Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 336. Seite 7 von 7.
Gute Freunde
... schön ist es, wenn sich zum Shooting dann plötzlich noch ein zweiter hinzugesellt. So heute Morgen bei Sonnenaufgang in der Eifel. Der Linke war schon im Fokus, als der rechte Falter meinte, mit auf das Bild zu müssen. Großzügig wie man ist, habe ich dann letztlich eingewilligt
Mehr hier
aufgewacht
Bei einsetzendem Regen in der Nähe von Wittlich fotografiert...
welch große Freude
verspürte ich heute Morgen, als ich dieses Prachtexemplar vor die Linse bekam. Kann aber auch sein, dass ich breit gegrinst habe Jedenfalls war es am frühen Morgen alles andere als sommerlich, denn leichter Regen hatte einsetzt bei 12 Grad.
Mehr hier
Schwalbenschwanz  (Papilio machaon)
Heute bei kaltem Wind und wechselnder Bewölkung konnte ich ihn einfach so auf die Hand nehmen und an einem windgeschützten Ort in den Naegelegenen Schrebergärten in Ruhe Fotografieren. Tipp: Zum Fotografieren Zuckerwasser mit einer Pipette in die Blütenkelche spritzen nur so kann er mit seinem Saugrüssel das Zuckerwasser aufsaugen. Grüsse aus der Schweiz, Jürg
Mehr hier
Fränkischer Apollo
Gestern Abend hatte ich endlich nach ettlichen Jahren das Glück meinen ersten Apollofalter in unserer Gegend zu finden. Leider gibt es kaum noch Populationen in Franken, da aufgrund mangelnder Landschaftspflege Trockenrasen und Felsen zunehmend verbuschen bzw. verwildern und dadurch die Futterpflanzen (hauptsächlich Pflanzen der Gattung Sedum) der Raupen verschwinden. Die Falter fliegen, je nach Nahrungsangebot (Falter saugen in erster Linie an blauvioletten Blüten von Disteln, Knautien oder Tau
Mehr hier
Scolitantides orion schön langsam
Serie mit 45 Bildern
Mehr hier
Alles ist gut!
6. Platz Makro des Monats Mai 2009
Bild des Tages [2009-05-23]
Im November wurde der kleine Feldrain bzw. Schutzstreifen mit einem recht großen Bestand an Wilder Möhre platt gemacht. Doch die Raupe Hattu M..hren brachte ich im August nach Rücksprache mit kompetenten Personen in Sicherheit. In der kalten Garage überwinterte die Puppe, einmal im Monat beträufelte ich sie mit ein wenig Wasser. Am 07.05.09 verfärbte sich die Raupe dunkel und die Flügel schimmerten durch. Einen Tag später war es dann soweit und der Schlupf stand an. Es war wieder ein tolles Erl
Mehr hier
Papilio machaon 2009
Hallo, ich staunte gestern nicht schlecht als ich ihn antraf, die kühle Witterung machte ihm zu schaffen und er ließ mich nah genug heran! Der Wind war unerträglich und ich bin sicherheitshalber auf ISO 500. Normalerweise tauchen die bei unserem rauhen Klima erst im Mai auf. LG S
Mehr hier
Papilio machaon 2008 II
Hallo, dieses offenblendige Hochformat gefiel mir bei der Durchsicht meines Juniarchivs so gut, daß ich es Euch nicht vorenthalten will. Leider bin ich noch auf der Arbeit und der Eizo kam nicht zum Einsatz. Einen guten Rutsch wünscht Euch allen Stevie
Mehr hier
Schwalbenschwanzwischer
Hallo, Archiv durchschauen macht Spaß :) LG Stevie
Mehr hier
Hattu Möhren III
14. Platz Makro des Monats November 2008
Bild des Tages [2008-11-16]
Kurz vor der Verpuppung, die Raupe war ca. 5 cm groß, konnte ich die Raupe des Schwalbenschwanzes während einer "Fresspause" an einer ihrer Futterpflanzen beobachten. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Am Wegesrand
haben wir diesen frisch geschlüpften "schwarzen Apollo" (Parnassius mnemosyne) gefunden. Auf den roten Listen wird er in D auf Stufe 1 (stark gefährdet), in A auf Stufe 3 (gefährdet) geführt. Die Flügel waren noch nicht ausgehärtet, so konnte er noch nicht flüchten Erschwerend war allerdings leichter Wind, der den relativ großen Falter wie eine Fahne um die Halme drehte - was die Trefferquote leider erheblich verringerte
Mehr hier
Hattu Möhren II
Beim Blick durch den Sucher konnte ich beobachten, wie die Kleine Raupe Nimmersatt die "Möhren" nur so verputzte – ein tolles Erlebnis. Viele Aufnahmen waren Ausschuss, weil der kleine Schärfebereich und die doch recht schnellen Bewegungen der Raupe eine Herausforderung darstellten. Beim Fressen sah ich eine schwarze "Kugel" zwischen den Fresswerkzeugen, hat dafür jemand eine Erklärung? Beeinflusste Natur: "Möhre" stabilisiert Viele Grüße Oli
Mehr hier
Papilio machaon 2008
Hallo, gestern ist es mir endlich gelungen einen Schwalbenschwanz im warmen Abendlicht zu erwischen. Der Wind war heftig und ich habe Offenblende gewählt, weshalb nicht alles scharf ist. Ein sehr frischer Falter, die Farben faszinieren mich ungemein! Beeinflußte Natur, da einen störenden Stengel entfernt. LG Stevie
Mehr hier
Das ist das letzte ...
Segelfalterbild, das ich euch noch zeigen möchte - versprochen! Denn mittlerweile bin ich in jeder freien Minute mit dem Auskundschaften der mittlerweile eingetroffenen Wiedehopfe beschäftigt! Hoffe, es klappt heuer mal wieder ... Gruß, Günther
Mehr hier
~ Papilio machaon ~
... sie waren rar in diesem Jahr... Mein Schwalbenschwanz von diesem Jahr und überhaupt der erste, den ich vernünftig erwischt habe.- Ich hoffe, er gefällt Euch!
Mehr hier
Segelfalter
Iphiclides podalirius ist auch in Kroatien eine streng geschützte Art (mit P. machaon die einzigen Falter). Dieses Exemplar labte sich abends am Lavendel vor einer Hauswand. EBV: HG leicht abschattiert, entrauscht - ansonsten ND
~ zu meiner grossen Freude ~
habe ich den ersten Schwalbenschwanz in meiner Fotografenkarriere fotografiert. Ich weiss, dass er nicht perfekt abgelichtet ist, aber zeigen kann man ihn schon
Mehr hier
~ Frühlingstraum ~
[ND] Gestern hatte ich das allererste Mal Schwalbenschwänze vor der Linse...war ich aufgeregt!! Foto: 05.05.2007 http://www.digimakro.de
Mehr hier
Schwalbenschwanz (ND)
Ich kann mein Glück noch nicht richtig fassen, ein Schwalbenschwanz in "freier Wildbahn". Auch wenn es einiges zu verbessern gibt, ich freue mich!
Mehr hier
Roter Apollo ND
Aufgenommen am 05.08.05 im Tal der Tinèe(Französische Alpen). Wegen seiner durchscheinenden, trotzdem relativ großen Flügel, wirkt er sehr zerbrechlich, aber wunderschön! Canon EOS 300 D, Sigma 2,8/105 Macro
Mehr hier
50 Einträge von 336. Seite 7 von 7.

Verwandte Schlüsselwörter