Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Vom Ei zum Schmetterling - der Nierenfleck-Zipfelfalter - die Metamorphose
© Peter Schmidt 2
Vom Ei zum Schmetterling - der Nierenfleck-Zipfelfalter - die Metamorphose
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/336/1683339/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/336/1683339/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2014-06-05
P2 ©
Was ich hier über den blauen Eichenzipfelfalter schrieb, trifft auch in vielen Teilen auf den Nierenfleck-Zipfelfalter zu.

Blauer.Eichenzipfelfalter

Nur zwei Falterbeobachtungen in über dreißig Jahren, aber die winterliche Eiersuche an einer Schlehenhecke war schon nach einer Minute erfolgreich.
In Gärten werden auch Zwetschgen-, Pflaumen- und Mirabellenbäume belegt (allgemein Prunus Arten).
Also eine Art, die eigentlich weit verbreitet ist, die man aber nur selten zu Gesicht bekommt.

Die Eier werden bei dieser Art nicht an den Knospen, sondern in den Astgabeln abgelegt.

Wie oft bei den Bläulingen erinnert die Form der Raupe an eine Assel.

Eine sogenannte Präpuppe. Sie hat das Fressen eingestellt und bewegt sich bis zur Häutung zur Puppe nicht mehr von der Stelle.

Die Puppe aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die abgestreifte alte Raupenhaut hängt noch als Knäuel am hinteren Ende.

Hier wollte sich der frisch geschlüpfte Falter nicht mit offenen Flügel zeigen.
Aber im selben Jahr konnte ich ein Weibchen in freier Wildbahn entdecken, das dann so nett war, mir einen Blick auf die schöne Oberseite zu gewähren.

Technik:
Brennweite 60mm
1/200 Sekunden, F/10, ISO 200
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
Canon EOS 500D
Bearbeitung Gestempelt
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Größe 329.5 kB 1350 x 900 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats Dezember 2019
Ansichten: 114 durch Benutzer491 durch Gäste
Schlagwörter:
GebietUnterallgäu
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Bläulinge:
Serie
Metamorphose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.