Es ist sicherlich keine besondere Aufnahme und doch finde ich das dieser Baum etwas Besonderes ist. Es ist eine Bergulme im NP Hohe Tauern. Bekanntlich wurden durch das Ulmensterben viele Bestände stark dezimiert. Der Ulmensplintkäfer kam auch noch als Ulmenschädling dazu. Aber hier im NP Hohe Tauern findet man neben Buchen, Bergahorn etc. auch noch schöne Ulmenbestände. Hier hat das Ulmensterben nicht statt gefunden. Wohl wegen des entlegenen Standortes. Diese Aufnahme konnte ich ebenfalls vor
Diese Aufnahme aus dem NP Hohe Tauern konnte ich auch vor zwei Wochen machen. Es zeigt einen Zwillingswasserfall der z.Z. nicht viel Wasser führte. Der eine große Wasserfall ist ja gut zu sehen, aber der zweite (in der Bildmitte oben) führte nur sehr wenig Wasser. Hier in diesem Teil des NP Hohe Tauern befindet sich ein ganz besonderer Standort. Mitten in den Alpen kommen hier Buchen und andere Laubbäume vor. Weitere Bilder folgen.
Nach meinen Makroversuchen möchte ich nun doch nocheinmal ein Tierbild hochladen.
Anfang Juli waren wir in den Hohen Tauern und hatten fantastische Möglichkeiten Steinwild zu fotografieren. Leider wars mit dem Licht nicht so einfach. Entweder wie hier extremes Abendseitenlicht oder ganz, ganz wenig Licht.
Aber ich denke, diese imposanten Tiere sind immer eine Aufnahme wert - ich war jedenfalls ganz aufgeregt!
Viele Grüße
Ingrid
Wir sind schon einige Male in den Hohen Tauern gewesen und immer wieder waren es die Steinböcke, die wir beobachten und fotografieren wollten. Doch noch nie sahen wir sie so nah wie in diesem Frühsommer.
Steinböcke aller Altersklassen zeigten sich im Abendlicht. Hier ein junger Steinbock.
Viele Grüße
Richard
Obwohl mein erstes Steinbockbild nicht so gut angekommen ist, möchte ich Euch trotzdem noch ein weiteres zeigen.
Wir waren schon auf dem Heimweg, da sahen wir die "kämpfenden" jungen Wilden auf einem Felsvorsprung.
Leider nur noch ISO 1000, daher starkes Rauschen und nicht mehr die tollste Qualität, aber ein einmaliges Erlebnis - und wer hat schon die Gelegenheit, so etwas zu fotografieren?!
Hoffe es gefällt Euch
Mike
Der Gössnitzfall im Nationalpark Hohe Tauern einmal aus etwas anderer Perspektive.
Die durch die Wasserschwaden angedeutet Kraft des Wasserfalles faszinierte mich mehr, als der Wasserfall selber!
Viele Grüße
Ingrid
Nach einer wunderbaren Woche in Kärnten möchte ich Euch ein wenig an der tollen Landschaft teilhaben lassen.
Die Aufnahme entstand bei einer Wanderung zum Zirmsee im kleinen Fleißtal, nahe Heiligenblut, im Nationalpark Hohe Tauern.
Viele Grüße
Ingrid
Gleich bei meinem ersten Österreichurlaub mit meinen Nachbarn hatte ich das große Glück in den Hohen Tauern Steinwild beobachten zu können.
Im schönsten (aber auch schwierigsten) Abendlicht konnten wir mehrere Stücke fotografieren.
Ein tolles Erlebnis für mich!
Ich hoffe auch Euch gefällt es!!
Dieses Alpenmurmeltier gehört zu den weniger scheuen Gesellen und hat seinen Wohnsitz im Nationalpark Hohe Tauern.
Wer sich bei den ansonsten scheuen Nagern über mehrere Stunden aufhaellt, wird bei passendem Wetter mit immer wieder neuen Motiven belohnt.
http://www.schulz-naturbilder.de
Beeinflusste Natur, weil die Murmels unheimlich gerne das mitgebrachte Obst verspeisen.
ist meist das schönste. Natürlich nicht nur in der Tierfotografie, sondern ebenso bei Landschaftsaufnahmen. Immer, wenn ich in den NP Hohe Tauern fahre, muß ich mir mindestens einmal diese herrliche Kulisse auf den Großglockner und die Paterze geben. Vorallem in solch einer Landschaft ist es emotional immer wieder umwerfend, dieses herrliche, erste Licht des Tages ...
Eines meiner ersten Wischerbilder. Entstanden im Nationalpark Hohe Tauern. Mit etwas Glück findet man die Steinböcke, nur das Gekraxel im Berg kann anstrengend sein. Zum Glück gab es zu diesem Zeitpunkt schon das 100-400, somit konnte ich aufs Stativ verzichten.
...im Herbst 2000 waren zwischendurch ein bis zwei Stunden trocken. Diese Zeit nutzte ich um diese einzigartige Stimmung im Nationalpark Hohe Tauern abzulichten. Scan vom Dia
Es ist schon etwas Besonderes, dieser Blick über den Nationalpark Nockberge in Kärnten. Dahinter, die schneebedeckten Berge, das ist der Nationalpark Hohe Tauern. Würde man auf dem Bild auch noch den Süden blicken können, würde man den Triglav-Nationalpark in Slowenien auch noch sehen. Wenn man in natura da oben steht geht das, mit der Kamera leider noch nicht. Aber wo auf dieser Welt kann man gleich drei Nationalparke auf einmal sehen? (Scan vom Dia)
Also hier nochmals, neu bearbeitet. Ich hoffe, dass jetzt alle zufrieden sind.
Kontrast und Tonwerte korrigiert, Sättigung erhöht. Rest ist gleich.
lg
alf
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.