Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 139. Seite 3 von 3.
Rotfeuerfisch© Uwe Güntherodt2014-08-205 KommentareRotfeuerfisch
Die gute alte 20D ,einst mein ganzer Stolz liegt heute in der Vitrine. Eine Aufnahme von 2008 Ägypten,Tauchplatz Zabagart. Mittlerweile hat es der gefräßige Räuber (mit unserer Hilfe) ins Mittelmeer geschafft. Hier hat er keine Feinde und vermehrt sich fleißig. Mit seinen großen Brustflossen treibt er seine Beute in die Enge,und im rechten Moment reißt er sein großes Maul auf und saugt so sein Opfer an. Vorsicht ist geboten,die Stacheln der Rückenflosse sind sehr spitz,und mit einem hochwirksame
Mehr hier
Zwergseepferchen© Uwe Güntherodt2014-08-149 KommentareZwergseepferchen
Hippocampus denise . Philippinen .In etwa 35m Tiefe in einer Gorgonie sind diese zierlichen Lebewesen zuhause. Nur etwa 1,5 cm groß und perfekt getarnt. Um die Farbe und Giftigkeit Ihres Wirts anzunehmen fressen sie Polypen von diesem. Ernähren sich aber von Plankton,wie die Gorgonie auch. Bei Seepferchen tragen die Männchen die Jungen in Ihrer Brusttasche aus,die sie dann lebend zur Welt bringen. Zwergseepferdchen sind überhaupt erst vor wenigen Jahren entdeckt worden. An diese empfindlichen se
Mehr hier
United Colors© Uwe Güntherodt2014-08-076 KommentareUnited Colors
Federsterne sind Tiere keine Pflanzen. Sie suchen strömgsreiche Stellen auf um nach Plankton zu fischen.Vorzugsweise tun sie das Nachts,aber oft trifft man sie auch am Tag an. Sie sind nicht fest mit dem Riff verbunden,und können ihren Standort wechseln. Bei Gefahr rollen sie recht zügig ihre Fangarme ein.Manchmal findet man kleine Krebse in Ihnen,die dann genau Farbe und Muster Ihres Wirts annehmen. Mich faszinieren die total unterschiedlichen Farben in der diese Tiere vorkommen. Da können wir
Mehr hier
Tauchers Liebling© Uwe Güntherodt2014-07-295 KommentareTauchers Liebling
Ist der Langnasenbüschelbarsch auf jeden Fall. In zu finden eine echte Herausforderung. Gut getarnt lebt er in den Gorgonien meist an Steilwänden in großer Tiefe so ab 35m. Mit Pressluft im Tank darfst Du Dich nur wenige Minuten in solchen Tiefen aufhalten. Meine Freude über die gelungene Aufnahme war riesig.
Mehr hier
Der Schwarm© Uwe Güntherodt2014-07-2111 KommentareDer Schwarm
1. Platz Unterwasserbild des Monats Juli 2014
Bild des Tages [2014-08-02]
Diesmal nicht von Schätzing,sondern von mir. Schwarzweiß-Schnapper , Macolor niger. Die sind ja garnicht schwarzweiß! Stimmt. Aber das Jugendkleid dieser Fische schon,daher der Name. Der Süden des Oman ist sehr Fischreich,aber die Sicht ist meist nicht so berauschend. Viele Schwebeteilchen habe ich weggestempelt, Tonwerte angepasst und etwas zugeschnitten. Tiefe Grüße Uwe Danke für die Blumen,die Wahl zum Bild des Tages freut mich riesig. Danke für die Anerkennung. Es ist ein mir ein Genuss Eure
Mehr hier
Arabischer Zwergbarsch© Uwe Güntherodt2014-07-158 KommentareArabischer Zwergbarsch
Pseudochromis aldabraensis bis ca 10cm groß und ein richtiger Zappelphilipp . Da waren schon einige Aufnahmen nötig, um ihn so zu erwischen.
Mehr hier
Zackenbarsch© Stefan Imig2014-07-146 KommentareZackenbarsch
Hi, hier mal ein (noch immer leicht verkaterter) Urlaubsgruß aus dem sommerlichem Madeira. Neben gutem Essen, vielen Wanderungen, viel Entspannung und etwas fotografieren steht auch das Tauchen ganz oben auf meiner Wunschliste. Der Einstieg in die Unterwasserfotografie erwies sich (erwartungsgemäß) als nicht ganz so einfach. Das Handling von zwei Blitzen und einem 165°-Fisheye ist wirklich etwas gewöhnungsbedürftig... Erst nach einem halben Dutzend Tauchgängen mit der Fotoausrüstung stellten sic
Mehr hier
Koran-Kaiser© Uwe Güntherodt2014-07-128 KommentareKoran-Kaiser
Hallo ,bin neu hier. Wird wohl noch ein wenig dauern bis ich mich hier zurechtfinde.
Petticoat© Benutzer 6397562014-02-091 KommentarPetticoat
Leider ist die Aufnahme nicht bei einem Nachttauchgang entstanden, sondern im Aquarium. Formen, Farben und Bewegung von Quallen finde ich aber auch dort immerwieder eindrucksvoll.
Mehr hier
Im Quelltopf© gelöschter Benutzer #5184922013-11-034 KommentareIm Quelltopf
Ein Quelltopf in den Tiroler Alpen besticht durch sein außergewöhnlich klares Wasser. Unter günstigen Bedingungen erwarten einen dort horizontale Sichtweiten bis zu 80m. Dann verschwimmt die Grenze zwischen Wasser und Luft. Diese Aufnahme entstand in ca. 8m Tiefe. Das Wasser ist so nährstoffarm, das nur wenige, meist verkümmerte Fische im See überleben.
- Der " tauchende Vogel "© Dr. Martin Schmidt2013-10-2945 Kommentare- Der " tauchende Vogel "
Bevor wir nochmals losziehen, hier noch eine weitere Verzasca-Impression. An dieser Stelle habe ich mich schon oft mit Bildern versucht, aber meistens war ich nicht so zufrieden damit. Jetzt hat für mich Alles gestimmt, der Wasserstand mit absolut ruhigem Wasser und schöner Spiegelung, die Farben und das Licht, sodaß für mein Empfinden der Eindruck eines tauchenden Vogels besonders gut rüber kommt. Es ist eines meiner Lieblingsbilder
Mehr hier
Morgenstimmung© gelöschter Benutzer #5184922013-10-242 KommentareMorgenstimmung
Am frühen Morgen gleiten die Sonnenstrahlen auf den Grund des Bergsees. Die Transparenz dieses Kleinods erlaubt den Blick auf die umliegenden Wälder.
Blässhuhn III© Robert Hangartner2013-05-051 KommentarBlässhuhn III
Seit Wochen beobachte ich ein Blässhuhnpaar und versuche mich in diesem Thema fototechnisch zu entwickeln. Heute ist mir das Foto gelungen von dem ich träumte und nun verwirklichen konnte. Ich weiss nicht mehr wie viele hundert Bilder ich schoss bis das Bild nun so ist, wie ich es mir vorstellte. Unter dem Huhn durchzufotografieren in der Sequenz wo es anhebt um einzutauchen war nicht einfach. Das Objektiv auf Wasserniveau und der richtige Winkel vom Huhn zur Kammera sind das Eine. Den richtigen
Mehr hier
Netzmuräne© Jannik Matschke2013-03-283 KommentareNetzmuräne
Das Bild entstand letzten Winter auf den Malediven. Da kein Rotfilter benutzt wurde, habe ich den Farbstich nachträglich entfernt und etwas nachgeschärft
Rotfeuerwerk© Benutzer 5538792012-12-317 KommentareRotfeuerwerk
Als Silvestergruß von "under the sea" habe ich noch diesen Rotfeuerfisch mit kleinen Feuerwerk im Auge. Wenn man genau hinschaut, ist es übrigens nicht im Auge, sondern es sind kleine Barteln, die das Licht reflektieren. Auch Rotfeuerfische gehören zu den Skorpionsfischen und man sollte sie nicht zu sehr in die Enge treiben. Das Gift in ihren stachelartigen Flossen ist zwar nicht so stark, wie bei ihren Verwandten, den Steinfischen, aber sehr schmerzhaft und könnte bei einem Tauchgang
Mehr hier
Smaragdsee© gelöschter Benutzer #5184922012-07-182 KommentareSmaragdsee
Dieses smaragdgrüne Kleinod am Fuße des Fernpasses gelegen gehört zu den schönsten Tauchgewässern Mitteleuropas für Unterwasserfotografen. Unterirdischen Quellen speisen den kleinen See. Die Sichweite beträgt phänomenale 100m. An der tiefsten Stelle ist er 4m tief. Er liegt im Quellbereich des Fernsteinsees. Nur selten verirren sich Fische dorthin. Die Wassertemperatur liegt auch im Hochsommer nicht über 6°C. Er friert niemals zu.
Durchblick© gelöschter Benutzer #5184922012-07-113 KommentareDurchblick
Ein Tauchgang im Quelltopf gleicht einem Spaziergang durch eine unwirkliche, märchenhafte Fantasiewelt. Meterhohe mit Schleimalgen bewachsene umgestürzte Bäume liegen am Seegrund. Das kristallklare Gewässer erlaubt Sichtweiten bis zu 60m. Durch die Transparenz bekommt man einen einmaligen Blick auf die umliegenden Wälder.
Zauberwald© gelöschter Benutzer #5184922011-11-302 KommentareZauberwald
Aufgenommen im Samerangersee in ca. 10m Tiefe. Ein Quelltopf in den Tiroler Alpen. Baumstämme und Äste sind mit einer dicken Schicht aus Schleimalgen überwuchert, die wie Eiszapfen hängen. Max. Tiefe 16m. Sichtweite horizontal bis 60m. Durch die Klarheit des Wassers ist der Durchblick auf die umliegenden Wälder sehr beeindruckend.
Im Land der Eisvögel I© Georg Dorff2010-12-023 KommentareIm Land der Eisvögel I
Hiermit beginne ich eine neue Serie. Und zwar habe ich mir zum Ziel gesetzt unseren schönen Einheimischen Vogel in voller Bewegung mit der Kamera einzufangen.. Die Tauch- Phase des Eisvogels vom Sturzflug bis hin zum Weiterflug dauert meist weniger als 1 Sekunde.. Es hat mich ungezählte Stunden gekostet, um sein Verhalten zu studieren. Viele Stunden wo er sich nicht zeigte. Weitere viele Stunden, wo das Licht so schlecht was, das ISO3200 nicht ausreichten um mindestens 1/400 Sek Verschlusszeit z
Mehr hier
Bergseetauchen 2 -monochrome-© Wolfgang Herath2009-04-045 KommentareBergseetauchen 2 -monochrome-
Aufnahme im Samaranger See, einem der klarsten Bergseen Europas. Der See liegt am Fernpaß/Tirol und ist im Privatbesitz. Tauchen ist nur Hotelgästen des Besitzers gestattet. Ein zuviel an Tauchern wird somit verhindert (was auch gut ist, da es der kleine See nicht verkraften würde!). Tauchanfängern ist das Tauchen nicht erlaubt, es müssen mindestens 50 Tauchgänge im Logbuch stehen. Es ist kein klassisches Naturfoto, da ein Taucher und ein Grabstein abgebildet sind. Das Kreuz wurde einem im Mitte
Mehr hier
tauchende Reiherente© Hinrich Bäsemann2007-08-242 Kommentaretauchende Reiherente
Erst eine schnelle Reihenaufnahme zeigt die Ästhetik eines "einfachen" Tauchvorganges bei einer Reiherente. Allerdings zeigen sich die Wassertropfen der Krone nicht immer so regelmäßig.
Mehr hier
"Staubwedel"© Frank Malotke2007-06-195 Kommentare"Staubwedel"
gaaaz laaaangsam "herangepirscht" - kleinste Druckschwankungen im Wasser durch eine unbedachte Bewegung und der Wurm ist in seiner Röhre verschwunden
Mehr hier
Der Schwarm ...© Frank Malotke2007-06-190 KommentareDer Schwarm ...
... ist gerade nicht in der Nähe, obwohl der Mönchsfisch (chromis chromis) eigentlich der typische Schwarmfisch im Mittelmeer ist - hier mal ein "isoliertes" Exemplar aus Kroatien - ach ja, natürlich wie immer: ohne Stativ, ohne Tarnzelt und ohne Telebrennweiten
Mehr hier
"Herbstblumen" (ND)© Frank Malotke2007-06-082 Kommentare"Herbstblumen" (ND)
Gefunden im Herbst 2006 (Costa Brava) Das Rauschen im Bild ist Meeresrauschen
Mehr hier
Makroversuch© Frank Malotke2007-06-051 KommentarMakroversuch
Warzenkorallen an der Costa Brava - Herbst 2006
Wasseramsel© Ralf Sonnenberger2007-03-172 KommentareWasseramsel
Eine Ewigkeit hatte die Wasseramsel sich nicht bilcken lassen aber am Freitag bei nicht so obtimalen Lichtverhältnissen konnte ich Sie dreimal ablichten.
Ein interessantes Verhalten ...© Marko König2006-07-022 KommentareEin interessantes Verhalten ...
konnte man bei diesen Schilfkäfern (Chrysomelidae) beobachten. Man findet sie an Uferpflanzen von Gewässern und auf Schwimmpflanzen wie diesem Blatt vom Laichkraut. Wenn man sich ihnen nähert gehen sie wie auf dem Bild zu sehen an der Unterseite des Blatts auf Tauchstation. Daten: Canon PowerShot A620 mit Unterwassergehäuse
Mehr hier
Wasseramsel© Ralf Sonnenberger2006-01-126 KommentareWasseramsel
Die Lichtverhältnisse waren nicht die besten am Aufnahmetag jedoch denke ich kann sich das Ergebniss sehen lassen. Canon EOS 20 D Objektiv 2,8/300 + 2,0 Kenko Konverter ISO 800 Blende f 5,6 Stativ Manfrotto EBV
Mehr hier
Tauchgang (ND)© Thomas Seehaus2005-07-100 KommentareTauchgang (ND)
Weibchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) bei der Eiablage. Aus der Literatur und auch aus einem Dokumentarfilm wusste ich, dass die Weibchen der Prachtlibellen zur Eiablage manchmal vollständig untertauchen. Bei unserem Ausflug zum Baumwipfelpfad bei Fischbach im Pfälzerwald am 3.7.05 konnte ich dieses Verhalten zum ersten mal in der freien Natur beobachten. Bei dem Ausschnitt habe ich bewusst die starken Reflexe auf der Wasseroberfläche am unteren Bilderand nicht abgeschnitten,
Mehr hier
Blaupunktrochen - ND© Thomas Schreiber2004-03-091 KommentarBlaupunktrochen - ND
Fotografiert mit Sony DSC P9 in Süd Lombok / Indonesien Mehr Bilder unter: http://www.bdinet.de/uwfotos
Mehr hier
Kryll - ND© Thomas Schreiber2004-03-082 KommentareKryll - ND
Fotografiert mit Sony DSC P9 in Süd Lombok / Indonesien Mehr Bilder unter: http://www.bdinet.de/uwfotos
Mehr hier
Schmetterkrebs ND© Thomas Schreiber2004-03-072 KommentareSchmetterkrebs ND
Fotografiert mit Sony DSC P9 in Süd Lombok / Indonesien Mehr Bilder unter: http://www.bdinet.de/uwfotos
Mehr hier
Sepia - ND© Thomas Schreiber2004-03-062 KommentareSepia - ND
Fotografiert mit Sony DSC P9 in Süd Lombok / Indonesien Mehr Bilder unter: http://www.bdinet.de/uwfotos
Mehr hier
Hammerhai - ND© Thomas Schreiber2004-03-050 KommentareHammerhai - ND
Fotografiert mit Sony DSC P9 in Süd Lombok / Indonesien Mehr Bilder unter: http://www.bdinet.de/uwfotos
Mehr hier
schlechte Tarnung (ND)© Joerg Lingnau2004-01-274 Kommentareschlechte Tarnung (ND)
hat sich dieser junge, gebänderter Drachenkopf (Scorpaena plumieri) ausgesucht. Besonders erfreut war er über die Störung nicht: er hat die - giftigen - Rückenstrahlen aufgestellt. Aufgenommen beim Nachttauchgang am Lighthouse, Dahab / Ägypten Olympus C-5050z, PT015, interner Blitz.
Mehr hier
50 Einträge von 139. Seite 3 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter