ARGUS
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2019-11-23 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-07-06 |
![]() |
|
Der Geißklee-Bläuling (Plebejus argus) gehört zu den drei heimischen sogenannten Silberfleckbläulingen. Von den zwei ähnlichen Arten (Plebejus idas und argyrognomon) im Aussehen kaum zu unterscheiden. Im gut untersuchten Wurzacher Ried kommt nur argus vor. Überhaupt ist diese Art typisch für die Feuchtgebiete im Alpenvorland und dort manchmal auch recht zahlreich zu finden. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/160 Sekunden, F/16, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 277.2 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 27 Zeigen
|
Ansichten: | 55 durch Benutzer97 durch Gäste |
Schlagwörter: | geissklee-blaeuling blaeuling plebejus argus plebejus argus lycaenidae blaeulinge falter tagfalter schmetterlinge argus-blaeuling lepidoptera insekten feuchtgebiet feuchtwiese ried wurzacher ried lycaeninae silberfleck-blaeuling silberfleckblaeuling |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: | |
Serie Wurzacher Ried: |
Danke Erich,
Bin schon auf deine Aufnahme dieses hübschen Bläulings gespannt.
VG
Peter
Hallo Peter,
den hast du bestens abgelichtet. Sehr feine Schärfe und mal ein ungewöhnlicher Ansitz.
Liebe Grüße
Alfred
Danke Alfred,
freut mich, wenn dir der Bläuling gefällt.
VG
Peter
Wieder so eine Aufnahme von dir für Nackenprobleme! 
Die Schärfe ist erstaunlich. Es ist schon erstaunlich wie zart diese Geschöpfe gebaut sind.
Könnte es sein, dass der Ansitz eine Sumpfdotterblüte ist?
Die Schärfe ist erstaunlich. Es ist schon erstaunlich wie zart diese Geschöpfe gebaut sind.
Könnte es sein, dass der Ansitz eine Sumpfdotterblüte ist?
Gruß, Siggi
Danke Siggi,
Den Nackenproblemen kannst du mit einem Rechtsklick des cursor in der Bildmitte und danach mit der Funktion "Drehen" entgegenwirken.
Im Original war das Bild nicht einmal besonders scharf.
Musste sogar zemlich stark nachschärfen.
Ob es eine Sumpfdotterblume war, kann ich nicht sagen, da die Blüte ziemlich angefressen war.
VG
Peter
Hallo Peter,
wunderschön find ich deinen ziemlich frischen Argusbläuling.
Mir ist dieser Falter heuer im Taubertal gelungen, werd ihn bei Gelegenheit auch mal bringen.
LG aus Franken
Erich