"The mountains are calling, and I must go" --> ein Ausspruch des amerikanischen Naturforscher und Naturschützen John Muir den ich direkt unterschreiben kann.
Noch ein Bild aus dem Archiv!
Das kleine Bäumchen gibt es leider nicht mehr, entweder ist ein Biber oder menschliche Vandalen der Grund?
Liebe Grüße und bleibt gesund
Horst
Blick über 1300 Meter hinab ins nächtliche Mittenwald.
Das Licht etwas weiter unten neben der Bergstation ist ein weiterer Fotografenkollege der die Nacht genutzt hat.
Die Helligkeit täuscht durch die lange Belichtungszeit, die sämtliches Restlicht einsammelt, natürlich etwas - gefühlt war es schon fast stockdunkel und da ist man dann schon froh über eine gute "Hirnbirn"
Im Moment genügend Zeit um im Archiv zu kramen. Heute geht es bedeutend besser als an den vergangenen Tagen
Das Bild zeigt den Bergelsteiner See oberhalb von Kramsach im Inntal.
Liebe Grüße und bleibt gesund, gebt SARS-CoV-2 keine Chance!
Horst
Hier mal ein Bild aus der Hirschbrunftzeit. Da ich sowieso verschnaufen musste entschloss ich mich kurzerhand die Kamera auszupacken und schnell das 50mm aufzusetzen. Im Tal grün und ich stand in 30cm Schnee! Ganz rechts im Hintergrund seht ihr die Berge des Fürstentums Liechtenstein. Die weiter hinten sind alles Österreicher. Ich bin sicher nicht DER Landschaftsfotograf aber diese spezielle Stimmung musste ich festhalten.
Naja nicht ganz! Aber die ersten Sonnenstrahlen bringen das dürre Gras und die Herbstfarbigen Zwergsträucher wie Alpenrosen oder die verschiedenen Beerenarten im Gebirge ganz schön zum leuchten. Und das ohne das ich an den Farbreglern gedreht habe! Das Licht war wirklich wunderschön und wir hatten das Glück gleich früh schon Schneehühner zu finden.
P.S. für diejenigen die es interessiert ich habe meine Website seit kurzem veröffentlicht. http://www.wsnaturpic.ch
Das ganze Jahr habe ich mehr
Der Herbst in der Eng mit dem großen Ahornboden ist sehr bekannt, doch leider war ich für die bunten Ahorne schon zu spät dran. Wenigstens die anderen Laubbäume trugen ihr Herbstkleid noch.
Ein weiterer wunderbarer Tag bei den Alpenschneehühnern. Nun sind sie wieder die typischen "Hasenfüsse". Soviel bedeutet nämlich Lagopus, wie sie ja Wissenschaftlich heissen, weil sie im Winterkleid sehr dick befiederte Füsse haben um im Schnee weniger einzusinken. Das gleiche hat der Schneehase mit Haaren. Ich finde sicher noch ein Bild zum zeigen bei dem man es sehen kann Es gab schliesslich einige Bilder denn wie man sieht blieben wir bis zu letzten Abendsonne oben.
Früh morgens machte ich mich auf den Weg um das zufällig gefundene Felsenloch abzulichten.
Kühl war es an diesem Morgen und beim nahen Wasserfall waren noch keine Wanderer unterwegs
Liebe Grüße Horst
Irgendwie sind dieses Jahr meine Herbstbilder alle weiss. So musste natürlich auch dieses Schmaltier an jenem Morgen durch den Schnee stapfen. Sie tat sich allerdings leichter als ich
Gestern vormittags noch das milde Wetter ausgenützt und mit Fotofreund Sigi in die Zemmschlucht hinein.
Die nassen und rutschigen Felsen haben zur Vorsicht gemahnt. Ja und über Nacht hat der Winter ein kräftiges Zeichen gesetzt. Habe schon ein wenig verdutzt geschaut als am heutigen Morgen 10cm Schnee auf dem Auto lagen.
Liebe Grüße und bleibt gesund
Horst
Ein Bild aus wärmeren Tagen.
Aufgenommen in "meinem" Biotop das ich mit dem Rad schnell erreichen kann.
Leider werden solche Plätze immer weniger
Liebe Grüße Horst
Vor einer Woche sah es noch so aus, jetzt ist durch den Föhn wieder alles grün. Trotz der Kälte haben sich am Morgen ca 6 Hähne kurz auf den Balzplatz gewagt um ein bisschen das kullern und zischen zu trainieren. Sogar kurze Kämpfe gab es. Sie zogen dann aber schnell ab und sassen dann wie gewohnt auf verschiedenen Baumspitzen. Ausser zur Mauserzeit sind Birkhähne das ganze Jahr über morgens auf den Balzplätzen zu sehen.
Wow! Vielen herzlichen Dank für die vielen Kommentare. Es freut mich sehr d
Nicht ganz. Es ist ja schliesslich erst Brunft! Für mich aber war es der Traum als ich nass geschwitzt zu meinem Ansitz kam und er mich gleich mit röhren begrüsste. Nun darf er auch auf Leinwand an einer schönen Wand bei mir zuhause röhren
heast es nit, wie die Zeit vergeht?
Meine Gattin die mich meistens bei Berg.- und Fotografietouren begleitet am Südgrat des Hochstellers in den westl. Zillertaler Alpen. Im Hintergrund Hochfeiler und Hochfernerspitze.
Liebe Grüße Horst
Eigentlich wollte ich nochmal ein Bild von den Hühnern im Sommer zeigen. Aber nun kommt zuerst eins von gestern. Jedoch auf dieser Höhe war nichts mit goldenem Oktober . 20cm Schnee und immer wieder Nebel war Tatsache. Das einzige was noch gegen den Winter spricht sind die Schneehühner. diese sind nämlich erst ab Anfang November ganz weiss.
so heißt ein altes Volkslied.
Da das Wetter im Moment sehr herbstlich nass und kalt ist ein Bild von den Festplatten.
Wünsche einen schönen Sonntag und bleibt gesund
Horst
Gemächlich aber steten Schrittes stapfte der Alte 1-2min hinter einem Tier in dessen Fährte genau in dieses Fenster zwischen den Fichten.
Anhand solcher Fotos konnten wir herausfinden das es der Bekannte alte Berghirsch vom letzten Jahr war. Ein wahnsinns Erlebnis!
Wenn man beim Sperlingskauz fotografieren ist kann man ab und zu auch einige Singvögel ganz aus der Nähe betrachten. Denn diese hassen beim auftauchen des Kauzes ganz schön auf ihn. Wenn man Glück hat erwischt man auch mal Haubenmeise und co. mit der Kamera.
Diesmal gibt es ein etwas anderes bzw. kunstvolles Bild.
Inspiriert wurde ich von dem Naturfotografen Chris Kaula, welcher diesen Stil auf einigen seiner Bilder angewendet hat.
Ein Blick auf seine Internetseite lohnt sich!
Link: https://www.chriskaula.com
Aufgenommen wurde das Bild in den Lechtaler-Alpen, bei einer Hüttentour im Jahr 2016.
(Anmerkung: Leider konnte ich die Rubrik Schwarz/Weiß nicht auswählen,daher jetzt hier in Farben und Formen)
Wandert man vom Gasthof Breitlahner über den Forstweg in Richtung Berliner Hütte fällt etwas unterhalb der Grawand Hütte der tiefe Bach mit seinen vielen Gumpen und glatt geschliffenen Granitsteinen auf.
Im Herbst, wenn die Gletscherschmelze zu Ende ist läuft fast kein Wasser mehr.
Geht man dem Bachlauf folgend hinein wendet sich der Bergbach unter den hohen Felswänden des Greiners gegen Süden und man kommt bald darauf in eine enge Klamm, wo ein Weiterweg nur noch schwierig zu bewältigen ist.
Li
Bei uns hier in den letzten Jahren immer öfters anzutreffen.
Oftmals sind die absolut ungefährlichen Nattern als Kulturfolger in Schuppen, Scheunen und der gleichen zu finden. Dort halten sie die Räume frei von Mäusen
Liebe Grüße Horst
leider nicht geschafft dort hinauf! Entweder ich hatte keine Zeit, dann war das Wetter wieder schlecht und dann war ich manchmal schlechthin zu faul
Liebe Grüße Horst
Röhrende Hirsche in solch einer Winterlandschaft gibt es wohl nicht all zu oft! Bilder davon hätte es auch um ein Haar nicht gegeben. Beim Parkplatz wo ich jeweils das Auto abstelle lagen 3-5cm Schnee. So dachte ich mir alles ok das ist kein Problem. Also ging ich im Dunkeln los. Bis ich bei der ersten Alphütte war lagen schon 15cm! Immer noch alles ok, ganz feiner Pulver. Aber von dieser zur nächsten Hütte stieg der Schnee um das doppelte und es wurde mühsamer. Von da an hat es den Schnee auch
Der Mauersegler erreicht bei seinen Flugmanövern Geschwindigkeiten bis 200Km/h.
Es war ein Erlebnis diesen Flugkönnern bei ihren akrobatischen Künsten zuzusehen.
Liebe Grüße Horst
Heuer hatte ich das große Glück und die Zeit bei drei von vier Versuchen auf verschiedenen Bergen Mornellregenpfeifer zu finden! Die Begegnung mit einem zutraulichen Exemplar dieses schönen Regenpfeifers bleibt einem ewig in Erinnerung. Der erste den ich finden konnte war adult und noch teils im Prachtkleid, vmtl. ein Männchen da nicht so prächtig gefärbt (beim Mornellregenpfeifer sind die weiblichen Exemplare intensiver gefärbt). Dieser war auch extrem zutraulich, nur stand er selten ganz frei
Alleine war das junge Alpenschneehuhn hier natürlich nicht. Aber die Henne hatte sich gerade ein paar Meter entfernt und so konnte ich zwei, drei Fotos ohne Mutter machen. Keine Minute danach zog aber das Halbwüchsige hinterher. Jetzt sind alle ausgewachsen und sehen vom Gefieder her auch schon wieder anders aus. Es ist bald wieder Zeit für einen Besuch.
Da Matt ja letzten Monat einen sehr schönen Sommerspauz zeigte, hier mal der erste Herbst Sperlingskauz von mir. Auch wenn es auf dem Kalender noch nicht Herbst ist... für mich beginnt er mit der Hirschbrunft. Das ich aber dieses Jahr zuerst den Sperlingskauz zeigen kann hätte ich allerdings nicht gedacht.
Sind diese Pflanzen bei uns hier eher sehr selten zu finden, findet man diese Blümchen bei unseren westlichen Nachbarn zahlreich.
Aufgenommen im Gletschervorfeld im Val Morteratsch.
Liebe Grüße Horst
Vor einigen Jahren konnte ich im Frühling nach einer Schitour noch über den Felsbuckel in Bildmitte über den mit Firn bedeckten Gletscher abfahren. Auch diesen See gab es noch nicht so ausgeprägt. Der Gletscher ist in den paar Jahren sehr stark zurück geschmolzen
Blick vom hintersten Val Morteratsch auf die umliegende Bergwelt.
Liebe Grüße Horst
Gebirgsseeen sind was wunderbares. Nicht nur zum Baden, was ich hier zwei
Stunden vorher in vollen Zügen genießen durfte. Auch fotografisch haben sie immer was zu bieten. Am späten Nachmittag hatten wir den Drachensee umrundet, um die beste Perspektive für das Abendlicht zu finden. Ist nicht immer so einfach den besten Standort zu finden.
Am Ende entschiedenn wir uns dann dazu den Sonnenuntergang oben an der Hütte abzuwarten mit Blicken in verschiedene Richtungen.
Wie so oft , wenn man denkt jet
Alle 2-3 Jahre unternehme ich eine (für mich) anstrengende Wanderung zu den Alpen Mosaikjungfern. Der Schweiss fließt in Strömen, und am nächsten Tag ist der Muskelkater sicher. Erstmalig war ich 2015 da oben, dann 2018 und gestern. Aus dem über die Jahre Gelernten und einer Portion Glück konnte ich in diesem Jahr endlich ein paar gute Aufnahmen gewinnen. Es fing schon bei der Planung an, denn das Wetter versprach sonnig zu werden, aber es sollten auch gelegentlich Wolken erscheinen. Und so kam
Es ist bei uns hier im Tal schon eine Seltenheit einen solchen Edelfalter zu sichten, dieser saß in Nachbars Garten und wärmte sich von der kühlen Nacht.
Heute am Abend habe ich für den Naturpark Zillertaler Alpen noch einen Vortrag und danach geht es in den Urlaub, wohin steht irgendwie in den Sternen
https://www.naturpark-zillerta [verkürzt] -auf-der-spur-do-20082020.html
Ein bisschen Lampenfieber ist auch dabei, hält sich aber in Grenzen.
Mit unserem Minibus brauchen wir nichts zu buchen
Am Sonntag bei einer kurzentschlossenen Tour zu den Schneehühnern hatte ich das Glück gleich recht früh am Morgen eine Henne mit (leider) nur einem jungen zu finden. Ich war bei Sonnenaufgang schon fast auf 2000m oben! Ihr könnt euch vorstellen wie früh ich aufgestanden bin. Die Sonne verschwand aber immer wieder hinter Wolken um kurz darauf wieder hervor zu kommen. Einen solchen Moment konnte ich genau nutzen als sie am Gegenhang wieder schien und Henne und Nachwuchs mich schon recht nah heran
Das ist der Piz Roseg im Engadin/Schweiz. Aufgenommen vom benachbarten Piz Murtel. Bei einem Linksschwenk wäre dann der bekannte Piz Bernina mit dem berühmten Bianco-Eisgrat zu sehen. Aus dem Archiv, aber es sieht wegen der Höhenlage heute zum Glück noch fast genauso aus. Wegen Gewichtreduzierung mit einer kleinen Kompakten aufgenommen.
Viel Spaß bei der Abkühlung.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.