Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1186. Seite 7 von 24.
Der Samtfuß-Holzkrempling© Siegfried Dittmann2021-10-302 KommentareDer Samtfuß-Holzkrempling
Ein noch recht junges Exemplar. Vor nicht langer Zeit (2 Jahren) machte ich mal eine Pilzführung mit. In dieser erfuhr ich, dass dieser JUNGE Pilz essbar sei. folglich sammelte ich diese. Zuhause in der Pfanne wurden sie lila. der Geschmack war extrem bitter! Nie wieder Samtfußkremplinge!
Mehr hier
Pilze probiert?© Guido Alfes2021-10-2914 KommentarePilze probiert?
Manche Pilze sollen ja halluzinogene Wirkung haben; keine Angst, ich habe keine davon zu mir genommen als ich das Foto entwickelt habe. Als ich diesen Stack aus 30 Aufnahmen angefertigt habe, habe ich gleichzeitig mit einem warmen Licht die Hüte von oben durchleuchtet. Feuer frei für Kritik... Glück Auf, Guido
Mehr hier
Der Horngrauer Rötelritterling© Siegfried Dittmann2021-10-292 KommentareDer Horngrauer Rötelritterling
Von diesen standen einige auf dem Waldweg. Es hat mich viel Mühe und Zeit gekostet sie zu bestimmen. Scheinbar hat er viele Namen: Lepista luscina, Marmorierter Rötelritterling, Graubräunlicher Rötelritterling, Marmorierter Röteltrichterling, Graubrauner Rötelritterling. Wissenswertes: Der Horngraue Rötelritterling ist seit einigen Jahren stark rückläufig.
Mehr hier
Der Sattel-Lorchel© Siegfried Dittmann2021-10-281 KommentarDer Sattel-Lorchel
Mal wieder ein Pilz den ich zuvor noch nie gesehen habe. Er wächst hier auf Totholz von Pappel. Wenn man ihm von der anderen Seite betrachtet hat er keine Freistelle und man kann nachvollziehen wie sein Name entstand. Ich hatte ihn gestern gesehen und bei trübem Himmel fotografiert. Daher bin ich heute morgen nochmals hin. Ich weiß, der Grashalm unten rechts stört! Ich weiß nicht wie man "Stempelt".
Mehr hier
Lila im Laub© Christine Herbst2021-10-266 KommentareLila im Laub
Hallo zusammen, ein Lila-Pilz im Laub....er stach richtig aus dem Laub hervor. LG Christine
Mehr hier
Nochmals der Ästige Stachelbart© Siegfried Dittmann2021-10-262 KommentareNochmals der Ästige Stachelbart
Der gleiche Pilz wie gestern. Diesmal aus einer anderen Perspektive. Der alte Baumstamm, auf dem sie wuchsen, war bereits so zersetzt, dass er eher einem Schwamm glich. Nur anhand des Wurzelstocks war er als Buche zu erkennen. Bereits am nächsten Tag hatten die Wildschweine Stamm und Pilze zur Unkenntlichkeit zerlegt.
Mehr hier
Der Ästige Stachelbart© Siegfried Dittmann2021-10-253 KommentareDer Ästige Stachelbart
Der Ästige Stachelbart wächst auf den Stämmen sehr morscher Laubbäume. Er ist meist auf Buchen zu finden, kommt jedoch auch auf anderen vor. Er ist sehr selten. Ich fand ihn zum ersten mal. Leider war der Stamm auf dem er wuchs und auch der Pilz, am nächsten Tag von Wildschweinen komplett zerlegt worden. Mein nächstes Bild wird ihn in einer anderen Perspektive zeigen.
Mehr hier
Zwei Zutaten zum Wildgericht© Siegfried Dittmann2021-10-243 KommentareZwei Zutaten zum Wildgericht
Beide finde ich sehr schmackhaft, besonders wenn ich mir mal Wild auf dem Teller gönne. Ich selbst schieße nicht, bekomme aber hin und wieder durch einen guten Bekannten etwas. Obwohl sich hier sehr viel Gastjäger herumtreiben, schaffen sie es nicht die gewünschte Abschussquote zu erreichen. Gewünscht von der Forst - nicht von mir!
Mehr hier
Nochmal Pilze....© Schaub,Stefan2021-10-195 KommentareNochmal Pilze....
Hallo zusammen, heute mein dritter Versuch in die Geheimnisse der Pilzfotografie vorzudringen L.G Stefan
Mehr hier
wohlbehütet© Andreas Hielscher2021-10-191 Kommentarwohlbehütet
. . . sind diese drei kleinen Pilzlein, die nicht größer sind als eine Fichtennadel LG Andreas.
Mehr hier
Allein im Wald© Christine Herbst2021-10-1911 KommentareAllein im Wald
Hallo zusammen, so, als wären sie allein im Wald, erschienen mir diese beiden im Abendlicht. LG Christine
Mehr hier
Die vier Daltons© Siegfried Dittmann2021-10-191 KommentarDie vier Daltons
Der Riesenbovist. Leider bei sehr bedecktem Wetter. Aber man muss nehmen was man bekommt. An nächsten Tag waren die beiden rechten bereits vom Wild als Fußbälle verwendet worden.
Mehr hier
Pilze im Moosbedeckten Nadelwald© Thomas Thalhammer2021-10-193 KommentarePilze im Moosbedeckten Nadelwald
Mystische Morgenstimmung "allein" im nebligen Wald. Kennt ihr das im Nadelwald, der komplette Boden mit unzähligen Pilzen und doch ist "keiner gut für ein Foto"?
Mehr hier
Miniaturwelten© Yohan Pistor2021-10-1823 KommentareMiniaturwelten
Fast hätte ich dieses kleine Grüppchen auf dem moosbedeckten Waldweg übersehen. Ein kleines Wunder, dass sie bis dahin von den vielen Spaziergängern verschont wurden. Zur kurzen Einordnung der Größenverhältnisse: Der Längste auf dem Gruppenfoto dürfte so ca. 1cm groß sein Ich wüsche Euch einen guten Wochenstart! VG Yohan
Mehr hier
Der Eichen-Leberreischling© Siegfried Dittmann2021-10-161 KommentarDer Eichen-Leberreischling
....... auch Leberpilz oder Ochsenzunge genannt. Auszug aus Wikipedia: Die Ochsenzunge ist jung essbar, jedenfalls ungiftig; allerdings trotz des fleischähnlichen Aussehens durchgeschnittener Fruchtkörper unangenehm sauer. Ältere Exemplare werden zäh und „holzig“. Sie kann auf verschiedene Arten zubereitet werden und soll sogar roh verzehrt werden können,[18] zählt jedoch nicht zu den wertvollen Speisepilzen. Durch den hohen Gehalt an Gerbstoffen ist der Pilz schwer verdaulich und schmeckt säuer
Mehr hier
Ein Schirmling...© Schaub,Stefan2021-10-152 KommentareEin Schirmling...
Hallo zusammen, der Wald steht derzeit voll mit Pilzen. Da ist es ein leichtes das ein oder andere Motiv zu entdecken L.G Stefan
Mehr hier
Familienausflug© Yohan Pistor2021-10-1517 KommentareFamilienausflug
Dieses kleine Grüppchen begegnete mir beim abendlichen Spaziergang im Wald. Da musste ich kurz innehalten und ein Familienfoto schießen Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! VG Yohan
Mehr hier
Der große Bruder© Siegfried Dittmann2021-10-151 KommentarDer große Bruder
Auch dieser Steinpilz stand auf dem Weg - keine 2 Meter weiter. Allerdings war er so von Maden befallen, dass sein Stiel schon fast hohl zu nennen war. Pilze die ich schneide aber nicht mitnehme, spieße ich immer an trocknen Zweigen so auf, dass sie aussporen können! Wie es immer ist: Die Mücke sah ich erst am PC.
Mehr hier
Schopf-Tintling© Jens Wörner2021-10-145 KommentareSchopf-Tintling
Vergangen Samstag entdeckte ich diesen Pilz bei einem Rundgang und die Hungener drei Teiche.
Junger Steinpilz© Siegfried Dittmann2021-10-144 KommentareJunger Steinpilz
Leider wurde in diesem Bereich vor 4 Wochen Holz eingeschlagen und der Harvester hat viel Boden zerstört. Dennoch konnte ich auf dem Waldweg noch einige Exemplare finden. Dieser landete anschließend in meiner Pfanne.
Mehr hier
Vertrauenserweckend ...,© Vera Schalberger2021-10-109 KommentareVertrauenserweckend ...,
...... schaut der Violette Lacktrichterling ( Laccaria amethystina ) nicht gerade aus, aber man kann ihn essen. Wobei, viel Geschmack hat er nicht vorzuweisen. In seiner Jugend sind die Hüte noch recht flach, später bilden sie sich trichterartig aus, daher der Name.
Mehr hier
etwas angefressen© Caroline Walter2021-09-301 Kommentaretwas angefressen
aber sie hielten zusammen Das Moos, das nach oben zum Schwammerl ragt, hätte ich vielleicht etwas runterbiegen sollen... - dafür ist es so jetzt aber ein ND
Mehr hier
Pilz im Abendlicht© Christine Herbst2021-09-254 KommentarePilz im Abendlicht
Hallo zusammen, es ist Pilzzeit, daher möchte ich euch dieses Bild zeigen. LG Christine
Mehr hier
Der Weg zum Märchenwald© Yohan Pistor2021-09-228 KommentareDer Weg zum Märchenwald
Der Herbst ist für mich die Bühne der kleinen, unscheinbaren Lebewesen. Eine versteckte Welt, an der wir täglich vorbeilaufen, die aber aus der Nähe betrachtet ihre volle Schönheit und Zerbrechlichkeit offenbart. Es ist immer wieder eine Freude in diese geheimnisvolle Welt einzutauchen und dabei für kurze Zeit das hektische Treiben um uns herum zu vergessen. Diese zwei, gerade mal 1-2cm großen Pilze, fand ich auf einem kleinen Stück Totholz. Ich denke es könnte sich um eine Unterart der Tintling
Mehr hier
" Paukenschlägel " ...,© Vera Schalberger2021-09-2013 Kommentare" Paukenschlägel " ...,
... werden die jungen Parasolpilze genannt, bevor sich ihr Hut zu einem breiten Schirm öffnet. Angeblich sollen sie sehr lecker schmecken, aber da sind mir die Steinpilze und Maronen doch noch lieber!
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
-
Mehr hier
Familientreffen der Stäublinge© Christine Herbst2021-08-275 KommentareFamilientreffen der Stäublinge
Hallo zusammen, diese Stäublinge, die immer wie unrasiert wirken, was man auf diesem Bild nicht so erkennen kann, finde ich immer echt niedlich. LG Christine
Mehr hier
5 Bier bitte© Christine Herbst2021-08-236 Kommentare5 Bier bitte
Hallo zusammen, das ist Bild ist sicherlich selbsterklärend..... LG Christine
Mehr hier
Ein Gruppenfoto© Schaub,Stefan2021-08-231 KommentarEin Gruppenfoto
Hallo zusammen,bald ist es wieder soweit. Regen und milde Temperaturen lassen die ersten Sporengewächse sprießen Schönen Wochenanfang, L.G Stefan
Mehr hier
Beschütze mich© Yohan Pistor2021-08-1825 KommentareBeschütze mich
Vielleicht haben es schon einige mitbekommen, unsere kleine Familie hat diese Woche Nachwuchs bekommen. Der Mama und dem Kleinen geht es sehr gut Daher werde ich hier jetzt erstmal eine kleine Pause einlegen und möchte gerne mit dieser Aufnahme meinen Beitrag zur bevorstehenden Pilzsaison leisten Bin schon sehr gespannt was es hier alles zu entdecken gibt, sobald ich wieder mehr Zeit habe reinzuschauen! Viele liebe Grüße und tolle Motive wünscht Euch Yohan
Mehr hier
Der Weißstielige Lorchel© Siegfried Dittmann2021-05-162 KommentareDer Weißstielige Lorchel
Damit es nicht zu langweilig wird mit meinen Waldspaziergängen, hier ein aktuelles Bild. Sie wachsen auf einem schmalen Streifen zwischen Fußweg und Straße - hier im Ort.
Licht und Schatten© Benutzer 9316732021-03-312 KommentareLicht und Schatten
Hallo zusammen, im dunklen Wald sah ich diesen Baum. Ich war begeistert von dem Licht und Schattenspiel. LG Udo
Mehr hier
Behütet....© Schaub,Stefan2021-02-0918 KommentareBehütet....
Hallo zusammen, leider ist die Pilzzeit schon vorbei, und auf Grund der Witterung ist es bei uns eher schwierig neues Material zu bekommen. Also muss das Archiv her.
Mehr hier
Winterfell© Siegfried Dittmann2021-02-014 KommentareWinterfell
Ein Pilz den ich nicht einzuordnen weiß. Vielleicht kann ihn ja jemand bestimmen. Wie wir Dank Ralf und Jürgen wissen, handelt es sich hier um den Gemeinen Spaltblättling.
Mehr hier
Ein Drüsling© Siegfried Dittmann2021-01-303 KommentareEin Drüsling
Auch wenn er nicht so aussieht, es handelt sich um den Becherförmigen Drüsling, auch Stoppeliger Drüsling genannt. Mit der zweiten Bezeichnung kann ich mich schon eher anfreunden.
Mehr hier
Der Orangeseitling© Siegfried Dittmann2021-01-290 KommentareDer Orangeseitling
Das erste mal, dass ich diesen Pilz sah. Ich gehe davon aus, es ist der oben genannte.
Mehr hier
Tränen auf dem Holz© Siegfried Dittmann2021-01-213 KommentareTränen auf dem Holz
Hier bin ich mir nicht sicher! Es könnte sich um die Zerfließende Gallertträne handeln? Allerdings ist mir die Oberfläche etwas zu glatt. Vielleicht weiß jemand mehr?
Mehr hier
Gold im Winter© Siegfried Dittmann2021-01-202 KommentareGold im Winter
Der Goldgelbe Zitterling wächst in Winter an abgestorbenen Eichenholz. Bei Sonnenschein leuchten sie geradezu. Sie sind zwar nicht essbar, bieten aber einen sehr schönen Farbtupfer. So viel wie hier habe ich selten auf einem Ast gesehen.
Mehr hier
Drei Kameraden bringen Farbe mit© Joachim Rudolph2021-01-065 KommentareDrei Kameraden bringen Farbe mit
Schade, dass mein Nicht-Tafelberg eher wenig Interesse fand. Aber, die Geschmäcker und Interessen sind eben verschieden. In Anbetracht des anhaltend dunkel-trüben Wetters dürstet es vielen nach Farben. Die manchen von Euch schon bekannten drei Kameraden bringen heute welche mit .
Mehr hier
Tintling im Dezember© Siegfried Dittmann2020-12-291 KommentarTintling im Dezember
Erst hielt ich ihn, der späten Zeit wegen und seines recht schuppigen Aussehens wegen, für eine Art des Schirmpilzes. Doch zwei Tage später färbte sich der untere Rand schwarz und er begann sich zu zersetzen.
50 Einträge von 1186. Seite 7 von 24.

Verwandte Schlüsselwörter