
Eingestellt: | 2012-11-08 |
---|---|
WW © Winfried Wisniewski | |
Kaempfende Kampfläufer. Erstveröffentlichung! |
|
Technik: | NIKON D4, 600mm (entsprechend 600mm Kleinbild) 1/1250 Sek., f/5.0, ISO 250 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.3, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 113.8 kB 684 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
8. Platz Vogelbild des Monats November 2012 |
Ansichten: | 32 durch Benutzer355 durch Gäste1270 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kampflaeufer philomachus pugnax tier vogel watvogel schnepfenvogel limikole maennchen kampf balz balzplatz schmuckfedern ruffs lek |
Rubrik Vögel: |
wirklich eine ganz starke Szene die du in ausgezeichneter Qualität festgehalten hast.
Besonders gefallen mir die Bewegungsunschärfe der Flügel und der diagonale Bildaufbau.
viele Grüße,
Valentin
im Sprungflug erwischt, sehr schön!
Leider kenne ich diese Vögel nur im Schlichtkleid, was für ein Unterschied!
Viele Grüße
Anne-Marie
LG
Winni
Viele Grüße,
Marko
schon in der Vorschau war mir klar, von wem das Bild ist Eine super-Szene, wie man sie in unseren Breiten leider seit jahrzehnten nicht mehr beobachten kann.
Und wie von Dir gewohnt in allerfeinster Quali. Da ziehe ich meinen imaginären Hut. (wieder mal)
Beste Grüße
Gerd
Gruß Lutz
wie immer: TOPP AUFNAHME.
Der Meister bei der Arbeit!
Glückwunsch zu dem gelungenen Foto!
klasse erwischt,
super.
Grüße
Marius
die Geschichte mit den dunklen und hellen Exemplaren ist kompliziert. Dies hier sind wohl residente Hähne (also dunkel gefärbte), aber nicht sehr ranghoch. Ich habe viele Auseinandersetzungen gesehen, bei denen die dunkel gefärbten den hellen Männchen unterlegen waren. Sobald Weibchen auf dem Balzplatz waren, wurden die dunklen Hähne erheblich aggressiver. Insbesondere der "Platzhahn" jagte in meist kurzen Attacken alle anderen weg, helle oder dunkle. Wikipedia schreibt: "Es gibt drei Arten von männlichen Paarungsstrategien, wovon zumindest zwei durch einen genetischen Polymorphismus festgelegt sind. Die Männchen, die die verschiedenen Strategien verfolgen, können sowohl durch Merkmale des Gefieders, der Größe als auch durch das Verhalten voneinander unterschieden werden. Die am häufigsten vorkommende Strategie des „residenten Männchens“ (84 %) hat im Brutkleid einen tief schwarzen oder kastanienbraunen bis orangeroten Kragen. Diese Männchen verteidigen kleine, etwa 1x1 m große Arenen, wobei sie ein aggressives Verhalten vor allem gegenüber den Männchen zeigen die einen dunklen Kragen tragen. Hier balzen sie aktiv um Weibchen, die zur Paarungszeit zu diesen Arenen kommen, um Männchen auszuwählen. Satelliten-Männchen sind weniger häufig (16 %). Sie sind marginal kleiner als residente Männchen und haben einen weißen oder zumindest sehr hellen Kragen..." Obwohl sonst nicht viel so ist wie bei den Birkhähnen, paart sich, wie bei diesen, der Alpha-Hahn mit einem ganz hohen Prozentsatz der Weibchen. Ich habe nur Paarungen des Alpha-Hahns gesehen, habe aber Fotos gesehen, auf den sich ein Satellitenmännchen im Beisein des Alphahahns mit einem Weibchen paart.
Liebe Grüße
Winni
tolle Aufnahme dieser Kampfszene mit punktgenauer Schärfe auf den Köpfen der Vögel und herrlich natürlichen Farben. Auch die Bildgestaltung mit dem vertikalen Format und dem grauen Hintergrund gefällt mir ganz ausgezeichnet. Gratulation zu dieser fantastischen Aufnahme.
Viele Grüße
Helmut
wohldem, der so eine Stelle kennt, das ist die "halbe Miete". Ein solches Ergebnis zu erzielen, ist natürlich nicht selbstverständlich. Glückwunsch zum Ergebnis, da steckt Leben drin.
Viele Grüße
Oli
wieder einmal eine wirklich tolle Szene der kämpfenden Vögel.
Gruß aus HH
Georg
Immer wieder fantastisch deine Kampfläuferaufnahmen.
MfG Andre
Gruss Peter
VG
Pascale
schon wieder so ein tolles Kampfläuferfoto von dir. Gratulation!
Gruß Manfred
ein Ornithologe,der supertolle Bilder abliefert,große Klasse.
Gratuliere zum Foto.
Gruß,Andreas
Gruß angelika