
Eingestellt: | 2009-03-30 |
---|---|
RK © Ralf Kistowski | |
Aufnahme vom 21.03.2009: Die höchsten Bestandsdichten der Schnatterente befinden sich in Rußland - aber selbst dort ist sie eher selten. In Deutschland hat sie ihren Verbreitungsschwerpunkt bei uns am Niederrhein, wo sie sich gerne auf den nährstoffreichen und meist eher flachen Altrheingewässern aufhält. Schätzungen gehen aktuell von 100 bis 150 Brutpaaren aus, Tendenz zunehmend. Namensgebend ist ihre Art der Nahrungsaufnahme: Während andere Gründelenten Pflanzen und Kleinteile in ufernahen Seichtgewässern meist von Boden aufnehmen, "schnattern" Schnatterenten mit ihrem Schnabel ihre Nahrung am liebsten von der Wasseroberfläche ab. VG, Ralf unsere website: www.wunderbare-erde.de |
|
Technik: | D2x, 500/4.0 mit TC 1,7, ISO 400, f 7,1, 1/500 sek. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 248.4 kB 980 x 657 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer180 durch Gäste570 im alten Zähler |
Schlagwörter: | 2009 alle bilder anas anas strepera eigentliche enten entenvoegel gaensevoegel maerz schnatterente schwimmenten voegel |
Rubrik Vögel: | |
Serie "Enten" am Niederrhein...: |
@Rainer: Ich hab' fünf Jahre in der Nähe der Rieselfelder gewohnt und kenne sie - und leider auch die Nachteile der fotografischen Möglichkeiten dort - nur zu gut... Trotzdem bin ich auch heute noch immer wieder gerne dort - wenn auch meist nur mit dem Fernglas unterwegs.
@Oliver: gern geschehen... Auch bei uns ist die Störungsempfindlichkeit der Tiere in der Regel sehr hoch. Bei der Aufnahme war ich durch natürliche Deckung ziemlich gut getarnt - den Rest machen Ruhe und Geduld aus. Ich wusste, dass die Tiere sich ganz gerne in diesem Gewässerbereich aufhalten und wartete auf die passende Fotogelegenheit - diesmal hatte ich Glück!
@Tobias und Uwe: Mir liegt es daran, über die Begleittexte manchmal auch ein wenig Wissen und Verständnis um meine Motive zu vermitteln. Nur wer versteht, kann sich meines Erachtens auch für "die Sache" selbst begeistern und sieht dann darin auch nicht nur das Fotomotiv...
@Dieter: Upload folgt...
VG, Ralf
ein feines Bild von der Schnatterente, Farben, Schärfe, Bildaufbau- und Bearbeitung sind perfekt,
mir gefällt das Bild sehr gut, in den Rieselfeldern von Münster kann man sie während der Zugzeit
auch beobachten, allerdings ist es schwierig dort den tiefen Kamerastandpunkt zu verwirklichen.
VG Rainer
Aufnahme und Beschreibung gefallen mir richtig gut, Danke für die Infos! Licht und Gestaltung gefallen mir besonders.
Wie sieht es bei euch am Rhein mit der Fluchtdistanz aus? Ist die Aufnahme aus der Tarnung entstanden. Ich frag das nur, weil ich Reiherenten und Co. als sehr scheu und misstrauisch (eigentlich auch normal) kenne.
Viele Grüße
Oli
Deine wunderbaren Bilder in Kombination mit den informativen, aber keineswegs trockenen Begleittexten machen jedesmal wieder Freude.
vielen Dank dafür
Tobias
auch mir gefällt Deine Schnatterente nebst Beschreibung und Lagebericht sehr gut :)
Sanftes Licht, tiefer Standpunkt, friedvolle Stimmung machen ein reizvolles Bild.
LG Uwe
Perspektive, Licht und Schärfeverlauf sind genau nach meinem Geschmack. Und das Ganze von einer Entenart, die ich noch nie gesehen habe. Als Wunsch bleibt nur etwas mehr Nähe damit Gefiederdetails besser zu sehen sind.
Gruß aus Mittelfranken...