihm allerdings gar nicht.
Das Zwergendorf© heinz buls2017-11-0520 KommentareDas Zwergendorf
Ein Zwergendorf aus der Vogelperspektive mit 8 Fliegenpilzhäuschen im tiefen dunklen Wald.
Novembernebel© heinz buls2017-11-0211 KommentareNovembernebel
Mit dem Novembernebel sind auch die Silberreiher wieder zurückgekehrt an die Donau.
Balance© heinz buls2017-10-316 KommentareBalance
Auf der stachligen Kronenspitze der Fichte versucht die Tannenmeise mit den Flügeln das Gleichgewicht zu halten.
Abendmahl© heinz buls2017-10-293 KommentareAbendmahl
Mit dem Schnabel voller Insekten versorgte der Grauschnäpper an einem Spätsommerabend seine zweite Brut. Das Dach der Heiligen Familie einer Feldkapelle war dabei ein beliebter Ansitzplatz für ihn .
Salamanderwetter© heinz buls2017-10-2710 KommentareSalamanderwetter
In feuchten Habitaten bei Regenwetter ist die Chance am größten den hübschen Feuersalamander zu begegnen.
Die rauschende Fete...© heinz buls2017-10-2416 KommentareDie rauschende Fete...
...bei den Eichhörnchen neigt sich dem Ende zu, die Saison der Fliegenpilze ist vorbei.
Der rote Pool© heinz buls2017-10-224 KommentareDer rote Pool
Schon etwas größere Hüte des Fliegenpilzes verformen sich manchmal zu einem Trichter, in dem sich dann das Regenwasser sammelt. In diesem kleinen Pool badet dieses herabgefallene Herbstblatt.
Fliegenpilzwald© heinz buls2017-10-1819 KommentareFliegenpilzwald
Eine derartig große Ansammlung von Fliegenpilzen im Wald habe ich dieses Jahr zum ersten Mal entdeckt. Die Natur ist doch immer wieder für Überraschungen gut.
Im roten Wald der Junkies© heinz buls2017-10-0319 KommentareIm roten Wald der Junkies
Für eine Pilzmahlzeit im Herbst suche ich jedes Jahr einen anderen Waldabschnitt nach Schwammerl in meiner näheren Umgebung ab. Dabei habe ich schon so manche Überraschung erlebt, doch dieses Jahr war sie besonders groß. Nicht die Steinpilze, Maronen oder Pfifferlinge zogen die Aufmerksamkeit auf mich, sondern die Fliegenpilze, bekanntlich kein Speisepilz. In diesem dunklen, eigentlich nicht besonders einladenden Fichtenstangenwald, hat sich ein regelrecht roter Teppich von diesen farblich unübe
Mehr hier
Ritt auf der Sandkugel© heinz buls2017-09-305 KommentareRitt auf der Sandkugel
Die von der Erosion geformten Skulpturen nutzten die jungen Zauneidechsen in der Sandsteingrube als Aussichtspunkt und als Sonnenplatz in den frühen Morgenstunden.
Glitzernde Perlen© heinz buls2017-09-265 KommentareGlitzernde Perlen
Glasperlen gleich, präsentiert der rundblättrige Sonnentau an seinen Drüsententakeln die glitzernden Tautropfen.
Drogensüchtig© heinz buls2017-09-2224 KommentareDrogensüchtig
In manchen Kulturen werden Fliegenpilze als Rauschmittel verwendet, das Eichhörnchen Fliegenpilze fressen konnte ich diese Woche zum ersten mal beobachten und fotografieren. Zoologen berichten von regelrechten Fliegenpilz Fressorgien mit nachfolgendem Vollrausch.
Mehr hier
Käfer der Blauen Stunde© heinz buls2017-09-1719 KommentareKäfer der Blauen Stunde
Während die Alpenbockkäfer spätestens zur Blauen Stunde zu ihren Schlafbäumen aufbrechen, werden die Hirschkäfer mit dem Sonnenuntergang erst richtig aktiv.
Markantes Geweih© heinz buls2017-09-1410 KommentareMarkantes Geweih
Das Geweih des Hirschkäfers macht ihn unverwechselbar. Das Bild habe ich zur Blauen Stunde defokussiert gegen den Himmel fotografiert
Mehr hier
Flußlandschaft© heinz buls2017-09-117 KommentareFlußlandschaft
Es ist nicht die blaue Donau, es ist nicht die Iller, es ist auch keine Luftaufnahme. Dieses Bild habe ich vom Uferrand eines Sees im Illertal fotografiert. Dieses Gewässer wurde für kurze Zeit abgelassen und so konnte ich früh morgens den ansonsten unter Wasser liegenden, nicht sichtbaren Zufluss des Sees fotografieren.
Mehr hier
Auf der Schnittstelle...© heinz buls2017-09-089 KommentareAuf der Schnittstelle...
... von abgelagerten Buchenstämmen hält sich der Alpenbockkäfer besonders gerne auf. Hier findet er genügend geeignete Spalten und Ritze, in denen er seine Eier ablegen kann. Darin liegt aber auch die Gefahr für seine Nachkommenschaft, die Entwicklung zum Käfer dauert 3-4 Jahre, wenn in dieser Zeitspanne die Stämme abtransportiert werden, ist die gesamte Generation verloren.
Mit Volldampf voraus© heinz buls2017-09-0512 KommentareMit Volldampf voraus
Die Dynamik der Flügelschlages in der Frontalen und die Atemhauchwolke lässt die ganze Erregung des Fasanenhahnes erahnen.
Tanz um den goldenen Schuh© heinz buls2017-08-3132 KommentareTanz um den goldenen Schuh
Sowohl von der Farbgebung als auch von dem aprikosenartigen Duft werden Insekten als potentielle Bestäuber von den Frauenschuhblüten angelockt.
50 Einträge von 971. Seite 7 von 20.

Verwandte Schlüsselwörter