Familie Scarabaeidae - Blatthornkäfer
Drei sehr ähnliche Arten des Maikäfers kommen in Mitteleuropa vor:
Melolontha melolontha, Feldmaikäfer
ca. 20 bis 30 mm, ist der am meisten vorkommende Maikäfer.
Melolontha hippocastani, Waldmaikäfer
ca. 22 bis 26 mm
Melolontha pectoralis, kommt nur noch sehr selten vor.
Die drei Arten lassen sich leicht an der Form des letzten Hinterleibssegments erkennen.
Dieser Milan kam mich förmlich besuchen und schien sehr interessiert. Er kreiste zweimal in niedriger Höhe und zog dann weiter. Genug Zeit um ein paar Aufnahmen zu machen,von denen mir diese am besten gefiel.
jetzt zur Rapsblüte wirken die Motive ganz anders als wie man sie sonst kennt. Ich persönlich mag das wenn der Hintergrund natürlich-gelb ist.
Hier ein Schilfrohrsänger. Die Gräben gehen bei uns fast vor jedem Rapsfeld und da ist natürlich auch der Schilfrohrsänger.
Wildlife 2008 Kehdinger Land
Canon Digital
4/600 + 1,4 TC
Hier mal mit mehr Umgebung was ich auch sehr schön finde.
Man muß es auf sich wirken lassen )
Gruß Werner
Auf der Suche nach Wasseramseln,entdeckte ich 2 Bachstelzen auf einer Wiese recht nahe. Ich legte mich ins Gras in der Hoffnung ein paar gute Bilder machen zu können.Eines davon möchte ich Euch zeigen.
Hallo,
zuerst möchte ich mich hierbei kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Hans Martens und ausser begeisterter Tierfotograf und Afrika-reisender, bin ich auch Student eines Master-Studiums in Wildlife Management an der Universität von Pretoria (Süd Afrika).
Als Teil dieses Studiums, mache ich eine wissenschaftliche Forschung über Game Reserves und Lodgen in Süd Afrika. Das Thema meiner Forschung ist zu untersuchen ob es einen wirtschaftlichen Unterschied gibt zwischen der Verwaltung eines G
Hier ein Doku-Bild weil 840mm Brennweite und Bohnensack am Autofenster war nicht der Hit.
Zum Motiv es ist eine Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica). Einige Paare brüten bei uns an der Ostemündung. Mit viel Glück kann man sie auf die Wiesen nach Nahrung jagend sehen. So wie hier im Tiefflug.
Vielleicht mag es der eine oder andere ja mal ansehen.
P.S. tolle Bilder gibt es zur Zeit ja genug
LG Werner Oppermann
2008-05-03
Heute wurden drei Tage meines Wohnens auf dem Sumpf auf der Grenze der Grundstücke drei Rohrdommeln beendet. Auf der Aufnahme am meisten älter und mutig von ihnen.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Nach diesem Motto bin ich heute in der Früh' auf Fotopirsch zu einem nahe gelegenen Waldsee gefahren. Mit diesem Foto einer Haubenmeise mit "Beute" möchte ich mich vorstellen und meinen Einstand hier geben :)
bei bester Morgensonne konnte ich den Burschen heute erwischen. Für viele vielleicht langweilig, ich finde die immer wieder schön.
Wildlife 2008 Kehdinger Land 2008
P.S. die ersten Blaukehlchen sind auch schon da.
Mit diesen Bild melde ich mich aus dem Winterschlaf zurück.
Jetzt ziehen die Kampfläufer wieder durch und man hat für kurze Zeit die Möglichkeit ein paar Bilder zu machen so wie dieses. Es wurde etwas feucht am Bauch
Hier ein Weibchen auf Nahrungssuche....immer in Bewegung.
Gruß Werner
Ich war mir nicht sicher ob ich dieses Foto hier einstellen sollte. Meine Zweifel lagen darin, daß das Foto doch eine gewisse Bewegungsunschärfe aufweist.Finde aber,da sich das Tier auf der Flucht befindet im Nachhinein doch, daß es hier ganz passend ist und noch zusätzliche eine gewisse Dynamik ins Bild bringt. Was meint Ihr?
Der Teichmolch ist ein kleiner Schwanzlurch mit einer Körperlänge von höchstens elf Zentimetern (in Südeuropa weniger). Die Oberseite ist glatthäutig und von gelbbrauner bis schwarzgrauer Färbung. Die Männchen haben darauf – insbesondere zur Paarungszeit auffällig – grobe, rundliche, dunkle Punkte. Bei beiden Geschlechtern verlaufen abwechselnd helle und dunkle Streifen an den Kopfseiten (daher auch der Name „Streifenmolch“); an der Oberseite befinden sich drei Längsfurchen (vergleiche Titelfoto
Der ist ja gar nicht blau!?
Der Name dieser Libellenart trifft nur auf die Männchen des Großen Blaupfeils
(Orthetrum cancellatum) zu, genauer gesagt auf die älteren Männchen.
Denn deren Hinterleib ist mattblau gefärbt. Bei Weibchen und jungen Männchen
hat er eine gelbliche bis braune Farbe und ist durch zwei deutliche,
schwarze Längsbinden gekennzeichnet. Der Brustkörper ist bei beiden
Geschlechtern braun gefärbt. Die Gesamtlänge dieser äußerst attraktiven
Libellenart kann bis zu 5 cm betragen,
...halb Maus, halb Hyäne... ;)))
Können diese Augen Böses im Sinn haben?!?...
Nein, aber beim ganzen tiefem in die Augen Schauen,
kann man sogar unseren Jeep erspähen... :o)
Tüpfelhyäne (lat. Crocuta crocuta)
im Amboseli Nationalpark, Kenia
http://www.mawenzi-reisen.de
...sind die Graureiher.
Heute konnte ich sie besser ins Format bekommen, bzw. mit mehr Platz.
Es sind alles Fullframe Bilder.
Wildlife 2008
Schönen Sonntag an alle )
Heute 26. Jänner 2008 mein erster Besuch im Seewinkel heuer.
10 Brachvögel an einer Lacke !
1 Grauammer singt!
20 Waldohreulen im Friedhof von Apetlon.
Mehrere Raubwürger.
Einige Paare Wiesenweihen !!
Der Dickkopf
Ein Dickkopf, der verhätschelt wird,
wächst immer härter und kompakter,
bis dass er schließlich so weit irrt
und glaubt, sein Dickkopf sei Charakter.
Wenn Einfalt sich mit Starrsinn paart,
das wird ein Schädel felsenhart.
Ein Dickkopf ist noch längst kein Haupt.
Jenes erreicht - was jener glaubt.
Fred Endrikat
Als Dickkopf bezeichnet man:
eigensinnige oder starrsinnige Menschen.
einen Süßwasserfisch der Karpfenartigen.
eine Vogelfamilie.
einen mittelgroßen, gedrungenen Falter aus de
Der Büffel wurde "versehentlic" von einem anderen Büffel getötet.
Für das Löwenrudel in Duba Plains bedeutete das, Nahrung "ohne Arbeit".
Für uns bedeutete es, daß wir die weltberühmte Löwen-Büffel Interaktion (Relentless Enemies, Derek
& Beverly Joubert, die selber zu dem Zeitpunkt auch vor Ort waren) nicht zu sehen bekamen.
Dieses ca 3m lange Reptil haben wir in Nord Botswana entdeckt.
Bis auf ca. 4m hab ich die Schlange an mich rankriechen lassen, dann bin ich lieber wieder in den Jeep gestiegen. Sollen zwar ungefährlich sein, nur wissen die Tiere das auch?
...oder auch Odinshühnchen genannt. Hier das Weibchen im Prachtkleid in seinen Revier. Varanger Fjord bei bester Abendsonne ca. 21:00 Uhr.
Sie sind recht scheu und klein dazu.
Wildlife 2007
Gruß Werner
Für Sebastian: Noch ein Bild mit dem Sigma 500 er gemacht
Ohne die Unterstützung des zuständigen Försters nicht möglich gewesen ist dieses Bild. Ich durfte im Beobachtungsstand schlafen und beobachten. Zum Fotografieren leider ein sehr dunkler balzplatz, weit weg und viele Äste im Weg. Trotzdem schönes Erlebnis natürlich. Die Auerhühner, die ich in meiner Frühzeit als Beobachter noch kannte, sind mittlerweile alle weg (Ostschwarzwald).
Für Alfred und Anneliese: gemeinsame Urlaubsbekanntschaft
Ich habe sie also mal fotografiert, die Zwergohreule von unserem Lagerplatz. Ich war überrascht, wie sicher der AF im Licht meiner Taschenlampe fokussiert hat. Ich hatte hier glücklicherweise einen "Assi", der mir den Blitz etwa 1,5 Meter von der Kamera weggehalten hat, um den Rote-Augen-Effekt zu vermeiden.
Hallo Andreas,
hier noch ein zweites Bild vom Baumfalken. Wie schon gesagt vielleicht hilft es ja.
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=104367
Gruß Werner
Hallo Andreas,
vielleicht kann mein Bild ja etwas zur Bestimmung bei helfen . http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=104367
Dieses Bild habe ich bei uns im Moor gemacht.
jetzt sind sie mal wieder bei uns anzutreffen die kleinen Birkenzeisige. Während der Zugzeit kann man schon mal Glück haben einen zu erwischen.
LG Werner
Den Schnabel voll hatte diese Lachmöwe. Immer wieder hatte sie es versucht die Flunder in ihren Schlund zu bekommen...paßte aber nicht.
Wildlife
Es war sehr kühl und feucht am Unterleib
...im Regenwald an den Osthängen des Ngorongoro Kraters...
Dieser Berg- oder Schwarzbrustspint (lat. Merops oreobates, engl. cinnamon-chested bee-eater) ist ein kleiner Bienenfresser, der überwiegend im bewaldeten Hochland (1.600-2.300m) Ostafrikas lebt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.