
auf Wunsch von Martin mache ich jetzt ein bisschen Werbung für den Vortrag "Stille Momente im Zillertal" @Martin, wenn in Solingen schon ausverkauft ist freut es mich natürlich für die Sektion Solingen des DAV! In Düsseldorf, ist ja nur ein Hüpfer gibt es sicher noch Plätze? Anbei die Termine für die Vortragstage, die genauen Vortragsorte kann man dem jeweiligen WEB Auftritt der DAV Sektionen entnehmen. Vortragsreihe NRW Dienstag 17.11.2015 Barmen/Wuppertal Zum Bild: Friesenberghaus Die Entstehung des Friesenberghauses hängt eng zusammen mit der Auseinandersetzung über den Antisemitismus im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DOeAV). Nachdem 1921 die Sektion Austria des DuÖAV einen „Arierparagraphen“ in ihre Satzung aufgenommen hatte, gründeten jüdische und nichtjüdische Mitglieder von Austria aus Protest dagegen die neue Sektion Donauland, die sich trotz andauernder Diffamierungen durch deutschvölkisch organisierte und antisemitische Bergsteiger zur drittgrößten österreichischen Alpenvereinssektion entwickelte. Doch Ende 1924 gelang es der deutschvölkischen Seite, Donauland auf einer außerordentlichen Hauptversammlung aus dem DOeAV mit fadenscheinigen Gründen auszuschließen. Der Widerstand seitens anderer Sektionen war zu dieser Zeit nur noch schwach, lediglich die Sektionen Aachen, Barmen, Berlin, Essen, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Gummersbach, Leipzig, Mainz, Marburg, Zwickau und Gleiwitz (von insgesamt über 300) versuchten, den Ausschluss zu verhindern. Aus Solidarität und zur Unterstützung von Donauland gründeten auch 600 Berliner Bergsteiger einen neuen Verein (Deutscher Alpenverein Berlin)[2], der zusammen mit Donauland das Friesenberghaus plante und den Rohbau 1929 unter Dach brachte. Das Haus wurde bereits 1931 bewirtschaftet,[2] feierlich eröffnet wurde es am 3. Juli 1932.[3] 1934 wurde der Berliner Verein von den Nationalsozialisten verboten, 1938 nach dem Anschluss Österreichs auch Donauland. Das Friesenberghaus wurde danach von der Wehrmacht beschlagnahmt. Liebe Grüße und schönen Sonntag |
|||||||
Autor: | © Horst Ender | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-09-27 | ||||||
Aufgenommen: | 2015-09-12 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | panorama, zillertal, tirol, alpen, hochgebirge, herbst | ||||||
Gebiet | Österreich | ||||||
Rubrik Landschaften: |
LG ANgela
großartiges Panorama, die Szenerie mit den unzähligen Steinmandln muss vom Erlebnis her sein schön sein. Farblich und gestalterisch überzeugt mich die Aufnahme voll uns ganz.
Danke auch für die Info´s. Wir sehen uns dann in Köln.
Gruß Martin
einfach beeindruckend!!!!
Gefällt mir sehr gut!
Dann können wir uns ja am 21. in Aachen einmal persönlich kennenlernen!
Viele Grüße
Rolf
VG Patrick



Aber schonmal zur Sicherheit wünsche ich Dir viel Erfolg und besonders Freude bei Deiner Vortragsreihe.
Gruß angelika
tolles,stimmungsvolles Pano von diesem fast schon
magischen Ort.
Starkes Bild!
Gruß Alex
Danke für die Worte, ja vielleicht ergibt sich ja im Folgejahr etwas im Süden Deutschlands? Sonst einfach mal ins Zillertal kommen
Nein ich bin nicht in der Werbebranche tätig, mache ganz was anderes!
LG Horst
ja die Stille kommt sehr gut rüber.
Ein feines Bild!!
LG Ute
wie aus einer anderen Welt. Ganz stark.
Beste Grüße
Mario
Wie Martin wünsche ich mir auch, dass Du deine "Stillen Momente im Zillertal" eines Tages im Süden präsentierst. Ulm würde sich doch anbieten!?

Viel Erfolg auch von mir und liebe Grüße
Reinhold
gratuliere zu einer weiteren Stimmungsaufnahme aus Deiner faszinierenden Reihe und ewig schade, daß Du sowas nicht auch mal bei uns in Süddeutschland machst. GLückwunsch und viel Erfolg

LG Martin