Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist nach dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel in Mitteleuropa. Vielen ist der Falke vertraut, da er sich auch Städte als Lebensraum erobert hat und oft beim Rüttelflug zu beobachten ist. Er war Vogel des Jahres 2007.
Der Merlin (Falco columbarius) ist ein Greifvogel aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Merline sind kompakt gebaut und klein, die Männchen sind die kleinsten Falken Europas. Die Art bewohnt offene und halboffene Landschaften in weiten Teilen der nördlichen Holarktis. Nord- und nordosteuropäische Brutvögel erscheinen in Mitteleuropa regelmäßig als Durchzügler in kleiner Zahl im Herbst und Frühjahr sowie als Wintergast in offenen Landschaften aller Art, soweit diese reich an kleinen Vög
... sitzt der Eichelhäher in der Wintersonne. So ruhig sieht man ihn eher selten. Hier die angekündigte Aufnahme im Querformat, die Kan. Goldrute nicht angeschnitten (Vergl. hier: Vorsicht und Misstrauen... )
Hallo Allerseits,
ich gebe hiermit mein Einstandsfoto.
Es zeigt den ersten Schnee vom 21.01.08 beim Tauen.
Ich habe das Forum einige Monate als Außenstehender beobachtet und habe es jetzt gewagt mich zu registrieren.
Da ich noch Anfänger bin kann ich mich noch nicht einordnen, es gibt hier echt ne Menge super Fotos. Aber ich hoffe, dass ich von Euch lernen kann!
Kommentare sind auf jeden Fall erwünscht.
Grüße!
Manuel!!!
Mit den ersten Sonnenstrahlen des Tages konnte ich bei eisiger Kälte diese Bläßgans fotografieren.
Auf diesen Verlauf von Schatten und Licht habe ich bewusst gewartet und mit Glück diese wachsame Pose der Bläßgans erwischt.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Betrachten und mir viele konstruktive Kommentare.
Viele Grüße aus MH
Helmut
So langsam trauen sie sich heraus. Knapp über dem Boden hat diese grüne Helleborus ihre erste Blüte geöffnet.
Auch wenn ich noch lange nicht an die Qualität eurer Bilder herankomme hoffe ich, dass sie euch etwas gefällt und denke, dass ihr sicher einiges an Verbesserungsvorschlägen für mich habt.
Ich habe sie bewusst etwas heller gelassen, da ich das Frühlingshafte betonen wollte.
LG
Anne
Hallo,
hat schon jemand die Februar-Ausgabe der Naturfoto erhalten? Ich denke, dass sie eigentlich schon längst da sein müsste. Aber ich habe sie noch nicht bekommen.
Gruß,
Frank
Diese Aufnahme konnte ich vorderes Jahr bei der Gemsbrunft machen,leider konnte ich diesen Herbst bei der Brunft keine Aufnahmen machen da es sehr früh geschneit hatte und ich so nicht mehr ins Gemsgebiet konnte.
Mit dem Vierfleck (Libellula quadrimaculata) auf einer Hornkleewiese
möchte ich euch etwas Frühlingsgefühl vermitteln. Auch wen der Vierfleck
selbst, schon recht blass, ist und seine beste Zeit wohl schon hinter sich hatte.
Bildbearbeitung: RAW Luminanz. Tif: Tonwerte,verkleinert, fertig.
Gemeinsam sind wir stark, dachte wohl auch der Anführer der Mandarinenten, den ich inzwischen duzen darf. Die Mandarinenten hatten sich vor ca. 4 Wochen wieder an einem kleinen Teich eingefunden. Derzeit treffe ich nur 1 Pärchen von ihnen an. Das beunruhigt mich allerdings nicht sehr, weil diese Situation in den vergangenen Jahren immer einmal vorkam.
Hallo,
hier die Frontale der weiblichen Hufeisen-Azurjungfer,
die hellen Pünktchen sind Blütenstaub der Gemeinen Kiefer oder auch Waldkiefer genannt.
Schönen Gruß Ralph
Ich kenne mich im Textforum nicht so gut aus, weil ich es selten nutze, und weiß nicht, ob es jetzt so hier erscheint, wie ich mir das vorstelle, aber ggf. können Lukas oder Uwe das noch mal verschieben.
Aus gegebenem Anlass möchte ich mich an dieser Stelle noch mal zum Thema "User-Bilder" äußern. Ich beziehe mich dabei in erster Linie auf einen Kommentar von Winfried Wisniewski, wie er unter dem inzwischen deaktivierten Bild "Kanufahrer" zu lesen war. Ich übernehme von dort
Keine Flugaufnahme. Die Lachmöwe streckte die Flügel, der kleine
Zwergtaucher hat das nachgemacht und schwirrend fast wie ein Kolibri
blieb er am gleichen Platz. Gymnastik?
Kennzeichen:
Er ist etwas kleiner als die Amsel. Große weiße Flecken auf schwarzen Rücken. Unterseite grauweiß. Rote Schwanzdecken. Männchen mit scharlachrotem Nackenflecken.
Altvogel-Portrait vor Eisfläche. Die Möwe hier hat es nicht leicht, da
der linke Fuß nicht mehr verwendbar ist. Was mir erst bei Betrachtung
des Bildes aufgefallen ist: die Schnabelspitze erinnert etwas an die
eines Fichtenkreuzschnabels. Ob das beeinträchtigend wirkt, kann
ich nicht sagen.
... wurde wohl dieses grüne Heupferd, das ich Anfang November auf einem frühmorgendlichen Spaziergang mit dem Hund meiner Schwiegereltern zufällig in einer Steuobstwiese entdeckte. Da ich natürlich meinen Fotoapparat nicht dabei hatte, nahm ich eine Abkürzung, um schnell nach Hause zu kommen. Damit ich
das Heupferd später wiederfinden konnte, hinterließ ich ein Taschentuch an der entsprechenden Stelle. Zu Hause packte ich rasch Fototasche, Stativ und Reflektor zusammen und eilte zurück auf die S
Wenn man dort überleben will, scheinen zwei Tipps angebracht:
1. Es reicht, wenn 1 Fuß friert
2. Stecke den Kopf zwischen die Federn, wenn Du welche hast.
Hier ein rosaroter Sonnenaufgang mit zunehmenden Nebel im NSG Ahse Wiesen in Lippetal NRW. Mich hat der Farbverlauf, hervorgerufen durch den Nebel sehr begeistert. Hoffentlich kann man dies bei dem komprimierten Bild auch erkennen. Die Sonne stand ca. auf 10 vor 12. Ist sicherlich schon das Maximum, was die D300 schafft.
Moin Moin
Im November 08 konnte ich diesen Turmfalken während seiner intensiven Morgenwäsche beobachten.Er sitzt auf einem Hinweisschild-"Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.Trotz der mangelnden Bildqualität hoffe ich es gefällt ein wenig.
Gruß Marcus
wie oben geschrieben suche ich ein Canon EF 4.0 70-200 L IS USM. Wenn einer eins rumliegen haben sollte.
Angebote bitte an mail@achim-winkler.de
LG Achim
Auf einem 3x3m großen eisfreien Bereich der zugefrorenen Wupper Talsperre,befindet sich dieser Haubentaucher als einziges Tier schon einige Tage.Wie man sieht,muß er nicht hungern.
Gruß Bernd
Ich hoffe ich könnt noch mal ein Waldvögelein verkraften. Ich hoffe es gefällt Euch zumindest ein wenig. Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Ela
Diesmal mit einem anderen Partner. Auch heute hat sich der Kleine nicht
recht aus dem Unterholz heraus getraut, wie man sieht. Und was hier im
Forum schon beschrieben wurde, habe ich auch festgestellt: wenn ihn
jemand nervt, taucht er einfach weg.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.