Hallo,
das Bild ist kein so extremes Makro und die Schatten sind etwas hart. Mich haben aber die fliegenden Sandkörner beeindruckt, die die Feder unter sich begraben.
Es gehört zu meiner kleinen Sandsturm Serie.
Ich hoffe, es gefällt.
Herzlichen Gruß
dunkle Wolkenschichten ziehen auf, der starke Wind bläst einem um die Ohren, es donnert, die Pferde brennen durch und man sieht schon eine dichte Regenschicht rasend schnell auf sich zu ziehen. Das alles klingt ziemlich filmreif wie in einem Hollywood Film.
Fotografiert habe ich es allerdings auf einer Farm in Australien. Als der Sturm aufzog gingen alle sofort ins Haus. Nur einer ging sofort wieder raus in Begleitung seiner Kamera.
Ich möchte Euch gerne ein gänzlich anderes Bild zu meinem Bild der blauen Stunde an der Ostsee zeigen. Die Location ist im Prinzip die Gleiche lediglich ein paar Meter versetzt. Was ein anderer Tag und anderes Licht ausmachen? Ist das nicht irre?
Hier war die Kraft der Natur im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren in Form von Wind und dem "blanken Hans". Die Abbildung ist technisch nicht ganz perfekt, aber emotional komme ich an diesem Bild einfach nicht vorbei. Irgendwie funktioniert d
Letzten Sonntag war ich mit Mike noch ein wenig Moose und Fichtensämlinge fotografieren.
Es war ein wenig "windig"! Das Minibäumchen wollte einfach nicht stillhalten. Mike meinte dann auf einmal mit einem Blick in die Baumkronen über uns:
"Ab wann sollte man bei Sturm aus dem Wald gehen?"
Antwort: "Hmm, - wir fahren jetzt!!!!"
In die eine Richtung lag der Weg schon zu, also schnell gewendet und in die andere Richtung aus dem Wald geflüchtet.
Fünf Minuten später der
Hier habe ich mein Augenmerk mal auf den wagerecht daherrasenden Schnee gelegt. Im Hintergrund sind Bäume, Schilf und ein wenig vom eingeschneiten See. Bin mir nicht sicher ob es auf Grund der BEA zu diesem Forum passt, habe den Kontrast relativ stark erhöht. Dadurch sieht es vielleicht nicht mehr ganz natürlich aus, aber mir gefällts so einfach sehr gut. Ich hoffe euch auch :D.
Gruß
Michel
Ich wage es mal, ein etwas experimentelles Bild einzustellen, nachdem ich von meinen Helgoland-Mitstreitern dazu ermuntert wurde. Es ist ein "Wischer" und gleichzeitig wohl das Verwackeltste, das ich in den letzten Jahren produziert habe.
Langzeitbelichtung durch ISO 100, Bl. 32, in die Gischt hinein. Die heftigen Windböen rüttelten gehörig am Objektiv und am Apparat (trotz stabilstem Stativ und Stativkopf), sodass die Verwackelung entstand. Die Idee zu dieser Aufnahme stammt von Uwe N
Aufgenommen auf Sylt im Mai 2007 während einem Sturm. Die Abendsonne schien ein bisschen durch den Dunst wodurch der Himmel gelblich wurde und sich im dunklen Meer spiegelte.
nahe der Weisskopfseeadler-Hauptstadt Homer. Schön war der Tag nicht wirklich, aber bedingt durch den Sturm, ergaben sich immer wieder schöne Lichtsituationen an der Pazifikküste.
http://www.schulz-naturbilder.de
Aufgenommen im Dezember 2006 auf Sylt während einem Sturm.
Zwergmöwen kann man auf Sylt am Weststrand meist nur auf einige hundert Meter beobachten. Bei einem Sturm jedoch treiben sie sich zusammen mit Dreizehenmöwen auch mal in der Brandungszone umeinander. Der Wind blies aus West, so dass ich (da ich nach Westen schaute) die Vögel fast immer nur von hinten zu sehen bekam.
Trotzdem hat es dann nach langer Zeit geklappt dieses Bild einzufangen.
Es ist eines meiner Lieblingsbilder weil das meiste
im Riley Creek Tal. Während ich an einem Platz stand, der immer wieder von regelrechten Orkanböen heimgesucht wurde, lag die gegenüber liegende Talseite im Windschatten. Dies versuchte ich für eine etwas andere Landschaftsaufnahme zu nutzen. Stark abgeblendet und mit Polfilter bewaffnet konnte ich die Verschlusszeit auf ca. 2 sec verlaengern, um den im Vordergrund verwischten Effekt zu erzielen.
http://www.helgeschulz.de
sich entwickelnder Sandsturm, der das Fotografieren Momente später unmöglich machte - unmittelbar im Anschluß brachen heftige Niederschläge aus un d verwandelten die Landschaft in einen großen, flachen See
Bei diesem Mistwetter im Norden sind nicht mal die Störche gerne draußen.
Zum Glück habe ich mich heute noch kurzfristig entschieden zu den Störchen zu fahren. Heute ließen sie mich sehr nah ran. Sie kamen teilw. bis auf 10m ran.
Und zum Glück hatte ich noch mein Sigma 100-300 im Kofferraum liegen, da ich mein 50-500 daheim gelassen hatte.
Het Zwin - Knokke-Heist - Belgien
400D - Sigma 100-300/4
Eines der ersten (oder das erste) Bilder im Jahr 2007.
Sturmtief über dem Königsmoor in Niedersachsen.
Ein frohes Neues Jahr !
Gruß
Michael
PS. Ich frage mich immer, wo meine Farben bleiben. Sobald das Bild im Forum ist, fehlen min. 20% der Farben?
Sturmboen über Thorsminde (Dänemark) trieben das Meer kräftig gegen die Hafenanlagen. Dem Wind konnte man sich entgegenlehnen ohne umzukippen. Ein Stativ konnte man nicht aufbauen, also versuchte ich es bei weniger optimalen Lichtbedingungen aus der Hand. Die Schärfe ist ein wenig "unscharf maskiert", ansonsten ist es so aus der Kamera gekommen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.