
Eingestellt: | 2010-09-10 |
---|---|
HB © Horst Beutler | |
Ein Weibchen der Heuschrecken-Sandwespe am Eingang zu seinem Bau. Gut zu sehen sind die gewaltigen Mandibeln (Oberkieferzangen), mit denen Sphex seine grossen Beutetiere – Langfuehlerschrecken – packt, festhaelt und manchmal auch kurze Strecken ueber den Boden zieht. Aber eigentlich ist Sphex ein bestaunenswerter Lufttransporter, der selbst so grosse und schwere Beute, wie Beiss-Schrecken als Bauchgepaeck im Flug zu seinen Nestern traegt. Noch mehr Infos dazu unter dem Bild von Doris: [url]392865[/url]. viele Gruesse, Horst |
|
Technik: | K20D, smc 2.8/100 makro + 1.7 TK, f 8, 1/125 sec., ISO 400, - 0,3 BLW, Kamera auf Boden (Kirschkernkissen), Ausschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 332.0 kB 954 x 638 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer239 durch Gäste681 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aculeata digger wasp grabwespe heuschrecken-sandwespe sand wasp sandwespe sphecidae sphex sphex funerarius wasp |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Grabwespen und Wegwespen: | |
Serie Heuschreckensandwespe - The Life History of Sphex funerarius: |
lg
Markus
viele Gruesse, Horst
Es freut mich sehr, dass sphex f. in einigen Habitaten wieder Boden gefasst hat.
Wenn deine Theorie/Vermutung, sie hat den Weg aus südöstlicher Richtung zu uns gefunden, stimmt, dann ist es schon eine feine Leistung, wenn ich bedenke, dass ich sie im letzten Jahr in südhessen recht zahlreich vertreten in einer binnendünenlandschaft gefunden habe. Aber vielleicht kam ja ein Zustrom aus zwei Richtungen, denn die Heuschreckensandwespe ist ja auch in Frankreich vertreten.
Danke für deine klasse Antwort.
Lg
Markus
Gruss, Horst
immer wieder bin ich fasziniert, was Du für tolle Tiere findest und fotografierst!
Die Mandibeln sind beeindruckend....
Danke auch für die Infos zur Art!
liebe Grüße,
Magdalena
ich finde diese sehr natürlich wirkende Aufnahme sehr schön.
Gruß
Frank
deine Hautflügler faszinieren mich immer wieder! Habe ich mich fotografisch noch gar nicht mit beschäftigt
LG
Sebastian
Gruss, Toph
auch dieses jüngste Bild deiner Serie "Grabwespen und Wegwespen" gefällt mir sehr gut. Der diagonale Bildaufbau, das milde Licht, die Technik und die tiefe Perspektive sind hervorragend. Etwas schade, aber auch nicht weiter tragisch, ist vielleicht, dass ein Fühler über die Kauladen der Mundwerkzeuge läuft. Aber daran kann man wohl kaum etwas ändern; man müsste das Insekt dann schon aus anderer Perspektive aufnehmen (z.B. frontal).
Gruß
Jens
ein feines Makro,das dir in jeder Hinsicht gelungen ist
Klaus
Ein tolles Motiv das Du aus einer sehr guten Perspektive fotografiert
hast, auch der Schärfenverlauf gefällt mir sehr gut.
Die Beißer sehen auf dem Foto schon beeindruckend aus.
Gruß Ralph
wieder ein Hautflügelerbild von dir das mir sehr zusagt. Die Mandibel sehen wirklich beeindruckend aus. Ich hatte vor ein Paar Wochen Verdacht auf die Art im hiesigen Tagebaurestloch, doch die Wespe die ich nur kurz sah bevor sie abflog konnte ich trotz langer Suche nicht wiederfinden. So kann ich leider nicht sicher sein ob es nicht doch nur Podalonia affinis war. Doch die kenn ich eigentlich sehr gut und das erspäte Exemplar fiel sofort auf. Für dieses Jahr wird es wohl leider zu spät sein.
Viele Grüße,
Marcus
Tagebaurestloch ist gut! Such mal an den Raendern. Es gibt vielleicht schon noch einzelne Sphexe in der ersten Septemberhaelfte, die sitzen jetzt gerne und lange auf Blueten!
Gruss, Horst
Diese art ist gottseidank wieder zunehmend. Ich glaube, sie galt, wenn ich mich nicht irre, in deutschland als verschollen. Klasse, dass du sie erwischt hast. Letztes Jahr gelangen mir in südhessen auch aufnahme von dieser art.
Auch wenn ich es ein wenig schade finde, dass der linke fühler die mandibeln etwas durchkreuzt, gefällt mir deine aufnahme richtig gut. Auch doris aufnahme ist eine superschöne dokumentation!!!
lg
Markus