Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 74. Seite 2 von 2.
LIXUSLOVE - FIN© Marion Ehrlich2010-04-216 KommentareLIXUSLOVE - FIN
Ich weiss, dass es nun schon genug Rüsselkäferbilder im Forum gibt, aber dieses letzte Bild gehört nun mal in die Serie. Es zeigt, wie das Weibchen nach Einbruch der Dunkelheit, trotz seiner männlichen Last, mit seinem Rüssel den Malvenstengel durchbohrt (daher die schwarze Farbe im Gegensatz zu den Rüsseln der Männchen), um dort später die Eier hineinzulegen. So...mehr Käferbilder kommen nicht mehr. Auch sehe ich sie in den letzten Tage weniger. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
LIXUSLOVE (3!!!)© Marion Ehrlich2010-04-1813 KommentareLIXUSLOVE (3!!!)
Als ich heute nach den Käfern sah, fand ich diese Szene vor. Zwei Männchen sassen auf dem Weibchen, und das glücklichere von beiden war sehr erfolgreich bei der Sache, wie man sieht. Ich war sehr froh, das beobachten und auf dem Bild festhalten zu können. Später...es war schon fast dunkel, konnte ich das Trio noch beobachten, während das Weibchen mit dem Rüssel den Malvenstengel durchbohrte, um dort später die Eier reinzulegen. Auch von den Bildern werde ich noch eins zeigen. Liebe Grüsse, Mario
Mehr hier
Rüsselkäfer an Blatt© Helmut Bernhardt2010-04-087 KommentareRüsselkäfer an Blatt
Zu Marion´s Rüsselkäfer vorige Woche habe ich angemerkt, dass die bei mir viel kleiner sind. Jetzt habe ich endlich einen als Beweis gefunden. Zwar noch vom Herbst des Vorjahres, aber schon mit großer Vorfreude auf Kommendes.
Lixus Angustatus...© Marion Ehrlich2010-03-308 KommentareLixus Angustatus...
Ich traf ihn an einem grossen Malvengewächs, was übrigens von selbst gewachsen ist, im Garten. Er ist recht scheu und möchte nicht gestört werden. Ich habe ihn noch nie vorher gesehen und weiss auch nicht, ob er vielleicht schädlich sein kann für andere Pflanzen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich ihn so angetroffen habe, und ich ihn nicht irgendwie manipuliert oder umgesetzt habe. Das wäre auch etwas schwierig, denn dieser Käfer hat die Eigenart, sich wie tot zu Boden fallen zu lassen, wenn
Mehr hier
Rüsselkäfer & Co.© Orest Shvadchak2010-01-022 KommentareRüsselkäfer & Co.
Ein schöner und sehr kleinr Rüsselkäfer mit Besuch. Die Körperlänge betrug ca. 4-5mm. Ein Naturdokument.
Rüsselkäfer (Liophloeus tessulatus)© Joachim Häfner2009-07-183 KommentareRüsselkäfer (Liophloeus tessulatus)
Rüsselkäfer auf einem Pfosten vom Gartenzaun. Nach einer Stunde erfolgloser Motivsuche habe ich dann doch noch was gefunden. Leider war es schon ziemlich dunkel und der Käfer wollte auch nicht richtig still sitzen. Deshalb gab es beim Zusammenfügen auch einige Bildstörungen, die aber bei diesem kleinen Bild für den Upload im Forum nicht besonders auffallen. DFF aus 13 Bildern. Zusammengefügt mit CombineZP. Schorndorf - 15.07.2009 - 20:28
Mehr hier
~ Ritt auf dem X ~© Dirk Stelzer2008-06-196 Kommentare~ Ritt auf dem X ~
Bild des Tages [2008-06-24]
Dies ist meine einzige wirkliche Makroaufnahme von Ameland, da der Wind eigentlich immer präsent war. Sogar lang vor Sonnenaufgang und auch noch lang nach Sonnenuntergang blies er, sodass ich es mir gleich ersparen konnte früh aufzustehen. Diese Käfer waren massenweise in den Dünen unterwegs, hinterließen dort ihre winzigen Fußspuren und kletterten auf Halmen herum und wenn sich dabei zwei trafen wurde es besonders spannend Ich hoffe die Szene und das Motiv gefällt euch und freue mich über Lob
Mehr hier
Rüsselkäfer ..© Dieter Goebel-Berggold2008-05-222 KommentareRüsselkäfer ..
.. Pissodes notatus Den habe ich letzte Woch im Nordschwarzwald an Kiefer gefunden.
Mehr hier
Bestimmungshilfe erbeten...© Anja Kämper2008-05-125 KommentareBestimmungshilfe erbeten...
...diesen ca. 8mm großen Rüsselkäfer habe ich heute im Wald entdeckt... leider habe ich keine Ahnung um welche Art es sich hierbei handeln könnte...vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen
Mehr hier
Erlenwürger ..© Dieter Goebel-Berggold2008-05-050 KommentareErlenwürger ..
.. heißt dieser Rüsselkäfer, 5,5 - 9mm. Mit lateinischem Namen: Cryptorrhynchus lapathi. Fraß-und Brutpflanze ist hauptsächlich die Erle.
Mehr hier
rot© Hans Fröhler2008-02-102 Kommentarerot
Dieser mir noch unbekannte, etwa 3mm große Rüsselkäfer ist mir heute auf Grund seiner intensiven Farbe aufgefallen als er bei mir am Teich auf einen Weidenästchens saß. Zuhause ist die Cam gottseidank meist auf dem Stativ griffbereit und so konnte ich dieses Bild auf die Kürze knipsen.
Grünrüssler© Thomas Goetzfried2008-01-273 KommentareGrünrüssler
Wohl eine Grünrüsselart, welche aber farblich ganz gut zur Margerite paßt, wie ich finde. Heute bei dem Wetter war mal wieder ein Tag fürs Archiv. Aus dem letzten Sommer.
Mehr hier
Käfer© Dirk Stelzer2007-12-123 KommentareKäfer
Diesen Käfer, den ich auf Verdacht zu den Rüsselkäfern zählen würde, traf ich Mitte April auf einer offenen Sandfläche. Er bewegte sich unentwegt bis er nach gut 10 Minuten dann mal für 10 Sekunden innehielt. Diese Chance ließ ich mir nicht entgehen. Zwar hat mir die senkrecht stehende Sonne die Belichtung bei diesem sehr hellen Sand nicht gerade leicht gemacht und eine Wolke war auch weit und breit nicht zu sehen, aber letztendlich bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden. Gefällts euch un
Mehr hier
Waiting for the Sun© Nele Goetz2007-09-2114 KommentareWaiting for the Sun
Dieser hübsche Käfer saß an dem Bach, wo ich auch diese Eintagsfliege (http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=77754) fotografiert hatte. Wie er da so saß, machte er auf mich den Eindruck als würde er auf die Sonne warten. ;)
Rüsselkäfer und Bockkäfer ND© Dirk Neugebauer2007-05-213 KommentareRüsselkäfer und Bockkäfer ND
Der Bockkäfer hat versucht, den Rüsselkäfer "rumzukriegen". Der ist aber immer abgehauen...
Mehr hier
Rüsselkäfer ND© Dirk Neugebauer2007-05-203 KommentareRüsselkäfer ND
An unserem Gartenteich auf einer gelben Schwertlilie fotografiert.
Eichelbohrer ND© Frank Marquard2007-05-1415 KommentareEichelbohrer ND
Die Eichen haben ausgeblüht und setzen Früchte an. Das ist die Zeit des Eichelbohrers, der mit seinem Rüssel ein Loch in die heranwachsenden Eicheln bohrt, um ein bis zwei Eier darin zu deponieren. Das Loch wächst im Laufe der Zeit wieder zu, so das die Larve bis zum Herbst ein ungestörtes Wachstum im Inneren der Eichel genießen kann. Dann verlässt sie ihre Nahrungsquelle, um im Boden eingegraben als Puppe zu überwintern. Jetzt zur Schlupfzeit kann man sie am Bodenbewuchs in der Nähe von Eichen
Mehr hier
Lupinenblattrandkäfer auf ...© Nele Goetz2007-04-164 KommentareLupinenblattrandkäfer auf ...
einem Lupinenblattrand natürlich. Wissenschftl. Name: Sitona gressorius.
Rüsselkäfer ND© Dirk Neugebauer2006-07-041 KommentarRüsselkäfer ND
Rüsselkäfer an Lilie, in unserem Garten aufgenommen.
Rüsselkäfer ND© Dirk Neugebauer2005-12-242 KommentareRüsselkäfer ND
EOS 10D, Sigma 3,5/180, EX550-2. Rüsselkäfer am Wegrand fotografiert. Bild vom Sommer 2004.
Mehr hier
50 Einträge von 74. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter