Wenn einem ein Moschusochse so dicht vor die Linse läuft und dann auch noch stehen bleibt, kann man in aller Ruhe aus dem Auto die Tiere auch mal richtig groß ins Bild nehmen. Froh war ich, dass ich bei diesem Regen im Auto bleiben konnte ))
Wenn ich schon mal in Norwegen unterwegs bin, darf ein Besuch im Dovrefjell natürlich nicht fehlen. Dort hatte ich wieder Glück mit den Moschusochsen. Dieses Weibchen zeigt bezüglich der Kopfform sehr gut die Verwandschaft zu den Ziegen, was die Namensgebung nicht auf den ersten Blick schließen lässt.
Noch einmal möchte ich die beiden Moschusochsen beim Kampf zeigen, aber aus einer etwas anderen Perspektive. Die Auseinandersetzungen haben eine ganze Weile gedauert und so konnten einige Bilder geschossen werden, von denen ich hier die beiden besten zeigen möchte.
Der Kampf fing zwischen zwei Jungbullen an, die ihre Kräfte messen wollten. Die Leitkuh hat sich das eine ganze weile angeschaut, um dann in die Reibereien einzugreifen und für Ruhe zu sorgen. Hier (wie auch im vorigen Bild) ist nun z
Dieses Szene konnte ich auch beim diesjährigen Besuch in Norwegen (Ende September - Anfang Oktober) fotografieren. Diese Aufnahme hat für mich persönlich einen noch höheren Wert, als die vorherige, weil sie die sonst so ruhigen Tieren im sehr rasanten Kampfverhalten zeigt. Ein atemberaubendes Erlebnis, bei dem der Einsatz der vollen Brennweite ungemein Beruhigend war ... Abstand ca. 70 Meter.
Frei nach dem Motto: Wenn zwei sich streiten ....
Ich hoffe auch dieses Bild findet ein wenig Anklang.
Diesen imposanten Bullen habe ich auf der diesjährien Reise nach Norwegen fotografiert. Zuerst lag er friedlich im Gemisch aus Flechten und Polarbirken (Zwergbirken), dann stand er auf und kam langsam auf uns zu bis auf ca. 40 Meter.
Das ist nichts für schwache Gemüter ... auch bei mir wurde der Puls deutlich schneller.
Im August bin ich zweimal zu den Moschusochsen gewandert und habe an beiden Tagen die gleiche Gruppe mit 9 Tieren getroffen. Sie waren sehr friedlich. Zeitweise lagen alle Tiere schlafend oder dösend auf der Erde.
Da ich mich ruhig verhalten habe, sind mir die Moschusochsen z. T. sehr nahe gekommen.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, habe ich immer darauf geachtet, dass die Tiere mich wahrnehmen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, sie über Stunden hinweg beobachten und fotografieren zu können.
Im August bin ich zweimal zu den Moschusochsen gewandert und habe an beiden Tagen die gleiche Gruppe mit 9 Tieren getroffen. Sie waren sehr friedlich. Zeitweise lagen alle Tiere schlafend oder dösend auf der Erde.
Da ich mich ruhig verhalten habe, sind mir die Moschusochsen z. T. sehr nahe gekommen.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, habe ich immer darauf geachtet, dass die Tiere mich wahrnehmen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, sie über Stunden hinweg beobachten und fotografieren zu können.
Im August bin ich zweimal zu den Moschusochsen gewandert und habe an beiden Tagen die gleiche Gruppe mit 9 Tieren getroffen. Sie waren sehr friedlich. Zeitweise lagen alle Tiere schlafend oder dösend auf der Erde.
Da ich mich ruhig verhalten habe, sind mir die Moschusochsen z. T. sehr nahe gekommen.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, habe ich immer darauf geachtet, dass die Tiere mich wahrnehmen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, sie über Stunden hinweg beobachten und fotografieren zu können.
Im August bin ich zweimal zu den Moschusochsen gewandert und habe an beiden Tagen die gleiche Gruppe mit 9 Tieren getroffen. Sie waren sehr friedlich. Zeitweise lagen alle Tiere schlafend oder dösend auf der Erde.
Da ich mich ruhig verhalten habe, sind mir die Moschusochsen z. T. sehr nahe gekommen.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, habe ich immer darauf geachtet, dass die Tiere mich wahrnehmen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, sie über Stunden hinweg beobachten und fotografieren zu können.
Im August bin ich zweimal zu den Moschusochsen gewandert und habe an beiden
Tagen die gleiche Gruppe mit 9 Tieren getroffen. Sie waren sehr friedlich.
Zeitweise lagen alle Tiere schlafend oder dösend auf der Erde.
Da ich mich ruhig verhalten habe, sind mir die Moschusochsen z. T. sehr
nahe gekommen.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, habe ich immer darauf geachtet, dass
die Tiere mich wahrnehmen.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, sie über Stunden hinweg beobachten und
fotografieren zu können.
Nur nicht dazwischengeraden heißt hier die Devise! Aufgenommen im Februar 2008 Dovrefjell / Norwegen. Es ist zwar noch nicht der ernste Revierkampf sondern eher spielerische Rangeleien aber dennoch unwahrscheinlich spannend dabei zu sein.
Ein "Einhorn" im Februar 2008. Aufgenommen im winterlichen Dovrefjell. Der Bestand hat sich dort recht gut entwickelt. Nach Auskunft vor Ort sollen es um die einhundert Tiere sein. Ich hatte zweimal Glück bei der Suche und traf einmal auf eine vierer Gruppe und dann nochmals auf eine Gruppe von 22!!! Tiere im südlichen Militärgebiet bei Hjerkinn.
ist der "Berg" im DovreFjell, das Wahrzeichen des Fjell`s. Da ich kein Landschaftsfotograf bin tu ich mich immer etwas schwer damit hier die beste Bildkomposition zu finden!
Moschusochse im Dovrejell in Norwegen. Drei Tiere werden hier in einer Art Freigehege gehalten, das mit einem leichten Drahtzaun umgeben ist.
Ich möchte an dieser Stelle eine Lanze für Lothar Jürs brechen, der heute in einem Kommentar bekanntgegeben hat, daß er hier im Forum keine Bilder mehr bewerten wird. Was ist aus diesem Forum geworden, daß u.a. Erbsenzählerei und persönliche Angriffe in übelster Art Mitgleider wie Lothar (die sich sehr in diesem Forum engagiert haben) dazu bewegen einen so
Noch einmal ein Bild, das während des diesjährigen Norwegenurlaubs entstanden ist. Es zeigt eine kleine Gruppe von Weibchen, die in diesem Jahr Nachwuchs bekommen haben. (das Jungtier ist auf diesem Bild verdeckt)
Nach recht anstrengender Wanderung (15 kg Fotoausrüstung) haben wir die Tiere endlich entdeckt und uns langsam auf ca. 100 m herangeschlichen. Die Tiere haben uns zwar entdeckt, sind aber ruhig geblieben, so dass wir anfangen konnten, ein paar Bilder zu machen. Solche Tiere Wildlife zu
Die Moschusochsen im Dovrefjell (Norwegen) scheinen sich klimatisch angepaßt zu haben. Die Population steigt seit einigen Jahren an und es sollen schon mehr als 200 Tiere im Nationalpark leben. Von der Mautstraße auf dem Truppenübungsplatz kann man an guten Tagen regelmäßig diese Schafsverwanten!! sehen. Es sollen sogar schon einige Gruppen in benachbarte Regionen abgewandert sein.
Wenn im Sommer die Sonne scheint, beginnt die Luft zu flirren und die Aufnahmen wirken leicht unscharf.
07/2005 D1X
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.