
Eingestellt: | 2020-01-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-05-23 |
![]() |
|
Schon im zeitigen Frühjahrkurz nach der Überwinterung paaren sich die Falter. Und kaum kommen die ersten Brennnesseltriebe aus dem Boden, legen die Weibchen ihre Eier in einem kleinen Häufchen auf der Unterseite eines Blatts an den jungen Pflänzchen ab. Die frisch geschlüpften jungen Räupchen kriechen zur Spitze der frischen Triebe und bauen dort ein Gemeinschaftsnest, in dem sie sich die meiste Zeit aufhalten, dort drin etwas geschützt vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen. Die winzigen Räupchen (ca 1-2 mm) in der Vergrößerung. Auch halb erwachsen leben sie noch gesellig. Erst nach der letzten Raupenhäutung sieht man sie einzeln in den Fresspausen auf der Blattoberseite ruhen. Die Stürzpuppe ruht dann 10 - 14 Tage, bis der Falter die Puppenhülle mit seinen Beinen zum Platzen bringt und er sich aus der Hülle zwängt. Die letzten zwei Aufnahmen des Schlupfvorgangs sind schon über 30 Jahre alt, wurden mit meiner damaligen analogen Praktica gemacht und die Bilder nachträglich vom Negativ digitalisiert. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/250 Sekunden, F/11, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D TAMRON SP 60mm F/2 DiII MACRO 1:1 G005E Schlupfvorgang mit analoger Praktica |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 336.3 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 7 Zeigen
|
Ansichten: | 65 durch Benutzer773 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner fuchs aglais urticae aglais urticae vanessa urticae nymphalis urticae schmetterlinge falter tagfalter edelfalter nymphalidae ei raupe puppe entwicklungsstadien metamorphose brennessel nesselfalter lepidoptera insekten fruehlingsbote |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: |
Wieder eine ausgezeichnete Doku.

Danke für´s Zeigen.
LG Erwin
soweit kenne ich die Metamorphose des Kleinen Fuchses und habe auch schon einiges fotografiert, aber die Aufnahmen vom Schlüpfen beeindrucken mich doch sehr.
LG aus Franken
Erich
Danke für euer Interesse und an die ***werfer.
VG
Peter
wie von Dir gewohnt, wieder eine hervorragende und beeindruckende Dokumentation. Erstaunlich auch, die digitalisierten Fotos zu betrachten, ich habe gar keine Ahnung, wie man Negative digitalisiert. Das werde ich mal recherchieren, es interessiert mich einfach.
LG
Weiß ich auch nicht.
Habe die Negative zum Fotoladen um die Ecke gebracht.
Der hat die mir digtalisiert.
VG
Peter
es gibt mehrere Möglichkeiten, Farbnegative auf Digital umzuwandeln. Der übliche Weg ist, diese mit einem Filmscanner einzuscannen. So erhält man je nach Scanner eine Datei in sehr guter Qualität - JPEG oder TIFF und andere Bildformate.
Eine weitere Variante ist die, die Negative mit einer Digitalkamera abzufotografieren. Von Nikon gibt es zB Kameras, welche einen Bildstil Farbnegativ aufweisen, mit welchem die Farbnegative in ebenfalls in digitale Dateien umgewandelt werden können.
MfG Martin
Aber die wichtigsten Aufnahmen hab ich schon beim Fotografen digialisieren lassen.
Hoffe, dass Ruth deine Ausführungen noch mitgekriegt hat.
Von ihr kam ja die ursprüngliche Anfrage zur Umwandlung der analogen Aufnahmen.
VG
Peter
ganz toll hast du mit deinen Bildern das Leben des kleinen Fuchs gezeigt.
Danke für die interessante Dokumentation.
Viele Grüße
Anne-Marie
wieder eine großartige Serie mit herrlichen Bildern.
Danke für Deine immer spannenden Informationen.
LG Gilla
deine Dokumentation ist wieder mal hervorragend! :thumbsup:
Den Werdegang vom Ei bis zum geschlüpften Schmetterling hast du perfekt dokumentiert!
Ich gratuliere dir zu diesen schönen Aufnahmen.
MfG Martin
wenn man das unscheinbare Foto betrachtet wird man mit eine Top Dokumentation belohnt. Die könnte nicht besser sein, alle Phasen und sogar einen Schlupf zeigst du!!!!
LG Frank
Die Fotos sind wieder ganz ausgezeichnet und Deine Informationen für mich eine Freude!
Meine 4* für heute.
Viele Grüße Ina