Gerne erinnere ich mich an die Zeit mit Frau Falke zurück. Wir wohnten 2005 auf Madeira auf der Hochebene im Osten der Insel direkt am Abgrund 100e Meter über dem Meer. Die Falken standen im Wind und ab und an landeten sie auch. So war das eine meiner ersten vernünftigen Tieraufnahmen mit der 20D.
Der Turmfalke flatterte auf Nahrungssuche bei Schneetreiben herum.
Das kaum vorhandene und diffuse Licht schien durch seine Flügelstrukturen und ließ Ihn wie einen Turmfalken-Weihnachts-Engel erscheinen.
Das Bild habe ich in verschiedenen Versionen entwickelt und diese SW gefiel mir persönlich am besten.
Ein Turmfalke verspeist hier seine Maus, drumherum sind die Schwalben geflitzt, und hier habe ich zufällig eine mit "eingefangen". Um das leuchtende Feld in den Hintergrund zu bekommen, musste ich einige Schritte auf ihn zulaufen und bin sehr froh, dass er sitzen geblieben ist.
...und mit dem letzten Babyflaum auf den Köpfchen schauen die zwei Turmfalkengeschwister aus der Luke. Meine erste Sichtung von jungen Turmfalken, am nächsten Tag bin ich nochmal hin, und es waren sogar vier! Ich konnte viele Bilder machen, aber vom Motiv finde ich dieses hier am schönsten.
Hallo! Dieser Turmfalke ist mir auf einer Wanderung in der Eifel begegnet. Mir gefällt das Bild sehr, weil er so zahm und friedlich aussieht. Viele Grüße und viel Spaß beim Betrachten! Ingo
Diesen Turmfalken konnte ich die Tage bei der Jagd beobachten, dabei tat er mir den gefallen, einmal genau auf mich zu zufliegen. Erst danach bemerkte ich, dass im Hintergrund auch noch eine männliche Kornweihe auf der Jagd war. Leider hat es bei ihr dann nur für ein Beweisfoto gereicht, da sie einfach zu weit weg blieb.
Gruß
Stefan
Eigentlich war Home-Office dran. Dann gab`s vor dem Balkon eine schattenhafte Bewegung. Hinten am dem letzten Balken sass schließlich Herr Trumfalk, in der Hoffnung; ein wenig Ruhe vor den Unbillen des Wetters zu haben. Für mich Testgelegenheit mit den neuen Update für die Canon R5. StabilisatOr funktioniert (1/160 Sek aus der Hand mit 600 mm Tamron-Brennweite) und der Augenfokus sass auch. 12800 Iso - war nichts anderes drin. Geht aber wohl noch.
Dieser Turmfalke saß auf einem der Metallkreuze die als Ansitzstangen auf den Elbwiesen gesteckt wurden. Etwas schade denn Holz wäre mir sympathischer gewesen. Er hatte wohl keine Lust zum wegfliegen und ich konnte mit dem Auto in ca. 15m vorbeifahren und konnte mir natürlich nicht verkneifen mehrere Fotos von ihm zu schießen.
Hallo zusammen,
eigentich wollten wir am Günzer See wie alle Kraniche fotografieren.
Als sich aber auf einmal diese Staren Wolke bildete waren die Kraniche schnell vergessen.
Erst in der Unterkunft am Rechner haben wir den Falken auf dem Bild entdeckt.
Ich habe es in s/w umgewandelt da bei mir nicht so viel Farbe am Himmel war.
Habe am Wochenende das schlechte Wetter ausgiebig genutzt meine Festplatte aufzuräumen.
Dabei habe ich auch eine Serie von Falkenaufnahmen entdeckt von der ich euch heute eine Aufnahme zeige.
Kommt gut durch die Woche
VG Holger
Die Schwalben scheinen das Vogtland verlassen zu haben,
so hat sich der junge Baumfalke gestern mit Libellen begnügt.
Über eine Stunde konnte ich ihn dabei beobachten.
Mal sehen, ob er heute noch da ist.
Ein schönes Wochenende
wünscht Thomas
Näher ging es wirklich nicht.
Ich saß im Tarnzelt und wollte eigentlich Kernbeißer und Co fotografieren, als
ein Turmfalke direkt vor mir landet. Ein Porträt war nicht möglich, da kleine
Äste den Kopf verdeckten. So habe ich mich entschlossen, das Fangwerkzeug festgehalten.
Hallo, unsere Turmfalken sind wieder in die Scheune eingezogen und haben auch schon mit der Brut begonnen. Im vergangenen Jahr waren sie sehr spät dran, circa 4 Wochen. Die Freude ist immer groß, wenn sie wieder da sind.
Gruß Marko
Der Wanderfalke brachte eine TTaube als Frühstück zum Rupfplatz. Das Licht an der Stelle ist meist sub-optimal. Daher verwendete ich ein 400mm 2.8.
Bei dem Projekt ist eine teuere Cam von mir plus 400mm 2.8 ca. 50m die Wand heruntergefallen und nicht viel ist davon übriggeblieben. Zum Glück hatte ich eine Versicherung und habe mich über eine kulante Regelung gefreut. Es gab dann direkt mein Wunschobjektiv um direkt weiterzumachen...
...saß der Wanderfalke und wartete, dass ich etwas tat. Dcoh weder Weibchen noch Beute zeigten sich. So wurde das Ganze zum Geduldsspiel. Den plötzlichen Abflug habe ich daher mal wieder verpasst.
Es kam ein 400 2.8 zum Einsatz, da die Stelle fast immer Schatten hat und es somit ziemlich dunkel ist.
Der Titel wird wohl für so einige Verwirrung sorgen aber wie gewohnt, werde ich auch zu dieser
Aufnahme genügend Infos liefern !!
Wie ihr ja wisst, habe ich das Glück, auch diesen Winter ein Hermelinrevier entdeckt zu haben.
So lud ich meinen sehr guten Fotokollegen Walter ein, dieses zu besuchen, da wir beide bei den
letzten Versuchen vom kleinen Mäusejäger nur verar.... wurden und jeweils nicht den Hauch einer
Chance auf Bilder hatten.
So versuchten wir es wieder, unsere Hartnäckigkeit in solc
Während ich über X Stunden versuche, das Hermelin etwas an meine Anwesenheit zu
gewöhnen, sitzt er oder seine Braut auf einem der Bäume am Revier.
Einerseits gibt er mir die Chance auf solche Aufnahmen, andererseits bedeutet er grosse
Gefahr für den kleinen weissen Jäger auf der inzwischen wieder grünen Wiese.
Da ich schon mal eine Angriffsszene beobachten konnte, weiss ich wie schnell es geht, es
fehlten keine zwei Sekunden damals und dies auf Schnee, wo das Hermelin noch von
seiner Tarnung pro
...aus dem Auto fotografiere!
Ich bin mir nicht ganz sicher ob es ein Falken Männchen ist, schön ist der Vogel!
Gruß und ein schönes Wochenende und bleibt gesund!
Diese Schilder stehen inzwischen an immer mehr Feldern. Ein Hinweis auf den fortschreitenden Biologischen Landbau.
Für dn Falken ein idealer Ansitz den er immer wieder gern in Besitz nahm. Das wir auf dem Weg direkt an ihn vorbei sind davon nahm er keine Notiz. Hauptsache die Mahlzeit ist reichlich und gut verträglich.
P.S. aus Datenschutzgründen hab ich Name und Hinweise auf den Betrieb in dem Schild geweißelt. Ansonsten ist das Bild wie immer nur marginal unbearbeitet. Ich hoffe es gilt trotz
...ich war heute am Rhein an einem Parkplatz mit dem Auto gestanden, und siehe da, auf dem Strommasten sitzt der Falke und beobachtet sein Revier, konnte das Bild aus dem Auto machen,
etwas zu nah deshalb die Enge des Bildes!
Gruß Joachim
Da das erste Foto von dem Falken nicht so gut hier ankam, ... .
Nein, nicht wirklich.
Aber ich finde diesen "Satz" einfach nur ... .
Also, hier noch ein Foto vom Falken beim "Gummiziehen".
Als der Falke auf diesem Pfahl die frisch geschlagene Maus verspeisen wollte, fuhr ein PKW etwas schnell an ihm vorbei, und er suchte lieber das Weite.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.