Das ist NICHT gut.
© angelika lambertin

Und es geht auch lange mit schwarzem Qualm....das wird auch nicht abgestellt und ....ich wundere mich immer wieder wie so wie etwas Großes in so etwas Kleines passt wie einen Fjord....es hat da nichts zu suchen finde ich und wirkt wie ein riesiger Fremdkörper. Für mich ein Mensch und Natur-Bild. Hänge mal eine SW Version an....war mir unschlüssig welches besser wirkt. |
|||||||
Autor: | © angelika lambertin | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-08-21 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kreuzfahriese, schiff, fjord, qualm, schweroel, umwelt, verschmutzung, natur, norwegen | ||||||
Rubrik Mensch und Natur: |
2018-12-16
Die Norweger haben gerade jetzt im Sommer 2018 ein Gesetz verabschiedet, daß ab 2026 nur noch emmissionsfreie Schiffe in die Häfen dürfen und dort auch an den Hafenstrom müssen. Sie haben auch schon viele Elektrofähren auf ihren Fjorden. Es passiert also was...
VG an alle
Achim Kostrzewa
VG an alle
Achim Kostrzewa
2018-12-16
Achim,
die derzeitige Umweltbilanz der dafür benötigten Lithium-Ionen-Akkus würde mich aber auch interessieren.
VG Bert
die derzeitige Umweltbilanz der dafür benötigten Lithium-Ionen-Akkus würde mich aber auch interessieren.
VG Bert
2018-12-16
Hei Bert,
ich bin Biologe und kein Ingenieur, aber oft in Norwegen. Kann also nicht sagn welcher Typ Batterie verwendet wird. Aber soviel weiß ich, Norwegen erzeugt seinen Strom aus Wasserkraft, also ohne Co2. Das Netz sagt dazu folgendes bei Tante G:
Ferries are a perfect place to start since they often travel only short distances and stay for relatively long periods of time at the same ports, where they can be charged.
That’s exactly what they took advantage of and interestingly, they are charging the ferries through battery packs at each port, which helps maintain a high charge rate while reducing peak demand costs.
Grüße
Achim Kostrzewa
ich bin Biologe und kein Ingenieur, aber oft in Norwegen. Kann also nicht sagn welcher Typ Batterie verwendet wird. Aber soviel weiß ich, Norwegen erzeugt seinen Strom aus Wasserkraft, also ohne Co2. Das Netz sagt dazu folgendes bei Tante G:
Ferries are a perfect place to start since they often travel only short distances and stay for relatively long periods of time at the same ports, where they can be charged.
That’s exactly what they took advantage of and interestingly, they are charging the ferries through battery packs at each port, which helps maintain a high charge rate while reducing peak demand costs.
Grüße
Achim Kostrzewa
2018-12-16
Es ist gut, daß etwas passiert, aber alles dauert so lange......
Danke Dir Achim.
Danke Dir Achim.
2018-08-23
Hallo Angelika,
die Aufnahme dokumentiert sehr schön die Problematik.
Vielen vorangegangenen Ausführungen hier kann ich zustimmen und will hier nichts unnötig wiederholen.
Ich denke was die Umweltbelastung überdimensionierter Kreuzfahrtschiffe in kleinsten, idyllischen Gewässern betrifft, sind wir hier alle weitgehend einer Meinung.
Ich möchte aber zum Thema allgemeines Reisen / Verkehrsmittel noch etwas erwähnen, was hier noch keine Beachtung gefunden hat: Ökotourismus.
Durch meine Arbeit in Costa Rica weiß ich wie wahnsinnig viel Positives Tourismus bewirken kann. Klar, die Menschen reisen in Flugzeugen an und kurven teilweise in Autos durch's Land. Oberflächlich betrachtet schlecht für die Umwelt. Aber in Wirklichkeit ist dies das beste, wenn nicht einzige Mittel, die Natur vor Ort nachhaltig und umfangreich zu schützen. Da die Reisenden (Wirtschaftsfaktor Nr. 1) aus aller Welt dort "Natur pur", Dschungel und schöne Strände sehen wollen, sowie viele exotische Tiere, wird eben all das unter Schutz gestellt. Etwa ein Viertel(!) der Fläche Costa Ricas steht unter Schutz.
Den Vergleich habe ich in Paraguay erlebt. Hier gibt es fast keinen Tourismus und daher lässt sich mit Naturschutz leider kein Geld verdienen... daher wurden die Regenwälder in erschreckendem Ausmaß gerodet um Platz für Rinder, Soja etc. zu machen. Die Menschen müssen von etwas leben und von der Schönheit der Flora & Fauna alleine kann der "kleine Mensch" seine Familie nicht ernähren. Das größte Problem, die profitgierigen Konzerne gibt es zudem auch noch, die die Natur ausbeuten bis zum bitteren Ende, wenn "wirtschaftlich/gesetzlich nichts dagegen spricht".
Meine Beispiele beruhen auf persönlicher Erfahrung, ähnliches gilt aber wohl für Afrika, Asien u.a.
Ich finde, dass deine Aufnahme eine Diskussion angeregt hat, nachdenklich stimmt und natürlich fotografisch fein umgesetzt ist. Für mich genau die Art Foto die hier in diese Rubrik gehört!
Viele Grüße
Kevin
die Aufnahme dokumentiert sehr schön die Problematik.
Vielen vorangegangenen Ausführungen hier kann ich zustimmen und will hier nichts unnötig wiederholen.
Ich denke was die Umweltbelastung überdimensionierter Kreuzfahrtschiffe in kleinsten, idyllischen Gewässern betrifft, sind wir hier alle weitgehend einer Meinung.
Ich möchte aber zum Thema allgemeines Reisen / Verkehrsmittel noch etwas erwähnen, was hier noch keine Beachtung gefunden hat: Ökotourismus.
Durch meine Arbeit in Costa Rica weiß ich wie wahnsinnig viel Positives Tourismus bewirken kann. Klar, die Menschen reisen in Flugzeugen an und kurven teilweise in Autos durch's Land. Oberflächlich betrachtet schlecht für die Umwelt. Aber in Wirklichkeit ist dies das beste, wenn nicht einzige Mittel, die Natur vor Ort nachhaltig und umfangreich zu schützen. Da die Reisenden (Wirtschaftsfaktor Nr. 1) aus aller Welt dort "Natur pur", Dschungel und schöne Strände sehen wollen, sowie viele exotische Tiere, wird eben all das unter Schutz gestellt. Etwa ein Viertel(!) der Fläche Costa Ricas steht unter Schutz.
Den Vergleich habe ich in Paraguay erlebt. Hier gibt es fast keinen Tourismus und daher lässt sich mit Naturschutz leider kein Geld verdienen... daher wurden die Regenwälder in erschreckendem Ausmaß gerodet um Platz für Rinder, Soja etc. zu machen. Die Menschen müssen von etwas leben und von der Schönheit der Flora & Fauna alleine kann der "kleine Mensch" seine Familie nicht ernähren. Das größte Problem, die profitgierigen Konzerne gibt es zudem auch noch, die die Natur ausbeuten bis zum bitteren Ende, wenn "wirtschaftlich/gesetzlich nichts dagegen spricht".
Meine Beispiele beruhen auf persönlicher Erfahrung, ähnliches gilt aber wohl für Afrika, Asien u.a.
Ich finde, dass deine Aufnahme eine Diskussion angeregt hat, nachdenklich stimmt und natürlich fotografisch fein umgesetzt ist. Für mich genau die Art Foto die hier in diese Rubrik gehört!
Viele Grüße
Kevin
2018-08-23
Hallo Kevin,
schön, dass auch dieser Aspekt angesprochen wird. Man neigt doch häufig dazu, das Offensichtliche zu sehen, während womöglich das Gewichtigere unberücksichtigt bleibt.
Es kommt ein Punkt hinzu. Das Bild selber fokussiert eigentlich nur auf Kreuzfahrtschiffe. Ohne recherchiert zu haben, würde ich behaupten, dass Kreuzfahrtschiffe gemessen am gesamten "Schwerlastverkahr" auf dem Wasser allenfalls einen Bruchteil dessen ausmacht, was den Ausstoß an Schadstoffen angeht. Wenn ich bedenke, was für Güterladungen quer über die Ozeane verschifft werden... Andererseits kann es natürlich sein, dass diese Kreuzfahrtschiffe in sensiblere Bereiche vorstoßen.
Wie auch immer, ich könnte mir vorstellen, dass es in der Zukunft für solche Pötte andere Antriebs- oder Vermeidungstechniken gibt, die den Schadstoffausstoß mildern. Wollen wir es hoffen. Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es bereits Städte, die über ein Verbot von solchen Kähnen nachdenken.
Viele Grüße
Gunnar
schön, dass auch dieser Aspekt angesprochen wird. Man neigt doch häufig dazu, das Offensichtliche zu sehen, während womöglich das Gewichtigere unberücksichtigt bleibt.
Es kommt ein Punkt hinzu. Das Bild selber fokussiert eigentlich nur auf Kreuzfahrtschiffe. Ohne recherchiert zu haben, würde ich behaupten, dass Kreuzfahrtschiffe gemessen am gesamten "Schwerlastverkahr" auf dem Wasser allenfalls einen Bruchteil dessen ausmacht, was den Ausstoß an Schadstoffen angeht. Wenn ich bedenke, was für Güterladungen quer über die Ozeane verschifft werden... Andererseits kann es natürlich sein, dass diese Kreuzfahrtschiffe in sensiblere Bereiche vorstoßen.
Wie auch immer, ich könnte mir vorstellen, dass es in der Zukunft für solche Pötte andere Antriebs- oder Vermeidungstechniken gibt, die den Schadstoffausstoß mildern. Wollen wir es hoffen. Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es bereits Städte, die über ein Verbot von solchen Kähnen nachdenken.
Viele Grüße
Gunnar
2018-08-23
Vielen Dank für Deinen sehr interessanten Beitrag aus einem zum Teil etwas anderem Blickwinkel Kevin...ich möchte Dir zustimmen.
2018-08-23
Hallo Angelika,
für mich hat die Schwarz-Weiß-Aufnahme eine andere Aussage, weil das Bild einen ruhigeren und zeitloseren Eindruck macht, während in der Farbversion der Rauch irgendwie auffälliger und weniger wie eine Nebensächlichkeit wirkt. Eine mächtige Aufnahme, die einen nachdenken lässt.
Viele Grüße
Gunnar
für mich hat die Schwarz-Weiß-Aufnahme eine andere Aussage, weil das Bild einen ruhigeren und zeitloseren Eindruck macht, während in der Farbversion der Rauch irgendwie auffälliger und weniger wie eine Nebensächlichkeit wirkt. Eine mächtige Aufnahme, die einen nachdenken lässt.
Viele Grüße
Gunnar
2018-08-23
Ja ...vielen Dank Gunnar.
2018-08-23
Hallo Angelika,
den vielen Diskussionsbeiträgen kann ich nichts Neues hinzufügen. Aber ich finde es eindrucksvoll und bemerkenswert, wie du mit diesem ebenso sehr eindrucksvollen Foto eine Diskussion angeregt hast!
LG Elisabeth
den vielen Diskussionsbeiträgen kann ich nichts Neues hinzufügen. Aber ich finde es eindrucksvoll und bemerkenswert, wie du mit diesem ebenso sehr eindrucksvollen Foto eine Diskussion angeregt hast!
LG Elisabeth
2018-08-23
Danke Elisabeth 

2018-08-23
Der Interpretationen gibt es gar viele zu diesem Bild, aber ich möchte nochmals betonen...siehe auch meine Antwort auf Ines Beitrag...., daß dies kein Fingerzeig auf Reisende sein soll...ich reise selber gerne, aber hier könnten die Zuständigen wirklich etwas verbessern, meine ich.
Ist diese Rubrik nicht dazu gedacht Interaktionen mit unserer Umwelt zu zeigen, wie z.B. auch die Plastikfunde am Strand ?
Sollte das Bild nicht passend dafür sein, werde ich es gerne löschen.
Gruß angelika
Ist diese Rubrik nicht dazu gedacht Interaktionen mit unserer Umwelt zu zeigen, wie z.B. auch die Plastikfunde am Strand ?
Sollte das Bild nicht passend dafür sein, werde ich es gerne löschen.
Gruß angelika
2018-08-22
Hallo Angelika,
das Bild ist gut fotografiert, die Mächtigkeit wirkt fast bedrohlich und inhaltlich kann ich mich zur Problematik teilweise den anderen Kommentaren auch anschließen.
Allerdings macht es mir persönlich immer etwas Bauchweh so mit dem Finger auf "die anderen" zu zeigen wenn ich eigentlich selbst auch zur Problematik beitrage. Keine Frage, die Dinger sind Umweltverpester, die nutzen fast alle Schweröle und sind damit alles andere als umweltfreundlich. Andererseits, auf so einem Schiff sind mehrere tausend Menschen, wäre es denn besser, wenn die alle mit dem Auto / Wohnmobil da hin gefahren wären? Nicht falsch verstehen, in der Sache habt ihr gewiss alle recht, aber ich persönlich tue mich etwas schwer, an einem Ort zu stehen und andere dafür zu verdammen, dass sie das gleiche Recht in Anspruch nehmen.
Wir fahren sehr oft und weit mit dem Auto für unsere Touren, wir fliegen auch viel, mir / uns ist durchaus bewusst, dass wir in dieser Hinsicht nicht unbedingt so umweltfreundlich agieren. Also bitte nicht als Kritik an jemand verstehen, das käme mir nicht in den Sinn.
Wir alle wecken auch mit Bildern Begehrlichkeiten bei anderen, nicht nur Fotografen, aber wir haben nicht das Recht zu sagen, dass wir da sind, das ist ok, dass ihr jetzt auch dahin wollt, das ist nicht ok. Ob es jetzt mehr oder weniger umweltfreundlich ist, zigtausend Kilometer im Jahr mit dem Auto oder Wohnmobil an die "schönen Orte" zu reisen, oder sich vielleicht einmal einen Lebenstraum zu erfüllen und mit einem Kreuzfahrtschiff die Fjorde zu sehen, das vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich persönlich meine, wir sollten da alle manchmal ein bisschen weniger mit dem Finger auf die "anderen" zeigen.
Nur meine bescheidene Meinung...
VG
Ines
das Bild ist gut fotografiert, die Mächtigkeit wirkt fast bedrohlich und inhaltlich kann ich mich zur Problematik teilweise den anderen Kommentaren auch anschließen.
Allerdings macht es mir persönlich immer etwas Bauchweh so mit dem Finger auf "die anderen" zu zeigen wenn ich eigentlich selbst auch zur Problematik beitrage. Keine Frage, die Dinger sind Umweltverpester, die nutzen fast alle Schweröle und sind damit alles andere als umweltfreundlich. Andererseits, auf so einem Schiff sind mehrere tausend Menschen, wäre es denn besser, wenn die alle mit dem Auto / Wohnmobil da hin gefahren wären? Nicht falsch verstehen, in der Sache habt ihr gewiss alle recht, aber ich persönlich tue mich etwas schwer, an einem Ort zu stehen und andere dafür zu verdammen, dass sie das gleiche Recht in Anspruch nehmen.
Wir fahren sehr oft und weit mit dem Auto für unsere Touren, wir fliegen auch viel, mir / uns ist durchaus bewusst, dass wir in dieser Hinsicht nicht unbedingt so umweltfreundlich agieren. Also bitte nicht als Kritik an jemand verstehen, das käme mir nicht in den Sinn.
Wir alle wecken auch mit Bildern Begehrlichkeiten bei anderen, nicht nur Fotografen, aber wir haben nicht das Recht zu sagen, dass wir da sind, das ist ok, dass ihr jetzt auch dahin wollt, das ist nicht ok. Ob es jetzt mehr oder weniger umweltfreundlich ist, zigtausend Kilometer im Jahr mit dem Auto oder Wohnmobil an die "schönen Orte" zu reisen, oder sich vielleicht einmal einen Lebenstraum zu erfüllen und mit einem Kreuzfahrtschiff die Fjorde zu sehen, das vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich persönlich meine, wir sollten da alle manchmal ein bisschen weniger mit dem Finger auf die "anderen" zeigen.
Nur meine bescheidene Meinung...
VG
Ines
2018-08-23
Hallo miteinander,
das klingt jetzt vielleicht ein bisschen angeberisch, aber ich bin stolz darauf, dass ALLE Bilder von mir in der Umgebung meiner Heimatstadt entstanden sind und an ALLE Stellen bin ich hin geradelt.
Überhaupt fahre ich schon seit 15 Jahren nicht mehr mit dem Auto.
Vielleicht sollten wir alle mal überlegen, ob es in der Heimat nicht viele Motive gibt, an denen wir vorbei laufen und nicht wahrnehmen, was es hier alles Schöne zu entdecken gibt.
So müssen wir nicht unbedingt mit diesen Dreckschleudern in fremde Länder fahren, wobei es doch egal ist, ob Schiff, Flugzeug, Auto oder Bahn.
Es wird immer irgendwie Energie benötigt und irgendwoher muss die ja kommen.
VG
Peter
das klingt jetzt vielleicht ein bisschen angeberisch, aber ich bin stolz darauf, dass ALLE Bilder von mir in der Umgebung meiner Heimatstadt entstanden sind und an ALLE Stellen bin ich hin geradelt.
Überhaupt fahre ich schon seit 15 Jahren nicht mehr mit dem Auto.
Vielleicht sollten wir alle mal überlegen, ob es in der Heimat nicht viele Motive gibt, an denen wir vorbei laufen und nicht wahrnehmen, was es hier alles Schöne zu entdecken gibt.
So müssen wir nicht unbedingt mit diesen Dreckschleudern in fremde Länder fahren, wobei es doch egal ist, ob Schiff, Flugzeug, Auto oder Bahn.
Es wird immer irgendwie Energie benötigt und irgendwoher muss die ja kommen.
VG
Peter
2018-08-23
Hallo Peter,
Hallo Miteinander,
Ich bemühe mich auch möglichst viel in meiner näheren Umgebung nach Motiven Ausschau zu halten, weil ich es inzwischen fast interessanter finde als ständig auf Tour zu sein.
Die Arche Noah vor der Haustür hat neben der Energieeinsparung auch noch viele andere Vorteile für sich, man kennt sich aus, ist zu jeder Tageszeit schnell vor Ort, man kann interessante Fotoplätze leicht mehrmals besuchen, kann bei jeder Wetterlage schnell vor Ort sein, kann Tierarten auf einen längeren Zeitraum beobachten und vieles mehr.
Ich muss aber auch sagen, ich bin nicht ganz so konsequent wie du Peter, es zieht mich schon noch hin und wieder in die Ferne hinaus, mal was anderes sehen, wenn gleich ich meine Reisen gegenüber früher doch stark reduziert habe, auch aus Gründen des Umweltschutzes.
Ich möchte deshalb aber auch nicht mit dem Finger auf andere zeigen, ich gönne jedem seine erträumten Reisen.
Vielleich sollte aber die Politik doch endlich mal umschwenken auch wenn es wehtut und nicht erst dann wenn irgendwo wieder mal eine Umweltkatastrophe passiert ist.
Es ist ein Unding, dass immer noch Kerosin oder andere Verbrennungsstoffe auf Kosten von Steuerzahler subventioniert werden. Wenn es z.B. möglich ist mit Billigfliegern für 100 € oder noch weniger nach Mallorca zu fliegen nur um sich dort besaufen zu können und die Anwohner zu nerven, dann stimmt irgendwas nicht.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Miteinander,
Ich bemühe mich auch möglichst viel in meiner näheren Umgebung nach Motiven Ausschau zu halten, weil ich es inzwischen fast interessanter finde als ständig auf Tour zu sein.
Die Arche Noah vor der Haustür hat neben der Energieeinsparung auch noch viele andere Vorteile für sich, man kennt sich aus, ist zu jeder Tageszeit schnell vor Ort, man kann interessante Fotoplätze leicht mehrmals besuchen, kann bei jeder Wetterlage schnell vor Ort sein, kann Tierarten auf einen längeren Zeitraum beobachten und vieles mehr.
Ich muss aber auch sagen, ich bin nicht ganz so konsequent wie du Peter, es zieht mich schon noch hin und wieder in die Ferne hinaus, mal was anderes sehen, wenn gleich ich meine Reisen gegenüber früher doch stark reduziert habe, auch aus Gründen des Umweltschutzes.
Ich möchte deshalb aber auch nicht mit dem Finger auf andere zeigen, ich gönne jedem seine erträumten Reisen.
Vielleich sollte aber die Politik doch endlich mal umschwenken auch wenn es wehtut und nicht erst dann wenn irgendwo wieder mal eine Umweltkatastrophe passiert ist.
Es ist ein Unding, dass immer noch Kerosin oder andere Verbrennungsstoffe auf Kosten von Steuerzahler subventioniert werden. Wenn es z.B. möglich ist mit Billigfliegern für 100 € oder noch weniger nach Mallorca zu fliegen nur um sich dort besaufen zu können und die Anwohner zu nerven, dann stimmt irgendwas nicht.
Viele Grüße
Heinz
2018-08-22
Du sprichst mir aus dem Herzen, Ines. Genau so war mein Beitrag auch zu verstehen.
VG
Pascale
VG
Pascale
2018-08-22
Ich meine, ich fahre da auch mal hin, gewiss, aber ganz bestimmt mit der Bahn. Und, man kann sowieso nicht die ganze Welt anschauen, hat oft nicht einmal die nächste Kleinstadt besucht, und Verzicht kann ein guter Beitrag sein, um die Probleme dieses Planeten nicht anzuheizen. Meine Meinung.
2018-08-22
Danke Dir Ines und Deine Meinung kann ich durchaus nachvollziehen ...es sind auch nicht die Urlauber...wir alle möchten die Welt sehen ....es sind die verantwortlichen Industriellen, Politiker....wer auch immer dafür sorgt, daß diese Schiffe keine Auflagen in Sachen Umweltschutz bekommen ....wir alle, die Autofahrer sind müssen einen Kat haben und es gibt weniger umweltschädliche Treibstoffe als Schweröl.
Aber ich bin kein Experte und möchte auf Niemanden zeigen.....
Aber ich bin kein Experte und möchte auf Niemanden zeigen.....
2018-08-23
Hallo Angelika,
Sehr beeindruckende Aufnahme, die Angst macht.
Möchte mich den Worten von Ines voll und ganz anschließen.
Grüße franz
Sehr beeindruckende Aufnahme, die Angst macht.
Möchte mich den Worten von Ines voll und ganz anschließen.
Grüße franz
2018-08-22
Nochmals vielen Dank für die rege Diskussion 
Gruß angelika

Gruß angelika
2018-08-22
Ich möchte mich für eure Beiträge sehr bedanken. Selbst war ich entsetzt, als ich mir das Ausmaß der Verschmutzung nur eines dieser Schiffe angelesen hatte .... es hat bestimmt sehr viel gebracht 1,5 Straßen in Hamburg für Dieselautos zu sperren
Die Großen lässt man gewähren....Schweröl und keine Partikelfilter...alles kein Problem.
Ich hänge mal einen Artikel an den ich kürzlich las :
https://www.stern.de/reise/deu [verkürzt] leudern--sonnendeck-mit-schatt
Gruß angelika
PS: Leider funktioniert der Link nicht, es war ein Wiso Artikel.

Die Großen lässt man gewähren....Schweröl und keine Partikelfilter...alles kein Problem.
Ich hänge mal einen Artikel an den ich kürzlich las :
https://www.stern.de/reise/deu [verkürzt] leudern--sonnendeck-mit-schatt
Gruß angelika
PS: Leider funktioniert der Link nicht, es war ein Wiso Artikel.