
Eingestellt: | 2013-03-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-03-01 |
PK © Philip Klinger | |
Hallo! Ein Lebenszeichen von mir und den beiden "Naturfranken" Martin und Stevie. Wir hatten bisher wahnsinniges Glück auf unserer Tour. Während der verganenen Woche war das Wetter fast durchgehend perfekt und für einen isländischen Winter unverschämt gut. Seit gestern hat er uns aber voll erwischt und wir sitzen im Moment an der Westspitze der Snaefellsnes-Halbinsel bei Blizzard (Wind 20m/s, horizontaler Schnee und -5°C) fest und hoffen darauf, dass das Wetter sich morgen soweit bessert, dass an weiterreisen und -fotografieren gedacht werden kann. Die erste Woche entschädigt dafür aber mehr als genug. Zwei mal Aurora bis maximal Stufe 4/5 in Thingvellir und an der Gletscherlagune bei sternenklarem Himmel - darauf warten manche jahrelang. Und: Aurora geht auch mit den klassischen 50mm gut LG Philip |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D600, 50mm (entsprechend 50mm Kleinbild) 30.0 Sek., f/2.2, ISO 1250 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 218.0 kB 800 x 534 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 10 Zeigen
|
Ansichten: | 12 durch Benutzer203 durch Gäste764 im alten Zähler |
Schlagwörter: | island aurora borealis aurora nordlicht gletscherlagune joekulsarlon nacht winter |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Island Winter 2013: |
Gerade kann ich mir das Foto erstmals auf meinem "richtigen" Monitor anschauen und gebe euch recht damit, dass es etwas dunkel rüber kommt und auch im Eis das Blau zu wenig raus kommt. Ab jetzt werden die Fotos mit angemessenem Anzeigegerät entwickelt
LG Philip
was für ein tolles Licht, super Stimmung muss wirklich ein Erlebnis sein.
Dein Bild gefällt mir sehr gut. Mehr Schärfe im Vordergrund könnte man sich wünschen, die leichte Unschärfe stört mich hier aber in keiner Weise.
LG Thorsten
schade, dass es nicht größer ist
Gefällt mir richtig gut und bringt tolle Stimmung rüber.
Ich kann es leider nicht so richtig erkennen (s. Größe), aber der Vordergrund scheint nicht scharf zu sein.
Oder sind die Eisblöcke in Bewegung?
Ich kann das wirklich einfach nicht erkennen
Viele Grüße
Ingrid
danke für deine Anmerkung! Bei f/2.2 und 50mm bei Fokus auf Unendlich beginnt die Schärfenebene bei irgendwas über 35m. Die Eisberge waren zwar ein gutes Stück entfernt von mir, aber es kann schon sein, dass sie nicht mehr ganz in die Ebene gepasst haben. Allerdings sind sie natürlich auch ordentlich in Bewegung und an diesem Abend war es ziemlich windig. Bei 30sek Belichtung des Vordergrundes kommt da sicher einiges an Bewegungsunschärfe dazu.
Liebe Grüße,
Philip
es muss schon ein fantastisches Erlebnis gewesen sein. Ich hatte leider nicht so viel Glück.
Die Ausbelichtung finde ich nicht so glücklich. Das ist mir zu dunkel und zu flau. Könnte man bei sternenklaren Himmel das Eis nicht ein bisschen zum Strahlen bringen?
VG
Bernd
ich konnte es leider nur am unkalibrierten Laptop bearbeiten, den ich dabei hab. Auf dem kommt es meiner Empfindung vor Ort ziemlich nahe, aber gut möglich, dass es auf einem besseren Monitor vielleicht nicht so ideal aussieht. Wenn ich zu Hause am kalibrierten 24"er arbeiten kann geht sicher mehr. Ich werde mich aber auf jeden Fall hüten, bei den Nordlichtern zu sehr in den Kontrast-/Farbtopf zu greifen, wie man es leider viel zu oft zu sehen bekommt. Mir ist der realistischere Eindruck des Naturerlebnisses viel wichtiger, auch wenn das evtl. nicht so viel Aufmerksamkeit erzeugt wie ein quietschgrünes Nordlicht, das aber gar nicht qietschgrün war.
LG Philip
Ich sitze vor meinem kalibrierten Monitor und ich kann Dir versichern, dass Deine Grundbearbeitung mit dem Ziel, eine realistische Darstellung zu zeigen, gelungen ist. Mir gefällt die Ausarbeitung sehr gut, das gesamte Bild strahlt eine wunderschöne Harmonie und Ruhe aus.
Liebe Grüsse
Betty