Hier ein Foto vom Granatauge, die Aufnahme ist aus meinem Garten.
Ich hatte in dem Jahr einige Granataugenlibellen bei mir, sodass ich
die Aufnahme (5 Einzelfotos) machen konnte.
Große Heidelibelle - Sympetrum striolatum
--> Version 2 aufgrund helligkeitsprobleme am Laptop
Fundort:
Eigener Garten auf einem alten Eisenspieß
Rheine - Nordmünsterland - NRW
Bienenfresser (Merops apiaster)
wildlife 2012
Die Tage bei den Bienenfressern, war für mich ein sehr großes Naturerlebnis.
Zu meiner Freude hat es auch noch geklappt, das ich die Übergabe des Brautgeschenkes, beobachten und natürlich fotografieren konnte, ...Fotografenherz was willst du mehr...!
P.S. ..wie immer wünsche ich euch viel Freude beim Betrachten und mir konstruktive Kommentare
.
Rothirsch (Cervus elaphus)
wildlife Bergisches Land
Es ist doch immer wieder ein Erlebnis, wenn man diese Brunftzeit bei den Rothirschen mit erleben darf.
.
Heute Abend konnte ich durch Zufall weit weg auf einer Wiese einen Fuchs entdecken. In Tarnklamotten steckte ich bereits und ab ging die Post. Nach 5 Minuten Fußmarsch durch haufenweise Brennesseln und einer Flussdurchquerung stand ich nun endlich am Wiesenrand. Der Fuchs war glücklichweise noch da und war auch nach einmal mäuseln brav zur Stelle. Klingt jetzt recht einfach, aber vor Ort hab ich gezittert wie Espenlaub, weil die Füchse bei uns unheimlich scheu sind.
http://www.fotocommunity.de/p
Hallo Zusammen,
hier möchte ich euch eine Weißwangengans von diesem Jahr zeigen, sie war gar nicht so einfach zu erwischen, sie wuselte ständig umher, also beschloss ich mich zu warten und sie erst einmal zu beobachten.
Später gewöhnte sie sich dann wohl doch an mich, und als sie am Ufer stand um zu Trinken schaute sie sogar mal - also hatte sich das warten für mich gelohnt.
Hoffe es gefällt und wünsch euch noch 'ne schöne Woche,
Micha
Bienenfresser (Merops apiaster)
wildlife Kaiserstuhl 2012
Der Bienenfresser ist ein Koloniebrüter. Sein Nest legt er als Höhle in den Hängen und Wänden von Steilufern oder Sandgruben an. Die Brutpaare graben ihre Brutröhren ziemlich nah beieinander in derselben Wand.
Die als Nest genutzten Röhren sind selbst gegraben und meist einen bis eineinhalb Meter, im Extremfall bis zu 2,7 Meter lang und haben einen Durchmesser von vier bis fünf Zentimetern. Das Einflugloch misst circa acht bis zehn Zentim
Bienenfresser (Merops apiaster)
wildlife 2012
....schaute dieses Bienenfresserpaar in alle Richtung während sie dicht zusammen auf einem Ast, vor der Brutwand sitzen.
Dieses ist so das Zeitpunkt an denen die Bienenfresser gemeinsam Ihre Bruthöhlen bauen und der Vogel, so mal eben einen kleinen Rundflug fliegt um seiner Partnerin, seine Beute als Brautgeschenk zu überreichen. Diese Scenen konnte ich mehrfach beobachten.
.
Noch ist das Wetter sommerlich und die Sonne beschert uns ein paar schöne Tage. Die Hirsche röhren bei uns zwar schon, aber eine richtige Herbststimmung mag bei mir noch nicht aufkommen.
Deswegen nochmal ein Reh aus dem Sommer 2011.
Ich habe zur Zeit keinen Monitor zur Verfügung und hab es deswegen nur am Laptopmonitor gesehen. Kann also sein, dass die Farben etwas seltsam erscheinen.
... Foto sollte es eigentlich werden. Als ich an einer kleinen Lichtung einen schon etwas angeschlagenen
Fliegenpilz fotografieren wollte, bemerkte ich eine Bewegung nehmen mir. Als ich die ca.20cm große Echse
sah, bin ich schon etwas verwundert gewesen. Da ich nie damit gerechnet hätte und auch gedacht habe, dass
sie viel ängstlicher sind. Drei Fotos konnte ich machen und möchte euch eins davon zeigen.
Hier möchte ich Euch noch eine Prachtlibelle zeigen, hoffe es gefällt ein wenig.
Entstanden ist das Foto an der Issel, am Rand der Issel sind Kornfelder und da stehen
die Kornblumen. Da ja Prachtlibellen und Kornblumen nicht gerade alltägliche Motive sind.
Beeinflusst ist hier, ich habe die Kornblume um ca. 90 Grad gedreht um einen schönen HG zu bekommen.
Dieser kleine Igel kam diesen Sommer gelegentlich mal in unserem kleinen Gärtchen in Osnabrück vorbei. Meistens war er erst im letzten Licht auf der Rasenfläche und auch nur, wenn nicht gerade frisch gemäht wurde. Einmal tat er mir in diesem Sommer allerdings den Gefallen und war schon bei Fotolicht unterwegs. Dieses Foto ist meine Lieblingsaufnahme von meinem kleinen Freund. Nachdem wir mehrmals unsere Abende zusammen verbracht haben bekam er den Namen Elmo.
Diese Silbermöwe wollte der Lachmöwe den Platz streitig machen, wurde aber mit Geschrei schnell wieder verjagt. Auf einen Streit wollte es der Neuankömmling dann doch nicht ankommen lassen.
Hoffe es gefällt euch!
Gruß
David
Jetzt ist mein zweiwöchiger Roadtrip durch Südafrika bereits 3 Wochen her. Es ist unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. Die Zeit war sowieso viel zu kurz um das Land in all seinen Facetten wirklich kennen zu lernen.
Dieses Bild machte ich bei einer Nachtsafari. Seit dem ENJ Gewinn 2010 von Britta Jaschinski hatte ich eine solche Aufnahme im Kopf. Mit dem Ergebnis bis ich zufrieden, so hatte ich es mir vorgestellt.
Wer mehr über meine Reise und die daraus entstandenden Naturfotos erfahren möc
Gnuherde bei Sonnenaufgang im Nebel. Serengeti.Tansania
Vor einem Monat habe ich ein ähnliches Bild von dieser Situation eingestellt. Bei dem Bild kam es auf eine möglichst weitausgedehnte Schärfeebene an. Hier habe ich den Schärfentiefebereich bei voller Blendenöffnung möglichst eng gehalten.
... für mich einer der schönsten heimischen Großlibellen.
Auch wenn sie nicht immer einfach zu fotografieren sind.
Hier mal eine Standardaufnahme in der Frontalen.
Nachdem der kleine eine Maus gefangen und vertilgt hat (hier war er leider noch zu weit weg für ein Foto), ging der Fuchs über die Wiese und erledigte sein "Geschäft". Durch das Klicken der Kamera wurde seine Aufmerksamkeit in meine Richtung gelenkt.
Ein weiteres Mitbringsel meiner Australienreise. Vor kurzem fiel mir dieses Schnabeltierfoto noch in die Hände und ich fands ganz nett. Aufgenommen wurde es mitten in der Wildnis, in einem Naturschutzgebiet in Queensland. Es hat einige Zeit und Mühen gekostet diese heimlichen Bewohner des fünften Kontinents zu finden und fotografieren zu können.
gehört immer dazu den Schwalbenschwanz zu erwischen. Wenn man ihn morgens findet,
hat man meist sehr viel Zeit ihm zu fotografieren, er ist ein geduldiges Motiv.
Hallo zusammen,
hier nach meinem Einstand im Forum ( Mondlanschaft ) mein zweites Bild.
Dieses Jahr hatte ich das Glück zum ersten Mal eine Safari machen zu können.
Entstanden ist das Bild im South Luangwa National Park in Zambia in einem Tümpel nahe des Flusses. Das Nilpferd war zuerst untergetaucht und wir haben es nur durch Zufall entdeckt. Als ich das Bild gemacht habe, wusste ich das es gut werden würde, die Farben waren einfach sehr schön. Zu Hause habe ich dann den Ohrring des Nilpferds g
Diesen Feldhasen konnte ich aus dem Auto fotografieren. Er fras in dem hohen Gras, was es schwierig machte, Bilder zu machen, in denen kein Grashalm die Augen verdeckt.
Man sollte immer die kleine DSLR für zwischendurch dabei haben. So auch dieses Jahr beim Tauchurlaub in Ägypten. Da waren doch tatsächlich drei Fischadler, die im Bereich unserer Hotelanlage ihr Jagdrevier hatten. Sie gingen in einer Badebucht auf Fischfang und ihre Ansitzwarten waren Gebäude (und ähnliches) des Hotels.
Die Tiere wurden von Gästen und Angestellten in Ruhe gelassen, sodass man sich ohne sie zu stören auf wenige Meter ihnen nähern konnte. Dabei haben die Vögel einen kaum registrie
Seitdem ich im Herbst 2004 meine erste Kamera bekam bin ich an einem kleinen Fluss namens Ise damit unterwegs. Die Ise fließt genau an dem Örtchen entlang, in dem ich aufgewachsen bin und ich habe da schon sehr viele Stunden verbracht.
Jetzt während des Studiums bin ich nur selten zu Hause, aber trotzdem ergab sich letztens eine Situation, die ich in all den Jahren noch nicht erlebt habe. Ich konnte meinen ersten wildlebenden Fischotter unmittelbar vor meiner Haustür fotografieren. Es ist zwar n
Hallo,
eine Begegnung aus dem Singapurerregenwald auf Ubin.
Es war auch einiges an Glück im Spiel 1. dieses Kerlchen im ganzen Grün überhaupt zu sehen und 2. dass er/sie auch geduldig etwa 2-3 Minuten in vernünftiger Höhe geblieben ist.
Nach etwa 5-6 Fotos verzog sich die Schlange wieder in höhere Bereich der Bäume.
Ich hoffe es gefällt euch :)
Viele Grüße,
Julius
Bienenfresser (Merops apiaster)
wildlife 2012
...na in dem Falle aber hier eine Wespe. Etwas windig war es an diesem Tag bei den Bienenfressern und richtig richtig warm, in laufe des Nachmittages drehte sich die Windrichtung und da diese wunderschönen farbigen Vögel gegen den Wind ihre Äste anfliegen, konnte ich nun endlich Frontalanflugaufnahmen machen.
Unsere Tochter ( 4Jahre ) war diesmal mit im Tarnzelt und sie meinte das bei diesen bunten viiieeelll mehr los sei wie zuhause bei den Eisvögel
Jetzt sind erstmal die Rehe dran mit Nachwuchs zeugen und dann ist schon Hirschbrunft. Man hofft ja jedes Jahr erneut auf eine ordentliche Brunft.
wie immer wildlife.
Nachdem ich nun schon einige Zeit hier herumgeister möchte ich nun auch mal mein erstes Bild einstellen.
Also mein erstes hier im Forum.
Die Meise habe ich im Winter letzten Jahres als blutiger Anfänger aufgenommen. Ich freue mich über Kritik und Anregungen.
Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
wildlife
Vielleicht ist es einigen von Euch auch so wie mir ergangen, immer wenn ich Nilgänse sehen, dachte ich erst, was für ein hässlicher Wasservogel, aber beim zweiten Blick, finde ich dieses überhaupt nicht, diese Farben und Detaillierungen sind schon fantastisch.
.
Gut getarnt, die Windrichtung war goldrichtig, neugierig kam er immer näher so nah das er gerade noch so in den Sucher der Kamera passte, eine wunderbare Begegnung so nah und dennoch so fern.
Würde mich über viele kommentare freuen, Danke.
MfG
Wolfgang
Heute morgen bei bedecktem Himmel traf ich einen sehr kooperierenden jungen Fuchs der einfach keine Scheu kannte und so konnte ich in aller Ruhe sehr viele schöne Fotos machen, ein Glücksmorgen.
VG
Wolfgang
Ich bin am späten Nachmittag noch einmal zu meiner Stelle an dem ich die Laubfrösche schon einige
Male fotografieren konnte gegangen. Auch an dem Tag hatte ich Glück und konnte ein paar Fotos
Freihand machen. Mein neues Objektiv, das 100 mm/2,8 IS machte sich da wirklich bezahlt.
er hatte was im Blick was ihm nicht geheuer war, das ich ca.8 meter vor ihm stand (im Auto ohne Tarnung) störte ihn nicht, inzwischen hatten sich alle 5 ( 3 Junge und die beiden Alten) an mich gewöhnt selbst die Beute wurde direkt vor mir übergeben und verzehert, immer wieder ein Erlebniss diese Kobolde zu beobachten.
Hoffe es gefällt ein wenig,
Schönes WE
Wolfgang
Wiedehopf (Upupa epops)
wildlife 2012
...kam der Wiedehopf von seine Beutejagd zurück um seinen Nachwuchs zu füttern, der große Hauptanteil wie ich es Beobachten konnte sind eindeutig die Maulwurfsgrillen, die den Jungtieren gereicht wurden.
.
Ich träumte seit langem, Wendehals zu finden.
Der erwachsene Vogel in der Minute der Erholung. Es ist schade, es war die dunkle Stelle.
Liebe Grüße, Tatyana
... Frontal. Das ist noch eine Aufnahme von August 2011, im Moment ist bei uns nicht daran zu denken,
auf die Wiese zu gehen und zu fotografieren. Nur regen und Wind ... was für ein Sommer.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.