Heute habe ich noch eine ältere Aufnahme von meinem absoluten Lieblingsreiher. Diese Begegnung wird mir für immer in Erinnerung bleiben. Auch diese Aufnahme entstand kurz nach Sonnenaufgang an einer alten Kiesgrube.
Hallo zusammen,
vielleicht wundert ihr euch über den Bildtitel, aber dieses bild hätte ich vor 10 Jahren so bei uns noch nicht machen können.
Seidenreiher, Nachtreiher, Kuhreiher und Zwergscharbe auf einen Foto, das am Unteren Inn entstanden ist. Mittlerweile brüten alle 4 Arten zusammen mit Nachtreihern und auch einem Schwarzmilan in dieser Kolonie, Kuhreiher und Zwergscharbe heuer zum ersten Mal.
Wir gehen davon aus, dass die anhaltende Trocken im Süden diese Arten zu uns "getrieben"
Heute habe ich erneut eine kleine Seltenheit erwischt. Meine Glückssträhne schein weiter zu gehen und mir sind einige tolle Aufnahmen von diesem herrlichen Seidenreiher gelungen 🙂
hat sich dieser Seidenreiher direkt vor meinem Tarnzelt. Mir gefällt der Kontrast des weißen Vogels im Sonnenschein zum dunklen Dickicht dahinter. Eine s/w Entwicklung wäre auch geeignet gewesen. Mir gefiel aber das dezente Farbspiel besser. Was mein ihr dazu?
Hallo zusammen,
ganz ehrlich! So war das Bild nicht geplant. Aufgenommen habe ich es am 27. August kurz nach 9:00, also am hellen Tag.
Die Spotbelichtung hat wohl genau den weißen Seidenreiher erwischt und den gesamten Hintergrund ( Schilf ) schwarz gelassen. Genau genommen ist das Bild also ein Unfall. Ich find es trotzdem interessant.
VG Lothar
Habe mich sehr gefreut dieses Jahr erstmals an der Küste Zeelands (NL), diesen Seidenreiher, der urplötzlich dastand, beobachten und fotografieren zu können. Ich hoffe das dabei entstandene Bild spricht ein wenig an, Grüße Steve
Dieses Bild machte ich letztes Jahr auf Mallorca. Von allen Vogelfotos, die ich dort machen konnte, gefällt mir dieses hier eindeutig am besten.
Witzigerweise entstand es ganz kurz vor meiner Abreise von der Insel, also sozusagen im letzten Moment. Ich hatte nur noch ca. 90min lang Zeit, bis mich der Bus zum Flughafen bringen sollte.
Ich entschloss mich noch einmal kurz zum Strand zu gehen, um dort vielleicht noch mal eine Korallenmöwe vor die Linse zu bekommen.
Möwen waren jedoch nicht vor Ort,
Eine weiteres Foto aus dem Sommer
Ich habe übrigens meine Website komplett überarbeitet und würde mich natürlich über Besucher freuen! Die Adresse ist in meinem Profil verlinkt.
Seidenreiher haben ihre ganz eigene Jagdtechnik. Oft rennen sie ihrer Beute hinterher, wobei sie kräftig mit den Flügeln schlagen.
Hier kam das Licht schräg von hinten, was die Flügel schön zum Leuchten brachte. Den Fisch hat er sich auch geschnappt.
Gruß
Lothar
In den ungarischen Teichgebieten kann immer alles passieren,
da ist ein Stativ schon hinderlch. Manches ist nur zu beobachten,
aber es gibt auch immer kooperative Vögel.
Beste Grüße Thomas
Bei einem Strandspaziergang entdeckte ich diesen Seidenreiher, wie er immer wieder zum Fischfang ins Wasser ging. Langsam aber sicher kam er auf mich zu, so dass mir diese Aufnahme gelang.
von Graureiher und Seidenreiher. Aufgenommen letzte Woche in der Camargue / Südfrankreich. Gut - es gibt schon weit über 1.000 Graureiher-Fotos hier im Forum, aber keines zeigt eine ähnlich intensive Zeichnung im Bereich des Auges. Habe schon meine ganze ornithologische Literatur gewälzt, doch nichts Näheres dazu gefunden. Viell. eine kurzzeitige Verfärbung während der Paarungszeit - so wie bei den Kormoran-Porträts von Wolf Spillner? Für Aufklärung / Literaturempfehlung / Links zur Kopfzeichnun
Diesen Seidenreiher konnte ich in der s'Albufera auf Mallorca fotografieren. Ich hatte gerade von Quer ins Hochformat gewechselt um die Spiegelung mit ins Bild zu nehmen als der Reiher einen großen Satz nach links gemacht hat. So kam gezwungenermaßen dieser Schnitt zustande.
Bin gespannt wie es gefällt.
LG
Michael
Die derzeitige metereologische Situation veranlasste mich, die Bilder des letzten Sommers durchzusehen.
Ich blieb bei diesem Bild eines auffliegenden Seidenreihers mit Morgensonne im Gesicht hängen.
Hach-ja.
Viele Grüße, Tobias
Diesen Seidenreiher hatte ich schon gezeigt. Jedoch nicht so schön
aufgeplustert wie hier.
Aufgenommen ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang
Wem es gefällt, viel Spaß beim Betrachten.....
Mich selbst stört der Kormoranschwanz über dem Reiher,
aber da wollte ich nicht herumstempeln.
Gruß Michael
Es ist der gleiche Reiher, welchen ich zuletzt gezeigt habe.
Irgend etwas hat er wohl im Wasser entdeckt.
An einer Stelle hatten wir mit dem Boot etwas länger angehalten.
Von dort aus konnte ich immer im Wechsel diesen Reiher, einen
braunen Sichler und einen jungen Kormoran im Nest fotografieren.
Mehr später
Vielleicht gefällt es ein wenig....
Gruß Michael
Es war wieder ein erlebnisreicher Morgen.
Ab ca. 6.00 Uhr griechischer Zeit ging es raus auf den See.
Hier ein erstes Bild eines Seidenreihers, der schon Ausschau nach Fischen und sonstigen Getier hält.
( Ausschnitt aus einem Querformat, wegen störenden Geäst etc. )
Vielleicht gefällt es ein wenig?
Auch Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Gruß Michael
Ja, seit 3 Tagen habe ich jetzt die E-M1, und ich muss mich gewöhnen. Der sehr helle Sucher und ständig wechselnde Fokus machen mir etwas zu schaffen. Bei trübem Wetter rauscht es gewaltig, genau wie bei der E30. Ich dachte, diese modernen Cams
können bei schlechtem Licht bessere Ergebnisse bringen...wahrscheinlich muss man
das alles lernen. Auch der immer wieder erlöschende AF verwirrt ein bisschen.
Auch habe ich das Gefühl, dass das grüne Viereck nicht genau den Schärfepunkt anzeigt, als sei w
Dieses Jahr sind erstaunlich viele Seidenreiher bei uns am "unteren Inn"
Diesen hier konnte ich eine ganze Weile dabei beobachten, wie er in typischer Manier kleinen Fischchen hinterher hetzte.
Irgendwann war er dann wohl so erschöpft, dass er die Jagdtaktik änderte und sich auf das winzige Äschen setzte und abwartete.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.