Hallo zusammen, für viele Insekten geht ein
Aufeinandertreffen mit ihr oft tödlich aus.
Solch eine hübsche Kreuzspinne ohne Stack einigermaßen hinzubekommen ist nicht ganz so einfach bis unmöglich.
Bei den Rundungen kommt die normale DSLR. schnell an ihre Grenzen.
Diese Dame hatte mit aufgefächerten Beinen gut und gerne 5 cm. Durchmesser 🕷🕸
Also hab ich es über den Verlauf und eine möglichst kleine Blende probiert.
Ob das Ergebnis gefällt, das müsst Ihr nun entscheiden
L.G Stefan
Die Gartenkreuzspinne hatte sich vor dem starken Wind,der an dem Tag herrschte,in Sicherheit gebracht;das darüber befindliche Netz flatterte hin und her.
Ich hätte da noch etwas Plakatives anzubieten Ist mir im Moment nach.
Sie, die Spinne, fragt sich sicher, ob sie in den fremden hellen Kosmos eintreten soll, um ihre Minibeute zu holen .....
Hallo, der Singnalfaden wird nicht aus dem Auge gelassen! Eines der beiden vorderen Beinpaare hält den Singnalfaden ein wenig straff, um einen Fang im Netz sofort zu registrieren und die Beute zu Überwältigen. Gruß Marko
Hallo, ein Prachtexemplar einer Gartenkreuzspinne aus dem vergangenen Jahr. Hoffentlich wird es bald wärmer, dass die Spinnen ihre Winterquartiere verlassen, um sie vor die Linse zu bekommen. Gruß Marko
...in den Mundwerkzeugen der Gartenkreuzspinne, die ich vermeintlich als Brückenkreuz- oder der nahverwandte Schilfradspinne ansah. Hinweis dankenswerter Weise wieder von Markus So oder so wäre es zudem ein Weibchen. Unterm verblühten Rainfarn. Ein Männchen der Brückenkreuzspinne war gestern ja schon zu sehen. Aufgenommen wurden beide am Freitag bei noch gutem Wetter in der Lewitz
Hier ein weiteres Bild der Gartenkreuzspinne.
Wegen der besonderen Situation konnte der HG
nicht anders gestaltet werden, eine Bearbeitung
wollt ich nicht, deshalb habe ich ihn so gelassen.
Hoffe es gefällt.
Gruß
Peter
Diese Gartenkreuzspinne konnte ich mehrere Tage beobachten und fotografieren.
Faszinierend die Details des Netzes, welche erst in der Vergrößerung so richtig
zur Geltung kommen,
hoffe es gefällt
Gruß Peter
dieses bild entstand im letzten sommer auf meiner terasse
was es für ein achtbein ist weiß ich leider nicht
diese orange farbe kann von der untergehenden sonne sein? ich weiss es nicht mehr genau...
lg barbara
...lag diese Gartenkreuzspinne schon im August.
Krankheitsbedingt liefere ich noch einige Bilder aus der Konserve...
Bei der Aufnahme mußte ich wieder einmal durch enge Lücken zwischen den zahlreichen Netzen schlüpfen.
Hier beleuchtet die Abendsonne ein richtiges Prachtexemplar einer Gartenkreuzspinne.
Gartenkreuzspinnen sind vom Körper her etwa 10-18mm groß (m/w) und können erstaunlicherweise ihre Körperfarbe in gewissen Grenzen der Umgebungshelligkeit anpassen. Sollte es einer dieser Spinnen e
Hallo,
Eine Versuch das Thema Spinne und Netz im Gegenlicht dazustellen.
Da bin ich mal auf eure Meinung gespannt.
Viele Grüße
Frank
Nachtrag,Bildinfo
Das Bild entstand am Waldrand zwischen Brombeerhecken und Brennnesseln, das Netz lag noch zum größten Teil im Schatten nur ein oder zwei Lichtspots auf der Spinne durch das Blätterdach gefiltert.Aufnahmeposition schräg von leicht unten(mitten in den Brombeeren )
VG.
Diese Gartenkreuzspinne lebt seit geraumer Zeit in unserem Garten. Ich habe sie umgesiedelt, da ihr zuviele
Bienen zum Opfer fielen.
Seid lieb gegrüsst,
Marion
Hallo Alle,
eine etwas weniger plakative Variante vor dem Fenster der Spinne (~ Am Morgen vor dem Fenster der Gartenkreuzspinne+~) hab ich noch. Hier beginnt die Schrecke gerade mit ihren Aufwärmübungen.
Vielleicht gefällt's?
Viele Grüße, Jörg
Gestern Abend in meinem Garten fotografiert.
Mit diesem Bild einer Gartenkreuzspinne, verabschiede ich mich auf eine kleine Außzeit um meine Wohnung etwas zu renovieren.
Übrigens: Die Gartenkreuzspinne ist Spinne des Jahres 2010.
Hallo zusammen,
bei dem heutigen Licht habe ich ganze Horden von Gartenkreuzspinnen entdeckt. So richtig mögen tue ich diese Tiere nicht, aber faszinierend finde ich ihr "Kunsthandwerk".
Sagt ihr mir bitte eimal wieder, was ich hätte besser machen können?
Lieben Gruß aus Dortmund
Gudrun
Diese Gartenkreuzspinne war im Gegensatz zur vorher gezeigten auch tagsüber aktiv. Sie hatte ihr Netz in einem verlassenen Glashaus einer stillgelegten Gärtnerei gespannt. Dem Glashaus fehlten bereits einige Scheiben an den Seiten und im Inneren wucherte das Unkraut und Büsche bis in den Giebel. Das Glas am Dach war recht trübe und zum Teil mit Moos überzogen, sodaß es drinnen schon recht düster war. Ideale Bedingungen für die Spinne ihr Netz in einen der leeren Glasrahmen zu spannen. Tatsächlic
und noch vorsichtiger herbeikommen
müssen die Spinnenkerle,
wenn sie Erfolg bei den Weibern haben möchten.
Dieser hier saß auf dem Yuccablatt,
Sie in ihrem Netz am Rosenbusch.
Habe ihn seither nicht mehr getroffen ...
Aufnahme vom 14.09.2008:
Da will ich mich natürlich nicht lumpen lassen...
Bei der Bestimmung der Art bin ich mir nicht ganz sicher, zumal auch die Aufnahme ein Mitbringsel von unserem La-Palma-Tripp ist.
LG an alle,
Gordana & Ralf
http://www.wunderbare-erde.de
.
Irgendwie ist an all den Plätzen, die ich nach "Fotografierbarem" absuche, zur Zeit tote Hose. Da nimmt man dann auch mit einer Gartenkreuzspinne vorlieb, und wartet geduldig bis der Wind eine kurze Pause einlegt. Die Spinne saß fast im Gegenlicht, und ich habe mit dem Faltreflektor aufgehellt.
http://www.woerrlein-naturfoto.de
Die gleiche Spinne wie zuletzt, jedoch gegen Abend bei anderen Lichtverhältnissen aufgenommen. Sie ist noch mit dem Rest der letzten Mahlzeit beschäftigt.
befindet sich auf Brautschau. Man erkennt es daran, dass die Endglieder der Kieferntaster - die sogenannten Palpentarsen - verdickt sind. Diese sind nämlich nach der Reifehäutung Pipettenartig ausgebildet und ein geschlechtsreifes Männchen füllt sie bevor es sich zur Paarung mit einem Weibchen begibt mit Sperma, das zuvor aus der Geschlechtsöffnung an der Unterseite des Hinterleibs in ein kleines Gespinst gegeben wurde.
Die Aufnahme entstand früh morgens bei Sonnenaufgang, so dass die Spinne dur
der Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) so wird diese meist blitzschnell eingesponnen und dann mit einem Giftbiss gelähmt. Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro; Balkengerät; Blitz; Stativ; Velvia, Scan vom Dia - leichter Schnitt
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.