
Eingestellt: | 2020-02-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-07-19 |
![]() |
|
...testet hier, ob er auf der richtigen Nahrungspflanze für seine Raupen gelandet ist. In den Feuchtgebieten im Alpenvorland ist es nicht der Lungen-, sondern oft der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea). Am Anfang der Flugzeit sind die Blüten noch geschlossen und die Eier werden am Knospenansatz abgelegt. Hier ein Weibchen bei der Eiablage... Die Feuchtwiese ein paar Wochen später, die Enziane sind erblüht und zeigen sich von der schönsten Seite... Da die Flugzeit sich über mehrere Wochen hinwegzieht, werden die Eier jetzt auch direkt auf den Blüten abgelegt... Die aus den Eiern schlüpfenden Jungraupen fressen sich in die Blüten und ernähren sich dort vom Fruchtknoten. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/400 Sekunden, F/4.5, ISO 200 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 500D |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 181.2 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 14 Zeigen
|
Ansichten: | 67 durch Benutzer207 durch Gäste |
Schlagwörter: | lungenenzian-ameisenblaeuling ameisenblaeuling blaeuling lycaenidae phengaris alcon phengaris alcon maculinea alcon maculinea knotenameisen moor enzian schwalbenwurz-enzian flachmoor feuchtwiese gentiana asclepiadea gentiana asclepiadea schmetterlinge falter tagfalter lepidoptera insekten |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: |
Wieder eine klasse Doku! Du kannst Dir sicher denken, dass mich auch Dein Foto der Pflanze noch zusätzlich begeistert!
Vielen Dank - das erhellt den Sonntag sehr!
LG Ina
freut mich, dass dir die Doku so gut gefällt.
Den Enzian hab ich noch in vielen Bildern in meiner Serie Blumen...
Blumen?rel=search&types[]=ser&authorid=1043975&displaymode=1&inactive=too
VG
Peter
Danke für zeigen.
LG Holger
freut mich, dass dir die Doku so gut gefällt.
VG
Peter
eine fantastische Serie mit wunderschönen Bildern. Danke dafür.
LG Gilla
freut mich, dass dir die Doku so gut gefällt.
VG
Peter
wie so oft eine beeindruckende Doku mit wunderschönen Aufnahmen.
LG Erich
für das Kompliment!
VG
Peter
Wieder mal was dazugelernt, vielen Dank dafür :thumbsup:
Aber vom dunklen und hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling hast du doch sicher schon gehört. Ist eine nahe verwandte Art.
VG
Peter
wieder etwas gelernt Vielen Dank für diese interessante Doku.
LG Silke
Immer gerne
VG
Peter
wie von Dir gewohnt, wieder eine ganz Faszinierende Doku. Neben dem Schmetterling und dessen Entwicklungsstadien finde ich auch die Wirtspflanze - den Schwalbenwurzenzian (den muss ich unbedingt googeln) - sehr interessant und schön.
Knotenameisen kenne ich gar nicht, die muss ich auch googeln.
Ich möchte Dir noch mal zu Deinem Wissen gratulieren, Du solltest Dir echt überlegen, ob Du dieses nicht in einem Buch weitergibst, wobei ich mir durchaus im Klaren bin, was für ein Aufwand so ein Projekt ist.
LG
Ruth
aber so viel Wissen für ein Buch habe ich nicht.
Steht doch an anderen Stellen viel ausführlicher und auch die Anzahl meiner fotografierten Arten ist eher übersichtlich (da fehlen eine ganze Menge bei ca 2000 Schmetterlingen in Mitteleuropa)
LG
Peter