Bin gerade aus Griechenland zurück, und habe so denke ich, einige tolle auch scharfe Bilder machen können.
Hier ein Bild mit nicht ganz so guter Auflösung.
Ein Löffler mit Jungtieren aufgenommen Freihand von einem Boot
recht früh nach Sonnenaufgang.
Vielleicht gefällt es ein wenig.
Gruss Michael
Euophrys herbigrada (hier das Männchen/danke an Michael Schäfer für die Richtigstellung bzgl. der Art) ist eine kleine (ca. 2.5-3.8mm), auf den ersten Blick unscheinbare Springspinne, die im Mittelmehrraum verbreitet ist. Beim näheren Betrachten fällt jedoch die tolle orangefarbene Kopfzeichnung ins Auge.
Dieses Exemplar sprang in einem ausgetrockneten Flussbett auf Lesbos fröhlich umher. So konnte ich es mir nicht nehmen lassen diesen hübschen Gesellen auf die Speicherkarte zu bannen.
Viel Freu
Am Olymp gibt es kleine Wasserfällchen mit schönen Steinwannen.
Ich habe dort auch schon ein Vollbad genommen
Ist echt erfischend!
Beheimatet ist dort auch die Gelbbauchunke und der Griechische Frosch,
welchen ich hier auch schon gezeigt habe >> Griechischer Frosch
Vielleicht gefällt der kleine Landschaftsausschnitt.
P.S. Das Wasser woltte ich nicht zu milchig in der Bewegung dargestellt haben.
Gruss Michael
Noch ein Bild aus 2010. Früh am Morgen ohne einen Flügelschlag
gleiten die Rosapelikane über den See. Ein ähnliches hatte ich
hier schon gezeigt.
Ich hoffe dass ich dieses Jahr dort noch bessere Bilder hinbekomm.
Gruss Michael
eine griechische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) vom Nord-Peloponnes
Eine der giftigsten Schlangen Europas, die in Griechenland noch relativ häufig vorkommt.
Am frühen Morgen liegen Hornottern in Griechenland oft an besonnten Weg- und Strassenrändern, um sich aufzuwärmen. Dabei zeigen sie bei Gefahr meist keinen Fluchtreflex, sondern vertrauen auf ihre Tarnung. Dieses Verhalten wird ihnen leider oft zum Verhängnis, da alljährlich unzählig viele Hornottern Opfer des Straßenverkehrs werd
Man sollte meinen, dass die Fischer die von der Natur leben,
auch ein gewisses Verständnis für die Natur haben.
Dies ist in Griechenland zumindest meistens nicht der Fall.
Hier wurden alte Fischnetze einfach im Naturschutzgebiet entsorgt.
Darin hatte sich eine Griechische Landschildkröte verfangen.
Wir haben sie daraus befreit, schnell noch ein Bild, ein kurzes Bad
an einer Flachwasserstelle, und anschließend wieder freigelassen.
Weitere Bilder aus diesem Gebiet hatte ich schon eingestellt
u.a.
Da ich beim letzten Besuch des Sees bescheidenes Wetter hatte
und kaum Fotos machen konnte, zeige ich mal noch ein Bild aus 2009.
Auf einem der Dämme am Zufluss des Sees sammeln sich massenweise Rosapelikane.
Hier habe ich nur etwa die Hälfte der Ansammlung auf dem Bild.
Die Menge der anzutreffenden Tiere ist von Jahr zu Jahr und jahreszeitlich
sehr unterechiedlich.
Vielleicht gefällt es etwas
Etwas mehr Detailschärfe hätte ich mir selbst noch gewünscht
Kein Pferd sondern eine Orchidee...
Ich möchte mal wieder ein klassisches Artenportrait von einer in der Ostägäis häufigen Orchideenart präsentieren, von der es bislang im Forum noch kein Bild gibt.
Zu sehen ist eine Infloreszenz der Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum). Es ist eine sehr großblütige Ragwurz, die aufgrund ihrer starken Kontraste zwischen dunkler Lippe und hellem Perigon eigentlich nur bei "schlechtem" Wetter vernünftige Bilder erlaubt.
Die Pflanze habe ich fotografi
Noch eine Aufnahme von den Bienenfressern am Kerkini-See aus 2009.
Das Licht war leider schon recht hart.
Vielleicht hab ich in 2014 bessere Bedingungen.
Vielleicht gefällts?
Auf dem Peloponnes leben auch in den Dünen einige Griechische Landschildkröten.
Auch die Breitrandschildkröte, welche sonst eher in den Bergen zu finden ist lebt hier.
Ich hoffe das Bild mit dem angedeuteten Lebensraum findet etwas Gefallen !?
Gruss Michael
Eine Ringelnatter vom Peloponnes.
Die freundlichen Nattern konnten wir an Küstensümpfen im Norden des Peloponnes sehr zahlreich beobachten und fotografieren.
Diese habe ich beim Überqueren eines Weges erwischt.
LG
Stephan
Eine Aufnahme habe ich noch gefunden. Naja ich hatte schon bessere Perspektiven
von diesen wunderschönen Tierchen.
Vielleicht gefällts doch?
Gruss Michael
Da bei mir zur Zeit etwas Flaute herrscht, zeige ich mal wieder ein Orchideenbild vom März diesen Jahres aus Rhodos.
Die Belonia-Ragwurz (Ophrys cretica ssp. beloniae) wächst im kargen Süden von Rhodos in sehr steiniger, stacheliger und windgepeitschter Phrygana. Sie ist ziemlich selten, und ein bontanisches Juwel der ägäischen Inselwelt.
LG
Stephan
Eine Aufnahme vom Peloponnes.
Bei der Suche nach Chamäleons waren wir leider erfolglos.
Stattdessen entdeckten wir aber diesen wunderbaren Fadenhaft (Nemoptera coa), ein bizarres Geschöpf, das auch spät abends noch sehr munter war und nur Freihandaufnahmen ermöglichte.
LG
Stephan
Die Helena-Ragwurz (Ophrys helenae) zählt zu den prächtigsten und größten Ragwurzarten. Als Besonderheit besitzt sie keine Malzeichnung und ist meist intensiv rot gefärbt. Sie ist ein Endemit Albaniens und Nord-Griechenlands und dort gar nicht mal selten. Aufgrund ihrer Hochwüchsigkeit und den großen Blüten ist sie besonders windanfällig und daher fotografisch eine echte Herausforderung.
Ich hoffe, ich kann mit diesem Bild die Faszination dieser besonderen Ragwurzart etwas vermitteln.
LG
Stephan
Ein Seefrosch (Pelophylax ridibundus) vom Nord-Peloponnes.
Nach einer kleinen Forumspause möchte ich mal wieder ein Bild zeigen.
Ich hoffe es gefällt.
LG
Stephan
Die Breitrandschildkröte ist wesentlich größer als die bekanntere Griechische Landschildkröte.
Panzerlängen von bis zu 40cm sind keine Seltenheit
Diese Tiere sind vorwiegend in Bergregionen anzutreffen.
Ihren Namen hat sie von den ausschweifenden Marginalschilden am Panzerende.
Früher wurden sie auch zu Dosenfleisch verarbeitet. Zum Glück ist das vorbei.
Vielleicht gefällts.
Gruss Michael
Als ich das erste Bild hier gewagt habe einzustellen, dachte ich na so 5 - 6 Bilder kann ich vielleicht zeigen, dann wars das.
Jetzt ist es hier bereits das 100ste. Wie schnell die Zeit vergeht Eigentlich schon gezeigt, aber hier noch einmal eine starke Ausschnittvergrößerung eines HF-Bildes.
Bild aus 2011 von einem Fadenhaft vom Peloponnes / Griechenland.
Einfach faszinierend diese Tierchen.
Der Zuschnitt ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack!?
Ich hoffe es gefällt dennoch ein wenig.
Gruss
Noch eine weitere Aufnahme, diesmal mit etwas Gegenlicht von der Schrecke die ich bereits in 2 anderen Bildern gezeigt hatte.
Vielleicht gefällt dieses ja auch, oder mehr?
Gruss Michael
Das 1. Bild
Das 2. Bild
Konserve aus 2010
Der Reiher sucht in der Wiese nach Würmern und sonstigen fressbaren Tierchen.
Das Licht war zu dem Zeitpunkt schon etwas heftig.
Gruss Michael
Ich habe schon sehr überlegt, ob ich das Bild hochlade, da der Kahn
im Vordergrund ja nicht so viel mit Natur zu tun hat.
Aber irgendwie gehört er auch dazu. Die alten Fischerkähne sind eben für
den Kerkini sehr typisch.
Das Bild entstand am Abend kurz nach einem Gewitter, aufgenommen von einem
der Deiche im Nordosten mit Blickrichtung nach Süden.
Zu bestimmten Zeiten konnte man in dieser Blickrichtung große Trupps
von Pelikanen und hunderte von Kormorane ziehen sehen.
Vielleicht kann der eine o
Eine ältere Aufnahme mit einfachster Fototechnik.
Faszinierend finde ich, wie der Frosch im stark strömenden eiskalten Wasser auf glitschigen Untergrund Halt findet.
Vielleicht gefällts?
Gruss Michael
Hier noch ein Bild aus dem Lebensraum am Olymp.
Auch die Gelbbauchunke ist hier anzutreffen.
Eine Aufnahme vom Mai 2012 aus der Olympregion.
Die Schrecke hat sich oft auf der Blüte gedreht und ich musste ständig das Stativ umsetzen.
Eine Aufnahme hatte ich davon schon gezeigt.
Ich hoffe es gefällt.
Gruss Michael
Dieses Bild wollte ich noch zeigen, von einem wunderschönen Biotop im Süden Griechenlands, auf dem Peloponnes.
Von den kleinen Wasserfällen hatte ich bereits 2 Bilder gezeigt (siehe Bildlinks).
Ob dieses hier auch gefällt und ob es "landschaftsfotografisch" OK ist, lasst es mich wissen!
Bild 1
Bild 2
Gruss Michael
...entstand dieses Bild. Ja das Licht ist recht hart.
Aber dennoch wollte ich dieses Archivbild von 2010 zeigen.
Vielleicht findet es bei dem einem oder anderen etwas Gefallen.
Gruss Michael
Da aus Griechenland im Moment nicht gerade viel Erfreuliches zu hören ist,
hoffe ich, dass ich euch mit diesem griechischen Gesellen ein wenig aufheitern kann.
Es handelt sich hier um eine Große Sägeschrecke. Eine genaue Bestimmung
wage ich allerdings nicht. Zwar trifft die Beschreibung für "Saga pedo" sehr genau auf
dieses Exemplar zu. Da es sich aber hier eindeutig um ein Männchen handelt (auch wenn der
Brustbereich hier etwas anderes vermuten ließe), wäre dies eine ziemliche Sensati
Große Ansammlungen von Tieren sind für mich immer wieder ein ganz besonderes Highlight! Auf Rhodos kann man ein solches im Sommer tagtäglich auf's neue erleben - hier versammeln sich in den Sommermonaten einige Millionen Schmetterlinge - genauer gesagt: Russische Bären (Euplagia quadripunctaria);
Das Tal der Schmetterlinge ist eine "der Attraktionen" der Insel, aber auch ein Natura 2000 Gebiet und daher wird der Ansturm der Touristen in engen Bahnen durch das Tal gelenkt. Das Verlassen
Erst seit den letzten Tagen (durch das Bild von Charles) weiß ich wie dieses Tierchen heißt.
Hier eine etwas sonnige Version vom Olymp.
Vielleicht gefällts !?
Gruss Michael
Noch eine Aufnahme von 2011 von den griechischen Fadenhaften.
Die Flügel leider nicht in der Schärfeebene.
Ich hoffe es findet dennoch etwas Gefallen.
Gruss Michael
Eine Aufnahme vom diesjährigen Griechenland-Trip.
Das Bild entstand in einem wunderschönen Biotop, welches ich dann immer besuche.
[url Biotop"[/url]
Gruss Michael
Unterwegs in [url Biotop/Klick"[/url], konnte ich einige Heidelibellen sehen, welche sich in der Abendsonne zur Ruhe setzten.
Ich hoffe das Bild findet etwas Gefallen.
Gruss Michael
.
Gleich in der Nähe unseres Hotels am Waldrand entdeckte ich diese Orchidee. Als ich näher kam sah ich dann auch noch die Schrecke obendrauf.
Als ich die Orchidee aus allen Richtungen anpeilte, drehte sich die Schrecke und zeigte mir das Hinterteil. Letztendlich konnte ich einige Aufnahmen machen.
Aufnahme vom Mai 2012 Olympregion / Griechenland
Pyramiden-Spitzorchis mit mir unbekannter Schreckenart ????
Gruss Micha
.
Ein Bild noch von 2010. Diese kleinen Reiher sind am Kerkini sehr zahlreich vertreten. Ich hoffe demnächst dort wieder schöne Aufnahmen machen zu können.
Gruss Michael
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.