Der Braunpelikan machte allerlei Verrenkungen und krempelte seinen Kehlsack, den er für den Fischfang nutzt, um. Das ganze schaut ganz schön merkwürdig aus - wie ein ding aus einer anderen Welt.
Landung kann man ja es nicht nennen...
Die Pelikane und Kormorane bilden fast immer eine Gemeinschaft.
Die Kormorane tauchen und treiben die Fische nach oben, und die Pelikane schöpfen ab.
Hier gesellen sich zwei weitere Pelikane zu einer Ansammlung dazu.
Hier sieht alles noch halbwegs geordnet aus, manchmal geht es noch chaotischer zu,
und dann ordnet sich alles wieder, und ein ständiges kommen und gehen.
Grüße Michael
.
.
.
.
...manchmal ohne einen Flügelschlag gleiten sie über den See.
Neben den Rosapelikanen ist hinten rechts ein Krauskopfpelikan zu sehen.
Ein Bild aus dem letzten Jahr.
Grüße Michael
Ich wollte gerade von einer Landung schreiben, dies wäre aber nun mal nicht korrekt.
Bei den Ansammlungen von Pelikanen gibt es ständig Bewegungen. Vielleicht hofft dieser hier,
auch etwas Fisch abzufassen, so wie seine Artgenossen, die auch vom Treiben der Kormorane profitieren.
Bild vom letzten Mai.
Schon wieder ein Pelikan-Bild von mir...
Für manche vielleicht etwas kitschig.
Für mich die Erinnerung an einen wundervollen Morgen, bei Sonnenaufgang auf dem See.
Ein schönes Wochenende, und einen schönen 2. Advent!
Grüße Michael
.
Bei diesem Bild habe ich mich ausnahmsweise für ein Breitbildformat entschieden.
Aufnahme vom Mai diesen Jahres.
An dem Tag war sehr viel Pelikanverkehr über dem See.
Sie gleiten lange Strecken ohne einen Flügelschlag über den See.
Vielleicht gefällts?
Ob der Pelikan aufgrund meiner Präsenz oder der Lausfliegen genervt war konnte ich nicht ausmachen.
Das Foto habe ich als JPG aufgenommen, deswegen gibt es Editierartefakte...
Eine Aufnahme vom Mai diesen Jahres. Mit wenigen Flügelschlägen gleiten sie über den See.
Ein guter Freund von uns, nennt sie "Fliegende Festungen".
Vielleicht gefällts?
Grüße Michael
Nach dreijähriger Pause hat es mich mal wieder nach Griechenland gezogen.
Am letzten Sonntag Morgen konnte ich bei einer geführten Bootstour einige brauchbare Bilder machen.
Es war ein reges Treiben auf dem See, mit teils großen Ansammlungen von Pelikanen und Kormoranen.
Mehr davon ein anderes mal.
Hier ganz einfach und unspektakulär ein Rosapelikan auf einem Baumstamm, ohne Action.
Grüße Micha
Wenn Braunpelikane zur Jagd aufs Meer herausfliegen dann nutzen sie normalerweise den Auftrieb an Wellenkämmen und surfen darüber.
Meine Vorstellung war sie gegen den Abendhimmel aufzunehmen. Dies ging mit extrem viel Glück in Erfüllung.
Wahrscheinlich durch eine besondere Windkonstellation flogen sie an einem Abend nicht flach übers Wasser, sondern hoch. Der Oberposer Pelikan macht einen "Mid Air Head Throw".
Der Head Throw ist ein am Boden häufiger zu beobachtendes Verhalten evtl soz
Die farbenfrohe Färbung des Braunpelikans macht Ihn für mich zu einem begehren Fotoobjekt, dass ich schon öfters geknipst habe.
Hier hatte ich großes Glück und am Pelikanfelsen saß einer so, dass man eine Gegenlichtaufnahme gegen einen schwarzen Hintergrund - und somit mit einer Corona - aufnehmen konnte.
Es war etwas Kletterei bis über die Abbruchkante hinaus nötig, um in "Schussposition" zu kommen. Die schwarze Stelle ist eine Art Höhle in der Gegenüberliegenden sehr hohen Felswand.
Einen guten Überflug ins neue Jahr, möchte ich hiermit allen wünschen!
Das Bild ist schon über 10 Jahre alt, damals mit nicht so optimaler Technik.
Gruß Michael
Dieser lustige Geselle landete einfach vor mir am Strand von Murtle Beach in South Carolina. Und es war einer der Momente wo alles passte. Ein williges Motive, das Licht und das richte Objektiv an der Kamera.
5 Minuten später war schon alles vorbei, weil ihn natürlich auch alle Handyfotografen am Strand entdeckten. Den Rest könnt ihr auch ja denken.
Ich hatte aber, Gott sei Danke, schon alle Bilder sicher im Kasten und war Happy
"Wenn ich mich ganz unauffällig verhalte, falle ich bestimmt nicht weiter auf", dachte sich wahrscheinlich dieser Rosapelikan, der sich offensichtlich arg verflogen hatte und nun im Dithmarscher Speicherkoog zu sehen war. Als Momentaufnahme ohne fotografischen Anspruch, der Ausschnitt ist stark vergrößert aufgrund der großen Entfernung. Aber man sieht ja nicht alle Tage einen Pelikan an der Nordsee.
...ist mein Schnabel, dass ich mich locker selbst schlucken könnte!"
Ein weiteres Archivbild der Vogelwelt auf Curacao (2015) von diesem Braunen Pelikan auf einem
alten Tau - zum Schmunzeln!
.....oder auch Guten Rutsch!
Schließe mich damit auch den guten Wünschen fürs kommende neue Jahr an.
Der Krauskopfpelikan hat Flügelspannweiten von bis zu knapp 3,5m.
Das ist schon ein gewaltiger Eindruck, wenn man sich so wie hier relativ nah darunter befindet.
Hier flog er relativ tief und ich musste den zoom schon weit zurücknehmen.
Den Vogel musste ich bei der Bearbeitung aufhellen, da der helle Himmel
hier für eine dunklere Belichtung sorgte. Die Flügel waren extrem dunkel
und erscheinen nu
Solche Bilder vom Kerkini-See sind bekannt und auch hier im Forum schon einige Male gezeigt worden. Was man meistens nicht sieht, ist der Fisch, den die Pelikane durch einen Sprung nach oben zu schnappen versuchen. Hier seht Ihr ihn (bzw. seinen Kopf) ankommen - er wurde von einem von uns geworfen, um die Pelikane zu genau dieser attraktiven Pose zu bewegen.
Ein interessantes Beispiel der Interaktion zwischen Mensch und Natur: Als Speisefische ernährten diese Fische die Fischer des Kerkini-Sees
...ist der Krauskopfpelikan.
Bild vom letzten Juni an einem herrlichen Morgen.
Vielleicht gefällt er ein wenig, auch wenn hier keine spektakuläre Szene zu sehen ist.
Gruß Michael
...für einen neuen Tag
...für eine neue Fototour in 2018
Es ist immer wieder toll, wenn man früh um 6.00 Uhr auf den See hinaus fährt,
kurz bevor die Sonne über den Berg aufsteigt.
Die angenehme frische Luft, die Stimmung, und die Spannung darauf was man auf
der Tour zu sehen bekommt, machen es immer wieder zu einem einmaligen Erlebnis.
Gruß Michael
Noch ein Archivbild bevor ich irgendwann die 2018er Bilder zeige.
Die Brutinsel: BRUTHILFE 2 (mensch und natur)
Kormorane sind auch immer reichlich dabei.....
Vielleicht gefällts?
Gruß Michael
Früher habe ich mich einige Zeit in der Astrofotografie versucht und möchte euch dieses Bild mit dem Nordamerika-, sowie Pelikannnebel zeigen.
Die Aufnahme wurde im Sommer 2014 gemacht und entstand aus ca. 30 Belichtungen zu je 6min mit 1600 ISO.
Die Kamera wurde samt Teleobjektiv auf eine astronomische Montierung befestigt welche die Bewegung der Erdrotation ausgleicht. Bei dieser Kamera (Canon EOS 1100D) habe ich den Infrarot-Sperrfilter entfernen lassen, was die Kamera in diesem Bereich empfi
Mein nächstes Portrait aus Namibia ist ein Rosapelikan. Bei einem Bootsausflug auf einem Katamaran sind die Tiere, mit Hoffnug einer Fischmahlzeit auf's Boot geflogen. Sie waren sehr zutraulich und offensichtlich an Turisten gewöhnt. Dadurch ergab sich die Möglichkeit schöne, grosse Portrati- und Detailaufnahmen zu machen
Ein wunderbarers Erlebnis einen so imposanen Vogel aus nächster Nähe beobachten zu können.
Der Rosapelikan gehört zu den größten Arten der Gattung und ist merklich größer als e
Das Bild des Krauskopfpelikans entstand nach Sonnenuntergang von einem fahrenden Boot als wir auf dem Weg zurück ans Ufer waren. Da es insgesamt trüb und schon ziemlich Dunkel war habe ich mich für Wischer entschieden - allerdings mit einem sehr hohen Ausschuss: wahrscheinlich durch die Bewegungen des Bootes. Unter anderem ist dieses Bild als halbwegs zeigenswert davon übriggeblieben.
Bild vom letzten Juni. Pelikane und Kormorane bilden fast immer eine Gemeinschaft.
Aktuell lief im TV ein Bericht über Nordgriechenland, u.a. mit einem Beitrag
vom Kerkini-See und dessen Pelikane.
Wen es interessiert, hier der Link und ca. ab 35.Minute ansehen.
Nordgriechenland u.a Kerkini-See
Ich hoffe der Link funkt.
Gruß Michael
Diesen weißen amerikanischen Pelikan, konnte ich in Manitoba/Kanada an einem See festhalten.Da das Ufer steil zum See hin abfiel, war mir eine tiefere Position leider nicht möglich. Hoffe es gefällt trotzdem ein bisschen.
Dieses Bild hatte ich vorläufig nicht zum Einstellen vorgesehen.
Doch als ich am letzten Sonntag den Beitrag im ZDF von Andreas Kieling
über die Pelikane vom Kerkinisee gesehen habe, dachte ich mir den Link
zu dem Beitrag hier zu veröffentlichen. Daher mein Bild dazu.
Hier der Link und bitte ab Minute 26:17 reinschauen! Viel Spaß!
Video Pelikane vom Kerkini-See
Gruß Michael
Ein weiteres Bild von unserer diesjährigen Tour.
Es war ein herrlicher Morgen. Mal sehen was das nächste Jahr bringt.
Vielleicht gefällt es ein wenig?
Gruß Michael
Meistens bleibt der nach einem Sturzflug im tiefen Wasser gefangene Fisch im Kehlsack der aufgetauchten Pelikane verschwunden. Dieser hier musste wohl seinen Fang vor dem Schlucken erst umdrehen - immer mit dem Kopf voran.
Ein Krauskopfpelikan setzt zum Abflug auf die Brutinsel an.
Link > BRUTHILFE 2 (mensch und natur)
Ca.1 Stunde nach Sonnenaufgang - Es war einfach herrlich......
Gruß Michael
sind bei uns eigentlich nicht der Normalfall. Doch seit einem Monat ist dieses Exemplar am Bodensee zu Gast und steht mittlerweile in vielen Zeitungen mit allen erdenklichen Hintergründen wie Klimawandel etc.
Da ich ab und zu mit dem Rad an den See fahre um Limikolen und andere Vögel am See fotografiere, war es eine Freud, dass auch der Pelikan an mir vorbeischwamm.
Hoffe er gefällt auch euch
Es grüsst euch Robert
....also nicht spektakulär, jedoch für mich eine schöne Momentaufnahme
von einem wieder wunderschönen Morgen am Kerkini-See.
Ich habe noch die angenehme Morgenluft in der Nase, und
verspüre noch die Stimmung und die Ruhe.
Vielleicht kann es der eine oder andere nachvollziehen?
Vor 2 Jahren hatte ich hier ein Bild von einem Brutgestell für Pelikane vom Kerkini-See gezeigt.
(Sollte eigentlich hier drunter eingeblendet sein)
Im letzten November hat man hier eine schon etwas größere massiv aufgeschüttete Brutinsel geschaffen,
zu der man einen großen Abstand einhalten muss.
Die Brutinsel wird sehr gut angenommen. Mal etwas Gutes von den Griechen!
Was meint Ihr?
Nach vier Wochen Rumänien, hier ein erstes Ergebnis. Es war sehr interessant die Pelikane im Donaudelta zu erleben. Vor allem faszinierte mich die Leichtigkeit mit welcher sie oft knapp über das Wasser flogen.
Der Zufluss des Kerkini-Sees wird je nach Wasserstand auch von verschiedensten Wasservögeln
zum Verweilen und ggf. auch zum jagen genutzt.
Bild vom Nachmittag bei der Ankunft am See aus größerer Entfernung.
Ich fand hier einen Breitbild-Schnitt als optimal.
Der darauf folgende Morgen brachte uns tolle Aufnahmen, welche ich
erst noch sichten, sortieren....usw. muss.
Es war herrlich!
Gruss Michael
Hallo,
hier mal ein Pelikan bei der Jagd, gar nicht so einfach genau DEN Moment zu erwischen.
Leider wurde das Licht schon etwas härter,
aber ich hab mir gedacht warum dann nicht mal in schwarz/weiss.
Mich würde interessieren, wie Ihr eine solche Version findet ?!?
PS: Farbe hätte ich natürlich auch ;)
Gruss Eric
widllife Flrorida 2016
Hallo,
und schöne Grüsse aus dem Sunshine State !
Nachdem mir letztes Jahr der LH Streik meinen Floridaurlaub vermasselt hatte, habe ich dieses Jahr den Traum verwirklichen können. Es ist wirklich ein Wildlive-paradies.
Fluchtdistanz: Was ist das ??
Nur ein kurzer Gruss fast live aus Ft. Myers Beach.
Es Ist gerade Mittag, da ist das Licht ja sowieso zu hart. )
Gruss Eric
Diesen Pelikan im Landeanflug konnte ich in Peru auf der Halbinsel Paracas einfangen. Paracas liegt etwa 250km südlich von Lima und ist ein idealer Spot für Wasservögel, an der Pazifikküste.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.