Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 73. Seite 2 von 2.
Breitblättrige Stendelwurz© Peter Rohrbeck2014-07-077 KommentareBreitblättrige Stendelwurz
Heute nachmittag wollte ich Schmetterlinge fotografieren und auf dem Weg zu der beabsichtigten Stelle entdeckte ich meine allererste Orchidee. Was habe ich mich gefreut. Sie wuchs 20cm neben einem Schotterweg und weit und breit war sie alleine. Auf der anderen Seite des Weges kam mir eine Hecke zur Bildgestaltung sehr gelegen. Ich hoffe das ein Experte hier im Forum sie bestimmen kann da ich von Orchideen überhaupt keine Ahnung habe. Die gesamte Pflanze war 40cm bis 50cm hoch.
Mehr hier
Microphylla II© Axel Schmoll2014-06-234 KommentareMicrophylla II
Als kleines Dankeschön für die Kommentare und Sternchen zu meinem ersten Foto der Kleinblütigen Stendelwurz eine Detailaufnahme, wo sich auch die Schönheit der einzelnen Blüten andeutet. Das ist somit immerhin schon das zweite Foto der Art hier im Forum
Mehr hier
Epipactis microphylla© Axel Schmoll2014-06-194 KommentareEpipactis microphylla
Der graue Strich im Wald, so wird so oft genannt, die Kleinblättrige Stendelwurz, weil sie recht unauffällig ist. So ganz unauffällig fand ich sie dann aber gestern doch nicht im Wald im Saale-Unstrut-Gebiet, vielmehr sogar richtig hübsch. Für mich wars eine Ertsichtung , anscheinend ist dies auch das erste Bild der Art hier im Forum.
Mehr hier
Rotbraune Stendelwurz - Epipactis atrorubens© Martin Ludwig2013-08-231 KommentarRotbraune Stendelwurz - Epipactis atrorubens
Mal wieder eine Orchidee vom Schutzgebiet "Höhfeldplatte" bei Würzburg. Das Foto entstand in der Abenddämmerung, daher auch der "Farbverlauf" im Bokeh.
Mehr hier
Violette Stendelwurz© Axel Schmoll2013-08-123 KommentareViolette Stendelwurz
Epipactis purpurata gehört zu den sehr spät blühenden Orchideenarten, diese Aufnahme entstand am letzten Wochenende in Sachsen-Anhalt.
Rotbraune Stendelwurz© Radomir Jakubowski2013-07-187 KommentareRotbraune Stendelwurz
Hi, ich habe beim durchforsten des Forums nur sehr wenige Aufnahmen der rotbraunen Stendelwurz im Forum gefunden. Dieses Jahr habe ich einen hervorragenden Standort dieser Orchidee bei mir um die Ecke entdeckt. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Sumpfsitter als HF-Format© Axel Schmoll2013-07-122 KommentareSumpfsitter als HF-Format
Mit einem Dankeschön an alle KommentatorInnen meines QF nun eine Hochformatvariante von Epipactis palustris zum Vergelich. Über Rückmeldungen freue ich mich natürlich.
Sumfsitter - Epipactis palustris© Axel Schmoll2013-07-105 KommentareSumfsitter - Epipactis palustris
ich war hoch erfreut, nach meinem Island noch blühende Exemplare südlich Leipzig zu finden. Für mich eine der schönsten Orchideenarten in Deutschland.
O r c h i d e e an der Ostsee...© Angela Böhm2012-08-294 KommentareO r c h i d e e  an der Ostsee...
... fanden wir bei einer Wanderung im dunklen Wald. Diese Art soll laut Buch häufig in der EU vorkommen, habe ich aber noch nie gesehen. Es ist schwer sie fotografisch gut ins Bild zu bekommen, da die Pflanze soooo hoch gewachsen ist. Aber, ich habe es versucht. Die Blüten sind so wunderwunderschön...die werde ich Euch noch einmal extra zeigen. Mich würde interessieren, ob Ihr diese Orchidee bei Euch schon des Öfteren gesehen habt? LG Angela
Mehr hier
Sumpfsitter-Detail© Axel Schmoll2012-08-135 KommentareSumpfsitter-Detail
mittlerweile wird es eng mit der Orchideenfotografie, Ende Juni blühte noch herrlich der Sumpfsitter.
Mehr hier
Epipactis palustris© Axel Schmoll2012-07-262 KommentareEpipactis palustris
Vielleicht unsere schönste Sitterart, der Sumpf-Sitter, in der Bergbaufolgelandschaft in Sachsen-Anhalt ist die Art noch recht häufig, allerdings werden die Vorkommen mit der fortschreitenden Rekultivierung, Sukzession, Flutung, Bewaldung usw. vermutlich stark zurückgehen in den nächsten Jahren/Jahrzehnten; und die geeigneten Feuchtwiesen sind ohnehin schon sehr rar geworden.
Mehr hier
Braunroter Sitter bei Sonnenuntergang© Axel Schmoll2012-07-2510 KommentareBraunroter Sitter bei Sonnenuntergang
Jetzt bin ich EDV-mäßig wieder auf der Höhe - nach meinem Umzug - so dass ich mal wieder ein Foto von Mitte Juni einstelle. Der Braunrote Sitter ist in der Braunkohlefolgelandschaft rund um Leipzig gut vertreten, dennoch ist er einer der schönsten seiner Gattung.
Mehr hier
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)© Florian Fraaß2011-07-234 KommentareBreitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Hallo ! Mein Foto zeigt eine Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). Dieses Exemplar war kaum 20 cm hoch und stand am Rande eines sauren Fichtenwaldes. Auf diesen nährstoffarmen Böden im Fichtelgebirge werden viele dieser Pflanzen nur 10-25 cm hoch (z.T. auch mal 40 cm) und zeigen eine außergewöhnliche Variabilität in allen Bereichen. Auf besseren Böden wird die Breitblättrige Stendelwurz normalerweise 40 -80 cm hoch, jedoch finde ich unsere "Winzlinge" äußerst faszinierend
Mehr hier
Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)© Florian Fraaß2011-07-193 KommentareSchmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)
Hallo ! Ich konnte heute morgen im Frankenwald einen ganz tollen Standort von der Schmallippigen Stendelwurz (Epipactis leptochila) aufsuchen. Dieses Jahr blühen dort ca. 100 Pflanzen, welche auch alle ihre Blüten aufmachen (als selbstbestäubende Art lässt diese Orchidee auch gerne mal ihre Knospen zu). Der ganze Waldboden ist in diesem Gebiet von Immergrün, Efeu und Waldmeister bedeckt. Als die Sonne das Blätterdach durchbrach, ergab sich der Kontrast zwischen hell glänzenden Blättern der Boden
Mehr hier
Ganz ohne Flares…© Gertraud Beitzinger2011-06-265 KommentareGanz ohne Flares…
… und auch ohne Abendlicht , aber vielleicht gefällt die Aufnahme ja trotzdem etwas. Einen schönen Wochenbeginn Gertraud
Mehr hier
Die Baggersee-Orchidee© Magdalena Schaaf2011-06-2311 KommentareDie Baggersee-Orchidee
Hallo, hier mal wieder eine Sumpf-Stendelwurz, eine meiner liebsten Orchideen und nicht einfach zu fotografieren. Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir vor 2 Wochen eine ordentliche Population an einem Baggersee gefunden haben! Vorgestern Abend war das Wetter dann endlich mal wieder stabil trocken, sodass ich zu ihr gefahren bin. Die Pflanzen stehen recht dicht, was das Fotografieren erschwert, irgendwann habe ich aber dann eine geeignete Einzelpflanze gefunden. Obwohl der Baggersee viel be
Mehr hier
E. palustris© Magdalena Schaaf2011-01-039 KommentareE. palustris
Hallo, wie angekündigt, hier die komplette Pflanze. An dieser Orchidee habe ich mir echt "die Zähne ausgebissen". Einfach unglaublich schwer zu fotografieren. Sowohl gesamt als auch Einzelblüten. In dem mir bekannten Standort wachsen viele Binsen, Wollgras und v.a. Schilf. Man hat kaum eine Chance auf "freie Sicht". Und selbst wenn - dann steht genau daneben ein dickes Schilf. Da die Pflanze in sensiblem, sumpfigen Naturschutzgebiet mit vielen anderen botanischen Besonderheit
Mehr hier
Epipactis palustris© Magdalena Schaaf2011-01-015 KommentareEpipactis palustris
Hallo, hier ein Bild der Sumpf-Stendelwurz, Epipactis palustris. Ich finde die Blüten dieser Orchidee sehr schön, aber ich finde diesse Pflanze (sowohl Details als auch gesamt) sehr schwer gut zu fotografieren. Dieses Jahr habe ich mich ausführlich mit ihr beschäftigt und möchte zunächst die Blüten zeigen, bevor ich mich an die ganze Pflanze wage. Dies ist mein erstes Orchideenfoto im Forum - bisher habe ich irgendwie nur "alltäglich Wiesenblümchen" gezeigt Ich hoffe, es gefällt, ein g
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) III© Gertraud Beitzinger2008-07-061 KommentarBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) III
Alle guten Dinge sind Drei. Zum Schluss noch eine Detailaufnahme. So richtig weiß ich nicht, ob nicht vielleicht doch etwas mehr Tiefenschärfe nötig gewesen wäre, aber das wär dann wieder zu Lasten des Hintergrundes gegangen. Leider konnte ich auch ein anschneiden anderer Blüten nicht ganz vermeiden. Ich hoffe sie gefällt trotzdem etwas. Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) II© Gertraud Beitzinger2008-07-032 KommentareBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) II
Hallo hier möchte ich euch noch einmal eine etwas andere Ansicht der braunroten Stendelwurz zeigen. Wie findet ihr sie? Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)© Gertraud Beitzinger2008-07-023 KommentareBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Hallo, vor zwei Wochen waren meine Tochter und ich eigentlich noch einmal auf der Suche nach dem roten Waldvögelein. Aber das war leider Fehlanzeige. Wir konnten dafür die ersten Exemplare der braunroten Stendelwurz finden. Ich hoffe sie gefällt. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. VG Gertraud
Mehr hier
Sumpfstendelwurz© Michael Joost2007-07-1110 KommentareSumpfstendelwurz
Zur Zeit blüht die Sumpfstendelwurz. Dieses Exemplar stand relativ frei und hatte mehrere Blüten dicht beieinander fast in einer Schärfenebene - fotografisch geradezu ein Glücksfall.
50 Einträge von 73. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter