Zu Marion´s Rüsselkäfer vorige Woche habe ich angemerkt, dass die bei mir viel kleiner sind. Jetzt habe ich endlich einen als Beweis gefunden. Zwar noch vom Herbst des Vorjahres, aber schon mit großer Vorfreude auf Kommendes.
Ich traf ihn an einem grossen Malvengewächs, was übrigens von selbst gewachsen ist, im Garten. Er ist recht scheu und
möchte nicht gestört werden. Ich habe ihn noch nie vorher gesehen und weiss auch nicht, ob er vielleicht schädlich sein kann für andere Pflanzen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich ihn so angetroffen habe, und ich ihn nicht irgendwie manipuliert oder umgesetzt habe.
Das wäre auch etwas schwierig, denn dieser Käfer hat die Eigenart, sich wie tot zu Boden fallen zu lassen, wenn
Rüsselkäfer auf einem Pfosten vom Gartenzaun. Nach einer Stunde
erfolgloser Motivsuche habe ich dann doch noch was gefunden.
Leider war es schon ziemlich dunkel und der Käfer wollte
auch nicht richtig still sitzen. Deshalb gab es beim
Zusammenfügen auch einige Bildstörungen, die aber bei diesem
kleinen Bild für den Upload im Forum nicht besonders auffallen.
DFF aus 13 Bildern. Zusammengefügt mit CombineZP.
Schorndorf - 15.07.2009 - 20:28
Dies ist meine einzige wirkliche Makroaufnahme von Ameland, da der Wind eigentlich immer präsent war. Sogar lang vor Sonnenaufgang und auch noch lang nach Sonnenuntergang blies er, sodass ich es mir gleich ersparen konnte früh aufzustehen. Diese Käfer waren massenweise in den Dünen unterwegs, hinterließen dort ihre winzigen Fußspuren und kletterten auf Halmen herum und wenn sich dabei zwei trafen wurde es besonders spannend Ich hoffe die Szene und das Motiv gefällt euch und freue mich über Lob
...diesen ca. 8mm großen Rüsselkäfer habe ich heute im Wald entdeckt... leider habe ich keine Ahnung um welche Art es sich hierbei handeln könnte...vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen
Dieser mir noch unbekannte, etwa 3mm große Rüsselkäfer ist mir heute auf Grund seiner intensiven Farbe aufgefallen als er bei mir am Teich auf einen Weidenästchens saß. Zuhause ist die Cam gottseidank meist auf dem Stativ griffbereit und so konnte ich dieses Bild auf die Kürze knipsen.
Wohl eine Grünrüsselart, welche aber farblich ganz gut zur Margerite paßt, wie ich finde. Heute bei dem Wetter war mal wieder ein Tag fürs Archiv.
Aus dem letzten Sommer.
Diesen Käfer, den ich auf Verdacht zu den Rüsselkäfern zählen würde, traf ich Mitte April auf einer offenen Sandfläche. Er bewegte sich unentwegt bis er nach gut 10 Minuten dann mal für 10 Sekunden innehielt. Diese Chance ließ ich mir nicht entgehen. Zwar hat mir die senkrecht stehende Sonne die Belichtung bei diesem sehr hellen Sand nicht gerade leicht gemacht und eine Wolke war auch weit und breit nicht zu sehen, aber letztendlich bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden. Gefällts euch un
Dieser hübsche Käfer saß an dem Bach, wo ich auch diese Eintagsfliege (http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=77754) fotografiert hatte. Wie er da so saß, machte er auf mich den Eindruck als würde er auf die Sonne warten. ;)
Die Eichen haben ausgeblüht und setzen Früchte an. Das ist die Zeit des Eichelbohrers, der mit seinem Rüssel ein Loch in die heranwachsenden Eicheln bohrt, um ein bis zwei Eier darin zu deponieren. Das Loch wächst im Laufe der Zeit wieder zu, so das die Larve bis zum Herbst ein ungestörtes Wachstum im Inneren der Eichel genießen kann. Dann verlässt sie ihre Nahrungsquelle, um im Boden eingegraben als Puppe zu überwintern.
Jetzt zur Schlupfzeit kann man sie am Bodenbewuchs in der Nähe von Eichen
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.