
Es war ein nebeliger Novembermorgen. Am Tag zuvor hatte ich einige nette Spielereien an einem Feld mit lila und gelben Blüten gemacht, die ich gerne nochmal mit warmem Sonnenlicht wiederholen wollte. Bei Licht gefiel es mir allerdings gar nicht mehr so gut und in der Ferne riefen Kraniche. Da ich die Gegend gut kenne, konnte ich mir schon vorstellen, wo die Kraniche stehen würden. Kraniche, leichter Nebel und eine tiefstehende Sonne müssten mit kleinem ABM ganz gut aussehen, dachte ich mir. Kraniche konnte ich an der Stelle keine finden, aber die Bedingungen stimmten. Als ich dann die Rotte Wildschweine auf dem Acker entdecken konnte, war die Begeisterung natürlich groß. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, da in der Gegend sonst eher Wiesenvögel anzutreffen sind und kaum Wild. Ein gelungener Start in den Tag! ![]() |
|||||||
Autor: | © Jan Piecha | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-11-13 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-11-02 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | jan, piecha, wildlife, wildschwein, wildschweine, sauen, bache, keiler, frischling, rotte, sonnenaufgang, nebel | ||||||
Rubrik Säugetiere: |
ein schönes Licht und eine tolle Bildgestaltung!
Gruß
Carsten
Schöne Bildgestaltung! Mit dem "extremen" Weißabgleich kann ich jedoch nichts anfangen...!
Viele Grüße, Ralf!
mit dem Weißabgleich ist hier nichts verkehrt. Der ist normal eingestellt. Wenn du den Weißabgleich in die hohen Kelvinzahlen ziehst, wird es so ein komisches, grelles gelb. Das ist hier allerdings nicht zu finden.
Das kräftige orange ist ein optischer Effekt, der entsteht, wenn sich das flache Sonnenlicht in den Linsen des Objektivs bricht. Geht auch schon mit geringeren Brennweiten, z.B. mit einem 150er Makro. Den Effekt erzielst du, indem du in der aufgehenden Sonne direkt ins Gegenlicht fotografierst. Mit dem 500er wird es dann so ein kräftiges orange. Kann dir die Kelvinzahl auf Nachfrage gerne rauslesen.
LG Jan
Vielen Dank, für Deine Antwort! Ich bin kein "Theoretiker", und die Kelvinzahl ist, für mich, nicht ausschlaggebend. Wie Du schon schreibst handelt es sich um einen Effekt (Stilmittel), den man erzielen kann (vieleicht auch durch angehobene Farbsättigung?), der aber mit "natürlicher" Darstellung, meiner Meinung nach, nicht mehr viel gemein hat. Ein bischen "dezenter" abgestimmt hätte es mir besser gefallen. Das ist aber nur meine persönliche Meinung, die ich Dir gerne mitteilen wollte...!
Viele Grüße, Ralf!
ich nutze die Sättigungs-Funktion fast nie bei der Bildbearbeitung. Hier hat bereits eine leichte Tonwertkorrektur gereicht und die Farben waren da. Ich finde es ist schon eine natürliche Darstellung, aber kann deine Skepsis verstehen. Anfangs wusste ich auch nicht, wie diese Bilder entstehen, aber wer einmal mit langer Brennweite in die aufgehende Sonne fotografiert hat, wird es nachvollziehen können.
Passenderweise hat Karsten Fischer heute einen schönen Sonnenaufgang hochgeladen, der mit einem kleinen Tele aufgenommen wurde: Sommer..Sonne.und.mehr.....
Jetzt schau dir mal die Bäume unterhalb der Sonne an. In dem Bereich kannst du den Effekt sehen. Fotografiert man da mit langer Brennweite rein, beginnt das Bild zu glühen und du kannst die orange Farbstimmung erzeugen ohne es mit Photoshop künstlich zu erzeugen. Einfach mal ausprobieren.
LG Jan
das glaiube ich Dir gerne, ein schönes Erlebnis.
Das Bild strahlt ja gerade zu in seinem Rot, trotzdem ist die Rotte deutlich und nicht zu klein zu erkennen.
Der ABM und die Perspektive gefallen mir daher auch hier richtig gut.
Kurzum, absolut gelungen, wie ich finde.
Gruss Eric