Beim ersten Fotolicht sah ich diese Gruppe von Rebhühnern, vorsichtig bewegte ich mich aus dem abgesstellten Auto (Frühsport mit Stativ und dem 600er) auf die Gruppe zu ,sie bemerkten mich nicht,so konnte ich einige Aufnahmen machen,
VG
Wolfgang
Hallo,
Dasselbe Huhn wie das vorige vom letzten verregneten Sonntag.
Das Format ist mal wieder anders. Ich finde es passt am besten zum Bild.
Der Wischer war nicht beabsichtigt. Dafür ist das Huhn verantwortlich.
Gruß, Bernd
Wir waren heute noch einmal bei den Rebhühnern.
Jetzt sind es nur noch vier!
Mit diesem Bild möchte ich Euch eine Lebensraumaufnahme zeigen.
Ich hoffe das zarte Ton-in-Ton Bild gefällt.
Viele Grüße
Richard
5 Hühner sind noch übriggeblieben von der Rebhuhnkette.
Interessant war heute das Verhalten der Hühner zu beobachten. Ein Bussard kreiste über den Rebhühnern. Kaum hatten sie ihn wahrgenommen, "tauchten" sie in den tiefen Schnee ab, bis sie völlig verschwunden waren.
Nach einiger Zeit kamen sie wieder hervor - übrig blieb das Schneehäubchen auf dem Rücken.
Viele Grüße
Richard
Nocheinmal ein Bild von "unseren" Dorfrebhühnern.
Jetzt wo der Schnee auch hier bei uns in der Eifel weggetaut ist, sind sie nicht mehr so leicht auszumachen.
Wir sind jedoch froh, dass sich diese Kette überhaupt seit Jahren hier hält.
Viele Grüße
Richard
Wir haben unsere Rebhuhnkette ausgemacht!
Langsam gewöhnen sie sich an die Anwesenheit des Auto´s!
Hier ein erster Versuch, noch bei bescheidenem Licht.
Hoffentlich klappt es in den nächsten Tagen mal bei besserem Licht.
Trotzdem hoffe ich, dass Euch der "erste Versuch" gefällt!?
Viele Grüße
Richard
Aufnahme vom 05.05.2008:
In den ökologisch betriebenen Weingärten haben wir schon des öfteren Rebhühner beobachten können. Die Gräser zwischen den Weinstöcken bieten ihnen scheinbar ausreichend Nahrung zudem bietet die offene Landschaft den Hühnervögeln eine gute Übersicht vor möglichen Freßfeinden. In den Furchen finden sie bei Bedarf zwischen den Reben gute Versteckmöglichkeiten.
VG, Ralf
neue Bilder auf unserer website: http://www.wunderbare-erde.de/neuebilder.php
.
Aufnahme vom 29.04.2008:
Nicht nur das Rebhuhn war überrascht... wir auch! Obwohl nur wenige Meter vor uns, hatten wir das Rebhuhn schon längere Zeit auf dem Acker scheinbar übersehen: Rebhühner drücken sich bei wahrgenommenen Gefahren flach auf den Boden und suchen sich zu verstecken. Wenn sich die Gefahr dann aber weiter nähert oder akuter wird, fliegen Rebhühner mit lauten Flügelschlägen auf... Wir wurden wohl eher als Störung, denn als Gefahr wahrgenommen - im letzten Moment sahen wir die He
Heute morgen haben wir unsere "bekannten" Rebhühner wiedergesehen.
Eine Kette von 6 Hühnern finden wir regelmäßig, bisher konnten wir sie jedoch noch nie so nah fotografieren.
Für uns in der Eifel schon was besonderes.
Hallo,
mal ein Bild aus sonnigen Zeiten (9/2005).
Der Hahn hielt Wache, während die ganze Familie im Hintergrund das Gelände passierte.
Stören hier die “appen“ Füße sehr oder kann man sich das noch ansehen?
Gruß, Bernd
Gestern konnte ich zufällig das erste Mal in meinem Leben 2 Rebhühner beobachten.
Heute nachmittag bin ich dann gleich wieder an die selbe Stelle hingefahren und hab mich unter einem Tanrnetz auf die Lauer gelegt.
Nach 2 Stunde kam dann nur für einen kurzen Augenblick ein Rebhuhn vorbeigeflogen.
Niederlande, 25.03.2007:
Rebhühner sind zum größten Teil des Jahres Einzelgänger. Mit der Entstehung von großen zusammenhängenden Agrarflächen wurden den Rebhühnern ihre typischen Deckungen genommen. Nur dort, wo durch Hecken oder Feldraine mit höherer Vegetation in geringen Abständen ausreichende Deckung gegeben ist, können sich die Rebhühner gegenseitig nicht sehen und siedeln daher viel dichter. Hinzu kommt, dass durch intensive Landwirtschaft das Nahrungsangebot geschmälert wird und auch Ge
Das etwa taubengrosse, braun-grau gescheckte Rebhuhn ist ursprünglich ein Steppenbewohner. Das Rebhuhn ist in vielen Ländern ein wichtiges Jagdgeflügel. Da das Rebhuhn weiträumige, offene, strukturreiche und trockenwarme Landwirtschaftsgebiete des Tieflandes bevorzugt, war es in der Schweiz aus naturräumlichen und klimatischen Gründen nie sehr häufig. Immerhin dürfte in den sechziger Jahren der Frühjahrsbestand bei mehr als 10'000 Vögeln gelegen haben. Noch in den siebziger Jahren kam die Art in
auf winterlicher Saat ducken sich diese beiden Rebhühner(Perdix perdix)
Aufgenommen im westl.Münsterland aus dem Auto.
Nikon FE,Noflexar 8/600, Ektachrome 200 Prof.
Diascan,anschl. nachbearbeitet-leichter Ausschnitt,Tonwertkorrektur,USM,Neatimage.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.