Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 225. Seite 2 von 5.
Griechische Schönheit© Sebastian Brandt2019-08-176 KommentareGriechische Schönheit
Liebe Naturfreunde, nach längerer Zeit komme ich wieder dazu die Bilder der diesjährigen Ägäis-Reise weiter zu bearbeiten. Hier zeige ich euch Ariadnes Ragwurz (Ophrys cretica ariadnae) in einer besonders eindrucksvollen Farbvariante (wie ich finde) von der Insel Karpathos. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Ophrys lacaitae© Salvatore Oppedisano2019-06-112 KommentareOphrys lacaitae
Ophrys lacaitae, Eine der schönsten wilden Orchideen Süditaliens
Nabel-Ragwurz© Günther Zelzer2019-05-110 KommentareNabel-Ragwurz
Ein Mitbringsel aus meinem letzten Zypern-Urlaub eine Ophrys umbilicata. Die Reise war wunderschön und ich würde sie trotz des Linksverkehrs jederzeit wiedermachen. Das nächste Mal aber vielleicht Nord- statt Südzypern.
Ophrys fusca sabulosa© Günther Zelzer2019-05-091 KommentarOphrys fusca sabulosa
Eine weitere Sizilianerin, die endemische Ophrys fusca sabulosa, aus dem Kreis der "braunen Ragwurzen" möchte ich euch hier noch kurz zeigen bevor es euch vielleicht zu viel wird mit meinen südländischen Orchideen.
Mehr hier
Die "Geschnäbelte" Ophrys oxyrrhynchos biancae© Günther Zelzer2019-05-082 KommentareDie "Geschnäbelte" Ophrys oxyrrhynchos biancae
Diese Ragwurz konnte ich im seitl. Gegenlicht fotografieren. Ich finde ein wirklich schönes Exemplar dieser wundervollen Orchidee LG, Günther
Mehr hier
Grandiflora© Günther Zelzer2019-05-072 KommentareGrandiflora
Ein weiteres Foto einer Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera, grandiflora) aus Sizilien 2019 wo es dieses Jahr auch kälter und nässer als 2018 war. Dem Wetter entsprechend waren daher weniger Orchideen zu finden. VG, Günther
Mehr hier
Ophrys x lidbergii (Hybrid Ophrys lunulata x grandiflora)© Günther Zelzer2019-05-042 KommentareOphrys x lidbergii  (Hybrid Ophrys lunulata x grandiflora)
In 17 Tagen Sizilienurlaub bei welchem es vor allem um Orchideen ging, konnte ich auch dieses Individuum bildlich festhalten. Obwohl wir sehr viel Schönes & auch Interessantes entdecken konnten war eine gute Darstellung (wenn möglich auch im schönem Licht) oft sehr schwierig. Gerade ein ruhiger Hintergrund ist nur sehr selten gegeben und schöne Exemplare oft eben rar. LG, Günther
Mehr hier
Ophrys lunulata, endemisch© Günther Zelzer2019-05-022 KommentareOphrys lunulata, endemisch
Die Halbmond-Ragwurz (Ophrys lunulata) ist endemisch und kommt also nur auf Sizilien vor. Die Aufnahme entstand in Südsizilien (nähe Niscemi). Da die Art relativ früh blüht sollte man bereits im März/April vor Ort sein um sie ablichten zu können. LG, Günther
Mehr hier
Grigorianische Ragwurz© Sebastian Brandt2019-05-014 KommentareGrigorianische Ragwurz
Liebe Naturfreunde, die Grigorianische-Ragwurz (Ophrys grigoriana) ist eine ziemlich seltene, sehr großblütige Orchidee - endemisch für das südlich-zentrale Kreta. Normalerweise ist die Blütenlippe einheitlich schwarzrot - hier eine Variante mit gelbem Rand. Habe mich sehr über den Fund gefreut (am Locus typicus: Grigoria). Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera, grandiflora)© Günther Zelzer2019-04-295 KommentareWespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera, grandiflora)
Eine Wespen-Ragwurz aus meinem letzten Sizilien Urlaub (für mich wohl eine der schönsten Orchideenarten Europas), ich hoffe sie gefällt auch euch.
Regenbogen-Ragwurz© Sebastian Brandt2019-04-294 KommentareRegenbogen-Ragwurz
Liebe Naturfreunde, hier ein Mitbringsel von der griechischen Insel Karpathos: Die Regenbogen-Ragwurz (Ophrys iricolor) gehört zur Unterarten-reichen und evolutionsbiologisch hochinteressanten Orchideen-Gruppe der Braunen Ragwurze (Ophrys fusca). Deren Formen lassen sich oft nur schwierig unterscheiden. Von all diesen hat die Regenbogen-Ragwurz die größten und farbigsten Blüten, die m.E. aufgrund ihrer lang gestreckten und oft fast horizontalen Blütenlippen recht anspruchsvolle Fotomodelle sind.
Mehr hier
2 Drillinge aus Sizilien© Günther Zelzer2019-04-233 Kommentare2 Drillinge aus Sizilien
Orchidee Ophrys lutea mit Strukturanomalie (mehrlippigkeit, 2 Blütenköpfe mit 6 Lippen). Ophrys lutea ist relativ häufig auf Sizilien, Drillinge/Mercedessterne dieser Art habe ich aber zum ersten Mal gesehen.
Ägäische Ragwurz© Sebastian Brandt2019-04-117 KommentareÄgäische Ragwurz
Liebe Naturfreunde, die Ägäische Ragwurz (Ophrys aegaea) ist die einzige endemische Orchideen-Art der griechischen Insel Karpathos und blüht dort bereits in den ersten Märztagen. Für mich eine der schönsten europäischen Orchideen und umso mehr haben wir uns dort vor vier Wochen gefreut einen neuen Fundort dieser seltenen und bedrohten Art zu entdecken. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Hufeisen-Ragwurz© Sebastian Brandt2018-11-296 KommentareHufeisen-Ragwurz
Liebe Naturfreunde, hier noch noch ein kleines Mitbringsel aus Griechenland vom März 2018. Viel Freude und Grüße Sebastian Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum)
Mehr hier
König-Ferdinand-Ragwurz© Sebastian Brandt2018-11-211 KommentarKönig-Ferdinand-Ragwurz
Diese eigentlich eher unscheinbare Orchidee (Ophrys regis-ferdinandi) mit ihren sehr insektenähnlichen Blüten faszinierte mich im März auf der Insel Rhodos. Im jetzigen Novembergrau weckt sie dieSehnsucht nach dem Frühling... Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Königin der Ägäis© Sebastian Brandt2018-06-181 KommentarKönigin der Ägäis
Liebe Naturfreunde, Die Ägäische Ragwurz (Ophrys aegaea) zählt für mich zu den schönsten Orchideen Europas. Auch aufgrund ihrer Seltenheit in ihrem vergleichsweise winzigen Verbreitungsgebiet (lediglich die griechischen Inseln Karpathos und Kasos) war ihr Fund für mich ein besonderes Erlebnis. Das Bild entstand nur etwa 30cm neben dem Asphalt einer Bergstraße auf Karpathos in einer kleinen Gruppe von Pflanzen - alle lediglich 6-8 cm hoch. März 2018
Mehr hier
Bienenragwurz in der Wiese© Anne-Marie Kölbach2018-06-173 KommentareBienenragwurz in der Wiese
Mitte Juni versuche ich jedes Jahr die Bienenragwurz zu entdecken, die sehr spärlich auf einer Wiese zwischen hohen Gräsern wächst. Auch in diesem Jahr konnte ich wieder einige Pflanzen nach langem Suchen finden. Liebe Grüße Anne-Marie
Mehr hier
Abendlicher Seiltanz© Sebastian Brandt2018-06-035 KommentareAbendlicher Seiltanz
Liebe Naturfreunde, hier ein Bild von heute Abend: beim fotografieren dieser Bienen-Ragwurz Gruppe in den Trockenrasen der Thüringer Badlands konnte ich diese winzige Zebra-Spinne bei ihrem filigranen Netzbau festhalten. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Ariadnes Ragwurz© Sebastian Brandt2018-04-190 KommentareAriadnes Ragwurz
Liebe Naturfreunde, Ariadnes Ragwurz (Ophrys cretica ariadnae) hat auf der griechischen Insel Karpathos seinen Verbreitungsschwerpunkt und zählt dort zu den häufigen Orchideen. Neben den typischen Formen gibt gibt es auf Karpathos recht viele ausgefallene Individuen die in ihrer Farbe und Lippenzeichnung sehr von den typischen Merkmalen abweichen. So auch dieses wunderbare Exemplar mit bizzarer Fleckenzeichnung auf der Lippe und roten Petalen. Dazu noch einigermaßen gutes Licht Orchideenfreund -
Mehr hier
Reinholds Ragwurz© Sebastian Brandt2018-04-063 KommentareReinholds Ragwurz
Liebe Pflanzenfreunde, hier noch eine weitere Orchidee für euch, die ich hier im Forum bisher noch nicht gefunden (bzw. übersehen?) habe: Ophrys reinholdi ist in den Bergregionen der Insel Rhodos noch regelmäßig zu finden und sehr variabel in ihrer Blütenfarbe. Hier ein typisches Exemplar mit weißer Lippenzeichnung - diese Art von violett-Tönen habe ich bisher bei keiner weiteren Ragwurz-Art beobachtet. Das Licht war hier für mich nicht einfach im Recht dunklen Wald am späteren Abend, dazu ein s
Mehr hier
Rhodische Schönheit© Sebastian Brandt2018-04-053 KommentareRhodische Schönheit
Die Belonia-Ragwurz (Ophrys cretica beloniae) ist die auf Süd-Rhodos vorkommende Unterart der Kretischen Ragwurz. Mit ihrer sehr extravaganten Zeichnung und ihrer zarten Farbigkeit gehört sie für mich zu den schönsten Orchideen überhaupt. Wir hatten während unseres März-Urlaubs das Glück die doch recht seltene Art an ihren klassischen Fundorten rund um das Dorf Kattavia am südlichen Zipfel der Insel Rhodos mehrfach finden zu können. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Frühlingsgruß© Sebastian Brandt2018-03-303 KommentareFrühlingsgruß
Liebe Forumsmitglieder, hier ein frischer Frühlingsgruß aus dem südostlichen Griechenland. Die Ägäische Ragwurz (Ophrys aegaea) ist eine endemische Orchidee der Insel Karpathos. Für mich war es es eine große Freude nach intensiver Suche diese wundervolle und seltene Art finden und ablichten zu können. Karpathos, März 2018 Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Zyperns heimliche Königin© Sebastian Brandt2018-02-142 KommentareZyperns heimliche Königin
... ist die endemische Kotschys-Ragwurz (Ophrys kotschyi) die jetzt bald (Anfang März) in den Ufermarschen des Akrotiri-Salzsees an einigen wenigen Stellen noch in größerer Zahl zu blühen beginnt. Für mich ein botanisches Juwel. (Zypern, März 2017) Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Ophrys insectifera© Rene Warger2018-01-233 KommentareOphrys insectifera
Hallo, noch ein Bild aus der letzten Saison. Die Aufnahme enstand Anfang Mai, in einem Naturschutzgebiet, wo unter Anderem auch diese filigrane Schönheit noch zahlreich vertreten ist. Beste Grüße,Rene
Mehr hier
Bienen-Ragwurz© Horst Bücker2018-01-081 KommentarBienen-Ragwurz
Eine schon etwas ältere Aufnahme. Orchideen sind neben dem Sonnentau einer meiner Lieblingspflanzen.
Mehr hier
eine Variation© Angela Lang2017-06-1511 Kommentareeine Variation
der Bienenragwurz (friburgensis), die sich durch vergrößerte Petalen und einer etwas bizarr gestalteten Lippe auszeichnet, konnte ich heute fotografieren. Der Hintergrund lag bereits in gleißendem Licht. Die Blüten habe ich mit meinem Hut abgeschattet. (bevor ihr fragt: den Stengel unten habe ich nicht künstlich vernebelt, hier waren rein zufällig andere Gräser vorgelagert.) VG, Angela
Mehr hier
Hummel-Ragwurz© Andree Gsegnet2017-06-122 KommentareHummel-Ragwurz
Heute habe ich mal wieder eine kleine Tour gemacht und durch Zufall diesen wunderbaren Hummel-Ragwurz entdecken können. Leider waren schon wieder die unteren Blüten verblüht. Mir gefällt er trotzdem.
Serie mit 0 Bildern
Mehr hier
Bienenragwurz© Sven Weit2017-06-100 KommentareBienenragwurz
Ich bin erfreut das die Bienenragwurz dieses Jahr so zahlreich vertreten ist.
Spinnenragwurz© Claudia Reinöhl2017-05-292 KommentareSpinnenragwurz
Heute im NSG die Spinnenragwurz entdeckt. Bild ist stark bearbeitet im Bezug auf Licht und Dunkel. Sie stand vor einem Wachholder, daher die "Bubbles", aber ich hab noch Lichtstrahlen eingebaut. Alles im Lightroom mit dem Pinsel halt. Aber der HG war so voller Bubbles, daß die Orchidee ohne Lichtführung aus meiner Sicht untergegangen wäre.
Mehr hier
kleine Waldgeister© Angela Lang2017-05-254 Kommentarekleine Waldgeister
Die Fliegenragwurz findet sich bei uns (Franken) recht häufig in Fichtenwäldern und führt dort im Schatten ein recht unbeachtetes Dasein. Diese gelbe Farbvariation ist schon ein kleiner Augenschmaus gegenüber ihren braunen Geschwistern, deshalb wird sie wohl auch gerne gefressen. Von bis zu zehn gelbblütigen Pflanzen in früheren Jahren waren dieses Jahr nur zwei nicht gekappt. Guten Appetit beim optischen Schmausen... LG, Angela
Mehr hier
Artenvielfalt© Rainer Deible2017-05-227 KommentareArtenvielfalt
Auch wenn mir das Licht mitten am Tag viel zu grell war, an diesen beiden Schönheiten konnte ich dann doch nicht vorübergehen.
Meine erste ...© Elisabeth Undeutsch2017-05-221 KommentarMeine erste ...
... Orchidee überhaupt! Endlich hatte ich mal wieder Zeit und Gelegenheit zum Fotografieren und habe die Küchenschellenwiese besucht. Hier habe ich dann nach langem Suchen und mit Hilfe eines weiteren Fotografen die Fliegenragwurze entdeckt und mich an ihnen im Licht der Abendsonne versucht. Gar nicht so einfach, die zarten Stengel mit den kleinen Blüten in Szene zu setzen!
Mehr hier
Ophrys holoserica© Rene Warger2017-05-173 KommentareOphrys holoserica
Hallo, diese Hummelragwurz-Gruppe konnte ich Anfang Mai in meinem (Heimischen)Orchideen-Urlaub ablichten. Beste Grüße,Rene
Mehr hier
Mallorcinische Wespenragwurz© Axel Schmoll2017-04-186 KommentareMallorcinische Wespenragwurz
Ophrys tenthredinifera, fast alle waren letzte Woche bereits verblüht, aber dieses Exemplar fand noch seinen Bewunderer , aber ob das jetzt die legendäre Unterart spectabilis ist finde ich ehrlich gesagt ziemlich schwierig - grübel grübel , vermutlich eher nicht, über entlarvende Hinweise würde ich mich natürlich sehr freuen.
Mehr hier
Kretische Ragwurz© Stephan Lang2017-03-0728 KommentareKretische Ragwurz
Letzte Woche war ich einige Tage im wunderschönen und zur Zeit sehr einsamen Kreta auf Orchideenpirsch unterwegs. Die hübsche Kretische Ragwurz (oder auch Ariadne-Ragwurz, Ophrys cretica ssp. ariadnae) ist ein typischer Endemit der südlichen Ägäis. Das Hauptverbreitungsgebiet mit den meisten Vorkommen liegt in Zentralkreta. Wir fanden Anfang März die ersten aufblühenden Pflanzen mit makellosen Blüten, frisch und pollenfrei - Orchideenherz, was willst Du mehr... LG Stephan
Mehr hier
Ophrys sphegodes© Rene Warger2016-10-041 KommentarOphrys sphegodes
Hallo, da noch so einige Orchideen-Aufnahmen auf meinem Rechner schlummern, wollte ich auch mal wieder eine herzeigen. Dieses Spinnenragwurz fand ich am Rückweg meiner Runde, direkt am Wegrand. Beste Grüße,Rene
Mehr hier
50 Einträge von 225. Seite 2 von 5.

Verwandte Schlüsselwörter