Ein frohes neues Jahr für Euch! Heute lade ich mein erstes Bild für deses Jahr hoch, es ist mein erster Singschwan. Die Singschwäne habe ich gestern aufgesucht. Nach vergeblicher Suche an mehreren Seen, wo welche gemeldet waren, habe ich sie letztendlich noch gefunden Wenn auch im Gegenlicht, bin ich ganz zufrieden mit einigen Aufnahmen. Viele Grüße, Michelle
..warte ich schon lange, ab und zu sieht man sie weit entfernt auf der
Wiese sitzen. Doch diesmal landet er tatsächlich direkt neben mir.
Auch wenn das Wetter extrem schlecht war, so hat mich sein Blick quasi hypnotisiert.
Wir hatten heute Morgen teilweise -18°C und so langsam friert auch die
"Weiße Elster" zu. Die Wasservögel manöverieren zwischen dem Treibeis
und haben, solange es offene Stellen gibt, anscheinend ihr Auskommen.
Beste Grüße Thomas
Dieses Bild entstand heute an der Tagung der OAB (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee)
Einer sehr interessante Angelegenheit für alle Ornithologen rund um den Bodensee.
Beobachtet und auf dem Plan waren eigentlich Seetaucher.
Doch die sah man nur ganz entfernt (wenn überhaupt) gut einen Kilometer weit draussen.
Ich dachte mir - was willst du in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nahe liegt?
und fotografierte die Kolbenenten in allen Variationen.
In dieses Bild habe ich mich schon vo
Im Winter ist der Tisch im Watt der Nordsee reich gedeckt - Vorräte für die weite Reise in die Brutgebiete der arktischen Tundra. Trotzdem gibt es schon einmal Meinungsverschiedenheiten, wem eine Muschel gehört.
Diese wunderschönen Kolbenenten überwintern bei uns am Bodensee zu tausenden und da ich ja immer auf der Suche nach " anderen Sichtweisen " bin, habe ich sie mit dem 500er mal in Offenblende als High key durch`s Schilf hindurch aufgenommen.
Hoffe, es gefällt
Raureif haben wir heute in den höheren Lagen, aber leider keine Seidenschwänze.
Vielleicht wird es ja noch was, spannend bleibt es immer.
Beste Grüße Thomas
Nur für einen winzigen Moment gab es diese komische Situation.
Der Schwarm war um die 50 Vögel groß, ein einziges Geflatter, Zank und Streit,
sie fressen wie wahnsinnig Äpfel die kaum noch Nährwert haben.
Ob sie wohl diesen Winter wieder kommen?
Beste Grüße Thomas
Bei dem derzeitigen Wetter braucht man Archiv-Lichtblicke
Nach dem Sonnenuntergang gestern Abend war ich heute morgen wieder an der selben Stelle auf dem Elbdeich und habe darauf gehofft, die aufbrechenden Schwäne vor der aufgehenden Sonne zu bekommen. Doch mangels Sonne wurde aus diesem Vorhaben nichts. An den Schwänen hat es derweil nicht gelegen. Von ihnen waren reichlich dort und sie zogen schön brav auf den Fotografen zu und an ihm vorbei. Die dichte, graue Wolkendecke ließ zwar den roten Sonnenball nicht erkennen, doch als neutraler Hintergrund
Am gleichen Tag wie Kormoran und Mäusebussard, man brauchte die "Weiße Elster" im Stadtgebiet
nur ablaufen. Es war eine stabile Wetterlage, mit knackiger Kälte und wenig eisfreien Stellen an den
Fließgewässern. Die Teiche und Talsperren waren längst zugefroren.
Beste Grüße Thomas
Hier an der Elbe rasten derzeit viele Sing- und Zwergschwäne. Beim morgendlichen Abflug vom gemeinsamen Schlafplatz zog es beide Arten zielstrebig zum selben Rapsfeld.
Der Herr der Singschwäne ist ja anscheinend Wolf Spillner - wo er ist sind sie und wo sie sind ist er. Gestern trafen wir uns an einer Stelle mit einer ganzen Menge dieser Vögel auf einem Rapsacker. Nur ca. 1 km von dieser Stelle hatte ich mit den Tieren vor 3 Jahren schon einmal Glück. Wahrscheinlich war Wolf da auch ganz in der Nähe, doch getroffen haben wir uns damals leider nicht.
P.S.: ich mag diesen bedeckten Winterhimmel!
...sind auch auf dieser Landschaftsaufnahme. Heute einmal keine Kraniche aus Spanien, sondern Singschwäne auf dem inzwischen schon wieder zurückgehenden Elbehochwasser. Dazu das Ganze noch in SW und in Form einer defokussierten Doppelbelichtung. Aufgenommen vom Aussichtsturm auf dem Höhbeck. Mit der Ausarbeitung von Fotos in SW habe ich quasi gar keine Erfahrung und bin offen für Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Zum zweiten Mal in diesem Winter erreicht das Hochwasser an der Elbe einen Höhepunkt. Diese Szenerie aus Baumstrukturen, Wasser und Wintergästen habe ich gestern bei einem Sonntagsspaziergang festhalten können. Da die Singschwäne jetzt nicht so dominant im Bild sind, ist es für mich eher ein Landschafts- als Vogelfoto.
Eigentlich sollte dieses Bild "Singschwäne" heißen, hätte sich da nicht noch ein Zwergschwan mit unter gemogelt. Eine Aufnahme von vor 12 Tage, als das Hochwasser noch hoch und flüssig war. Ein Trupp Singschwäne (unterstützt von einem Zwergschwan) schwimmt im Schneetreiben unter einer mächtigen Eiche im überfluteten Deichvorland der Elbtalaue bei Gartow hindurch. Eines von vielen Motiven, die sich derzeit in der winterlichen Elbtalaue bieten. Aber leider ist ja angeblich bald Schluss m
In den letzten Jahren waren im Elbabschnitt zwischen Hitzacker und Schnackenburg nur selten Zwergsäger zu beobachten. Nach dem plötzlichen Frosteinbruch im Januar konnte man sie an den offenen Wasserstellen wieder häufiger sehen, oft zusammen mit Gänsesägern.
..auch bei den Singschwänen gibt es manchmal Streit mit den Nachbarn. Der Anlass war vielleicht nur eine Kleinigkeit. Nachdem man recht lautstark seinem Ärger Luft gemacht hat, zogen alle wieder friedlich ihrer Wege.
die Blässgänse am Niederrhein. Mitte November habe ich die einschlägigen Plätze mal abgefahren und bereits reichlich Blässgänse angetroffen. Gute Aufnahmen sind zwar nicht herausgesprungen, aber die Beiden hier haben sich immerhin bis auf Fotoentfernung genähert. Vielleicht hat ja der eine oder andere von Euch Lust das Bild anzuschauen.
LG Holger
PS Ich weiß, ist unten etwas knapp.
Aufgenommen vor ein paar Tagen an der Elbe. Die Singschwäne ruhen hier mit Höckerschwänen und Zwergschwänen auf dem Feld. Bald fliegen sie wieder zurück in den Norden.
Die Nonnen-oder Weisswangengans ist ein Wintergast aus den hohen Norden. Sie verbringt die Wintermonate an unseren Meeresküsten und an den grossen Flüssen. Nonnengänse sind sehr scheu und nur schwer vor die Kamera zu kriegen. Um so erfreulicher war es, das ein Exemplar wenigstens Menschen in Autos akzeptierte. So kam ich zu dieser Aufnahme.
Beim gleichen Shooting des ersten Bilds, verschwand meine Amsel auch kurz aus ihrer Röhre und wanderte umher. Dabei gelang dieses Bild. Es ist ein leichter Ausschnitt!
Arktische Gänse am Niederrhein
Bald ist es wieder soweit: die ersten Gänse sind bereits am Niederrhein angekommen und gegen Mitte Dezember werden es allein im Kreis Wesel ca. 100.000 Gäste aus dem hohen Norden sein.
Zur fotografischen Annäherung biete ich zwei Workshops an, bei denen man gute Gelegenheit bekommt, an den richtigen Plätzen und zur richtigen Zeit mit professioneller Unterstützung Wildgänse zu erleben und zu fotografieren. Jeweils vom 13. bis zum 16. Dezember 2007 oder vom 10. bis z
Weißwangengänse (Barnacle Goose,Branta leucopsis ) sind nordische Wintergäste im deutschen Wattenmeer .Hier an einem schönen klaren "Winter"-Tag aufgenommen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.