Nachdem ich vor einigen Tagen schon einen Laubfrosch im Garten fotografieren konnte, waren gestern Abend fünf Männchen im Gartenteich(ohne Fischbesatz) versammelt und brüllten sich die Seele aus dem Leib. Quaken kann man dieses Geräusch nicht mehr nennen, die Lautstärke eines AC/DC Konzerts passt eher dazu. Tolerante oder schwerhörige Nachbarn sind dabei auch sehr hilfreich
Auf jeden Fall waren heute Morgen eine Menge der typischen kleinen Laichballen im Teich zu finden, die große Chance die Ent
Auch von mir noch eine Moorfroschpaarung. Leider nicht mit perfekter Spiegelung, dafür lag einfach zu viel Laich herum. Gegen Abend, wenn sich die Tiere teils im Schatten befinden und der Hintergrund leuchtet, kann man den Farbkontrast finde ich besonders gut herausarbeiten.
Ich hoffe es gefällt!
Viele Grüße
Julius
Auch die Moorfrösche sind im Laichgewässer angekommen...und bereits in Action!
Auf Tour mit Markus G. und Hans-Helmut E.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Jetzt kann sich dieses Moorfroschmännchen zu den anderen im Forum gesellen. Aufgenommen mit einer sehr lang gesteckten Brennweitenkombination :) aus 300mm mach 840mm bei einer Naheinstellgrenze von 2,5 Metern.
Demonstrativ streckt sich das Männchen aus dem Laich empor. Detailverliebt, wie ich bin, wollte ich unbedingt noch die Spiegelung des rechten Auges mit auf dem Bild erwischen.
Hoffe es gefällt euch trotz der vielen anderen sehr sehr guten Moorfroschbilder.
Viele Grüße - Jakob
Moorfrösche gehörten lange Zeit zu den Motiven, welche ganz oben auf meiner Wunschliste standen. Seit heute ist das nicht mehr so...auf Tour mit Markus G.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34 NEU: Jetzt auch mit Trailervideos zu meinen Workshops!
NAchdem ich das gute Wetter heute morgen nutzen konnte und wesentlich mehr Frösche aktiv waren, als am Sonntag, konnte ich noch einige Ergebnisse mitbringen.
Diese "Allerweltsfrösche" sind zwar nichts besonderes, aber ich finde sie trotzdem zeigenswert.
Viele Grüße
Julius
Ja da sind auch wieder meine quakenden Freunde. Fleissig sind sie auch schon wieder, die Laichballen von heute sind noch um einiges gewachsen seit Vorgestern als ich dieses Bild gemacht habe. Ich hoffe, es gefällt Euch.
LG Holger
Ein Grasfrosch von einer feuchtfröhlichen Tour gestern, bei der leider das Licht nicht so richtig mitspielen wollte, die Frösche dafür umso mehr.
Bei diesem Tier sieht man sehr deutlich die bei männlichen Grasfröschen häufig auftretende bläuliche Kehle.
Viele Grüße
Julius
Das Bild rotiert schon über ein halbes Jahr auf meiner Festplatte. Die Laichzeit der Grasfrösche war ein tolles Erlebnis, ich hoffe ein solches Spektakel im nächsten Frühjahr wieder beobachten zu können...
Viele Grüße, Lukas
Schneckenlaich, vom Ast eines ins Wasser gestürzten Baumes hängend. Ich habe Schneckenlaich vorher noch noch unter Wasser bewußt gesehen, heute gab es davon dann gleich 10 in einem Kubikmeter Wasser.
Danke an Erwin und Marko für die korrekte Bestimmung.
Aufgenommen am 29.6.2010 im Üttelsheimer See in Duisburg.
Mittlerweile sind es übrigens 7 Stunden Libellenlarvensuche auf 6 Tage verteilt - immer noch absolut erfolglos. Dafür gab es dann heute auch kein Glas.
...wohl kaum, denn am nächsten Tag war von all den laichenden Grasfröschen nichts mehr zu sehen.
ein Bild vom April letzten Jahres, mit dem ich hier im Forum meinen Einstand geben möchte.
Ich habe noch einen "Nachzügler" vom März zu bieten, in der Hoffnung das dieser Euch auch noch zusagt? Mal eine kleine Abwechslung zu meinen aktuelleren Basstölpelbildern...
LG Holger
Diese 5 Freunde saßen kurzweilig auf einer Stelle... bevor wieder eine von den liebestollen Erdkröten kam... Dann tauchten sie wieder ab. Hier sieht man noch Froschlaich, der in Klumpen auftaucht.
Die ersten Frühlingsboten sind da, die Paarung der Grasfrösche ist durch die milden Tagestemperaturen voll im Gange. Diese Frösche konnte ich in einem ehemaligem Sandabbaugebiet, in dem sich viele Tümpel gebildet haben in dem so allehand herumkraucht, ablichten. Wie man sehen kann, fühlen sich die Grasfrösche dort sichtlich wohl. Hoffe das Bild gefällt Euch.
Diesen Laich habe ich im Moos, an Fichtenzapfen und sogar in ca 1,50m Höhe auf einem schrägliegenden Baumstamm gefunden. Dem Aussehen nach könnte er vom Grasfrosch stammen. Allerdings habe ich keine Ahnung wovon er wirklich stammt.
Er war ca 6m von einem Teichufer entfernt.
Kann vielleicht jemand das Rätsel lösen?
Da ihr ja wisst, dass ich nur dieses Jahr in McPomm wohne, habe ich
natürlich auch die Zeit der Moorfrösche mit Fotos dokumentiert. Ein
Ausschnitt meiner Arbeit möchte ich hier gerne zeigen!
An alles gedacht? Wathose? Regenjacke? Zwischenringe? Dann vorsichtig auf Zehenspitzen hin zum Wasser. Flutsch, alle weg!
Langsam lass ich mich am Rand nieder und warte. Jetzt bloß nicht bewegen! Da, der erste Kopf! Plötzlich merke ich wie mein T-Shirt feucht wird. Die eiskalte Brühe schwabt über den Rand der Wathose rein... Es ist kalt, grade mal 5 Grad. Aber egal, wann sieht man schon mal blaue Frösche! Also weiter, immer weiter...
Auch wenn dieser nicht ganz blau ist, ich wollte ihn gerne als
Mal ein für mich ungewöhnliches Bild, da ich so gut wie nie die Gelegenheit habe Amphibien zu fotografieren. Hier eine meiner wenigen Ausnahmen. Auch eines meiner analogen Schätzchen.
LG Holger
Erst beim genaueren Betrachten am PC war zuerkennen, dass dieser ca. 1cm große
Gallertballen bereits jede Menge Leben enthällt!
Für Bestimmungshilfe wäre ich dankbar!
Aufgenommen am 14.09.2007 am Schwarzbach bei Rüspe, Sauerland
Emsiges Treiben bei den Fröschen, die mit der Laichablage und Befruchtung voll beschäftigt sind. In der Nähe kann es derweil ein Graureiher kaum erwarten, bis dieser Fotograf endlich verschwunden ist und er Mahlzeit halten kann. Auch dies ist ein Grund für die grosse Menge an Laich, die da produziert wird: die natürlichen Feinde fressen viel davon weg.
Sie trägt am Bauch einen großen, von einem reichen Blutgefäßnetz umgebenen Dottersack, von dem sie sich in den ersten Tagen ernährt. Der Körper ist von einem durchsichtigen Flossensaum umgeben, der allmählich zu Flossen zurückgebildet wird. In diesem Stadium ist sie noch unbeschuppt. Sie beginnt erst mit einer Länge von 2 - 3 cm Flossen zu bilden. Auch die Kiemen sind noch unterentwickelt, was durch die Hautatmung der Körperoberfläche und mit Hilfe des Dottersackes ausgeglichen wird. Wenn sich d
Zwei Bergmolche fand ich bei mir im Keller unseres alten Hauses. Wer weiß wie die da hin gekommen sind!
Außerdem rettete ich den Froschlaich bei uns im Gartenteich vor der notwendigen Reparatur des Ufers.
Beides - Molche und Laich habe ich in ein ausgedientes Aquarium gesteckt und gewartet, was da alles passiert.
Wenn es jetzt wärmer wird und ich den Gartenteich fertig habe, geht´s wieder raus nach draußen.
Dieser Aufnahme gingen einige schnelle Versuche voran.
Leider hatte ich wenig Zeit die Ka
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.