Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 571. Seite 7 von 12.
leichtes Suchbild© Peter Schmidt 22015-04-017 Kommentareleichtes Suchbild
Hallo zusammen! Was versteckt sich da zwischen den Blättern? Bin gespannt, wer das Rätsel lösen kann! Aber eigentlich dürfte das nicht allzu schwer sein, oder?
Mehr hier
Sphinx ligustri© Peter Schmidt 22015-02-042 KommentareSphinx ligustri
Ein Bild aus dem Sommer 2013. Die großen Raupen dieses majestätischen Schwärmers sind gar nicht so selten. Sie sitzen meist gut versteckt in den Ligusterhecken. Um sie zu finden, sucht man nach den Kotballen auf geteerten Wegen unter den Hecken. Oft braucht es eine ganze Weile, bis man die Tiere zwischen den Zweigen entdeckt. Dieses Exemplar war so nett, sein Versteck zu verlassen und an einen abgefressenen Trieb ins Freie zu klettern. Ich hoffe, die Aufnahme gefällt ein wenig.
Mehr hier
Buh!© Peter Schmidt 22015-01-073 KommentareBuh!
Hallo zusammen, Bitte nicht erschrecken. Das ist der Kopf einer Raupe des kleinen Eisvogels, Limenitis camilla. Bin gespannt, wie so ein Portait ankommt. Den Blitz musste ich verwenden, da der Fundort innerhalb des Waldes war (ganz wenig Licht) und ein leichter Wind das Lonicera nigra Büschchen hin und her schwanken ließ.
Mehr hier
Adentskranz© Volker Dörr2014-11-306 KommentareAdentskranz
Diese Raupe aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae), hatte sich auf einem Blatt verstiegen. Neben ihrem wissenschaftlichen Namen, Automeris metzli (Sallé), gibt es nur einen englischen: Stinging-Silkmoth. Allen im Forum eine schöne Adventszeit und Grüße aus der Pfalz volker
Mehr hier
"Tremors"© Benutzer 4754142014-11-2910 Kommentare"Tremors"
Die Spannerraupe erinnert mich irgendwie an den Film"Im Land der Raketenwürmer" Das Bild ist nicht gedreht,die Raupe war in der Horizontalen unterwegs. Bei der Bestimmung war ich mit unsicher,evtl.weiß es ja einer von euch
Mehr hier
Richtig dicke Dinger ....© Thomas Hinsche2014-11-2119 KommentareRichtig dicke Dinger ....
..wurden den hungrigen Jungvögeln im Vorbeiflug in den Schnabel gesteckt. Erstaunlich, was diese Wiedehopfe so alles heran schaffen.
Raupe der Grossen Ginstereule (Apopestes sprectrum)© Marion Ehrlich2014-11-1011 KommentareRaupe der Grossen Ginstereule (Apopestes sprectrum)
Ein Offblendenversuch vom letzten Jahr. Ich hatte die Raupe einmal ganz gezeigt. Raupe.der.GROSSEN.GINSTEREULE. [verkürzt] rby=o.create_date&pqpage=3 Hier habe ich mal ihre Bewegung für eine offene Blende genutzt. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Nur eine Doku© angelika lambertin2014-10-169 KommentareNur eine Doku
Diese Raupe von der ich erst dachte, es wäre eine Babyschlange also von nicht so naher Ansicht fand ich am Abend auf einer kroatischen Wiese ...sie war unglaublich groß ca 12 cm lang, fingerdick und sehr gut getarnt .... welch Glück, daß ich nicht drauf getreten bin ...habe zuvor noch nie eine so große Raupe gesehen ...versuche mal wieder ein Bild zur Bestimmung anzuhängen, was mir letztens nicht geglückt ist. Nach meinen Recherchen könnte es sich um eine Windenschwärmerraupe handeln, bin aber
Mehr hier
ist es nur ein Blatt?© Peter Schmidt 22014-10-042 Kommentareist es nur ein Blatt?
Raupe vom großen Schillerfalter(Apatura iris) anfang Juni dieses Jahres. Die Puppe konnte ich leider nicht mehr wiederfinden. Beim kleinen Eisvogel ist mir dies gelungen, davon später mehr.
die Raupe© mirko paric2014-10-023 Kommentaredie Raupe
Nicht irgendeine sondern Schwalbenschwanz Raupe lg mirko
Mehr hier
"Rotschwanz" mal anders ...© Steffen Spänig2014-09-303 Kommentare"Rotschwanz" mal anders ...
Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) innerhalb der Familie der Eulenfalter. Wir fanden ihn einfach wunder schön
Mehr hier
Raupe des Brithys crini an Pancratium maritimum© Marion Ehrlich2014-09-283 KommentareRaupe des Brithys crini an Pancratium maritimum
Brithys crini ist ein eher unspektakulärer Nachtfalter, der nur in mediterranen Küstenregionen vorkommt. Ich fand diese Raupe inmitten einer Gruppe Raupen an einem Dünenfelsen direkt am Meer. Die Raupen sassen an ihrer Futterpflanze, die zwischen den Felsen wächst. Die Pflanze ist Pancratium maritimum, eine hartgrasähnliche Grünpflanze, die aber hübsche weisse, narzissenähnliche Blüten hat im Sommer. Ich habe aber keine Blüten mehr gesehen. Die Raupe hat etwa die Grösse einer Schwalbenschwanzrau
Mehr hier
Haarrrrsträubend...© Angela Böhm2014-09-2114 KommentareHaarrrrsträubend...
...seht diese witzige Frisur...sie sitzt auch bei schlechtem Wetter, denn bei Niesel wurde die kleine Raupe fotografiert...doch was noch schlimmer ist, sie vergaß, wer sie ist bzw. wie sie heißt. Vielleicht kennt aus dem Forum Jemand ihren Namen? Wäre sehr hilfreich. LG Angela
Mehr hier
~ on top ~© Rolf Schnepp2014-08-2310 Kommentare~ on top ~
Momentan stöbere ich recht viel in der Vergangenheit und bin dabei auf dieses Bild der Schwalbenschwanzraupe gestoßen, das fast auf den Tag genau vor einem Jahr entstanden ist. Trotz einiger Raupenfunde konnte ich noch nie einen Falter entdecken, geschweige denn ablichten... Viele Grüße Rolf
Mehr hier
Raupe der Thyranoplusia orichalcea-Eule (parasitiert)© Marion Ehrlich2014-07-319 KommentareRaupe der Thyranoplusia orichalcea-Eule (parasitiert)
Zwar ist dieses Bild kein Wow-bild, aber es gehört zu der vorherigen Aufnahme, da es das Raupenstadium der Thyranoplusia orichalcea zeigt. Zudem ist die Raupe parasitiert, wie man gut erkennen kann. Liebe Grüsse, Marion
Mehr hier
Conchita und ich .......© angelika lambertin2014-07-1610 KommentareConchita und ich .......
...... möchten uns für ein paar Wochen aus dem Forum verabschieden ...morgen Abend geht es los ...wünscht mir schönes Wetter, dann wünsche ich euch eine gute Zeit mit entsprechendem Licht und Motiven. Wer Conchita nicht kennt, kann es ein paar Bilder weiter vorne bei mir nachlesen Macht es alle gut !....ich schick auch noch Blümchen für euch
Mehr hier
meine Letzte© Wera Koseleck2014-07-082 Kommentaremeine Letzte
Als ich gestern nach den Raupen sah, fand ich keine mehr. Ich habe über eine Stunde nach ihnen oder nach ihren Puppen gesucht. Nichts! Nun hoffe ich sehr, dass sie sich, gut versteckt, irgendwo angehängt haben. An einer Futterpflanze ist etwas, das wie eine Puppe aussieht, aber viel zu klein, als dass das eine ca. 5cm lange Schwalbenschwanzraupe gewesen sein kann. Hmm. Nun, ich will die Sache weiter beobachten. Daher zeige ich heute noch eine Aufnahme von einer der vier Raupen, sozusagen zum Abg
Mehr hier
heute Morgen© Wera Koseleck2014-07-034 Kommentareheute Morgen
...fand ich wieder nur zwei Raupen wieder. Ich hoffe, die beiden anderen haben sich lediglich zum Verpuppen zurückgezogen. Unterdessen sind die beiden verbliebenen weiterhin am Fressen, Fressen, Fressen... Am WE fahre ich leider weg,- bin gespannt, ob ich am Montag meine Freunde wiederseh... Viele Grüße Wera P.S. beeinflusst, weil ich sie wie Ihr wisst, umgesetzt hatte.
Mehr hier
Raupe des Königskerzenmönchs© Andreas Reifert2014-07-021 KommentarRaupe des Königskerzenmönchs
Von der Futterpflanze war nicht mehr viel übrig,aber in der Nähe gab es keine andere. Hoffentlich hat es bis zur Puppe gereicht!
Mehr hier
ich wollt's nicht glauben...© Wera Koseleck2014-06-2913 Kommentareich wollt's nicht glauben...
als ich gestern nach "meiner" Raupe sah: Es sind jetzt zwei! Wie groß war meine Freude darüber. Da die Pflanze, auf der nun beide "grasten" aber schonn arg abgeknabbert war habe ich beide Raupen nach dem shooting auf eine Nachbarmöhre gesetzt, die noch saftig und kräftig im Laub steht. Ich wünsche es doch so sehr, dass beide überleben können! Die 1. Raupe im übrigen ist inzwischen "schneckenfett", um einiges größer als diese hier. Ach, ich bin soooo aufgeregt! Viele
Mehr hier
Rise like a Phönix ....© angelika lambertin2014-06-2210 KommentareRise like a Phönix ....
...aus der Binse Nochmals eine andere Ansicht der kleinen Raupe Nimmersatt. ...ich habe ihr einen Namen gegeben, sie heißt Conchita...ich finde, das passt zu ihr Ein Schmetterling.....
Mehr hier
Ein Schmetterling......© angelika lambertin2014-06-1926 KommentareEin Schmetterling......
...wird das nicht...dafür hat es zu viele Beine ....hab ich bei Wiki nachgelesen. Eine Raupe mal aus einer anderen Perspektive oben an einem Binsenhalm sitzend, das Gelbe unter ihr ist eine Blüte der Sumpfdotterblume. Ich vermute einmal, daß es sich zu einer Wespenart entwickelt.
Mehr hier
Abends im dunklen Walde© Florian Fraaß2014-06-032 KommentareAbends im dunklen Walde
Hallo ! Auf einer erfolglosen Suche nach Schmetterlingen konnte ich nach Sonnenuntergang immerhin diese Wolfsmilch-Ringelspinnerraupe fotografieren. Sie saß auf diesem Grashalm inmitten einer warmen und trockenen Waldwiese. Der Hintergrund zeigt einen Blick in den schon recht dunklen Wald. Die Beeinflussung bestand lediglich darin, dass der Grashalm (Originalansitz) fixiert (gegen Wind) und leicht erhöht (damit im Hintergrund nichts weggezupft werden musste) wurde. Viele Grüße ! Florian
Mehr hier
"Der Schmetterling des Jahres 2014..."© Benutzer 4754142013-12-293 Kommentare"Der Schmetterling des Jahres 2014..."
...entschlüpft dieser Raupe. Der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Mit der Wahl will man auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam machen. In den 1960er Jahren kam der Wolfsmilchschwärmer hierzulande sehr viel häufiger vor. Mittlerweile ist er aus vielen Regionen komplett verschwunden. Ursache dafür ist der zunehmende Verlust nährstoffarmer, trockener und warmer Standorte, auf denen die Zypressen-Wolfsmilch, Nahrungspflanze der Wolfsmilchschwärmer-Raupen, in größeren Mengen wächst.
Mehr hier
Endlich bin ich oben...© Angela Böhm2013-12-159 KommentareEndlich bin ich oben...
...dachte sich die kleine haarige Raupe, nachdem sie nun endlich den obersten Halm erreicht hatte (ich konnte sie dabei beobachten). Vielleicht weiß auch Jemand von euch , wie diese Raupe mit der hübschen Frisur heißt? Einen schönen, gemütlichen 3. Advent wünsche ich euch Allen. LG Angela
Mehr hier
Lok mit Tender© Jürgen Floss2013-12-086 KommentareLok mit Tender
Hier konnte ich zum ersten Mal ein Bild von einer frischen Raupen-Häutung machen. Die Raupe war sehr klein und ich fand sie auf dem Blatt ihrer Futterpflanze - der Königskerze. Da ist mit Freistellung natürlich nicht viel zu machen, weswegen ich mich hier zu einem Panorama aus 5 Hochformat-Aufnahmen verleiten liess :) (Nee - ist natürlich Quatsch, das mit den 5 Aufnahmen) Aufnahmeort war der alte, verlassene Bahnhof in unserer Ecke, was mich sofort auf den Titel brachte. Vielleicht gefällt es Eu
Mehr hier
2014-03-07 19:30:00 - 2014-03-07 21:00:00
Am 07.03.2014 wird es um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Die Entwicklung des Schmetterlings" geben. Er findet im Naturschutzzentrum Bergstraße (An der Erlache 17, 64625 Bensheim) statt. Zusehen werden sein Makroaufnahmen von arik37 die die kompletten Entwicklungsstadien der Tagfalter zeigen. Vom Ei über die Raupe zur Puppe bis hin zum adulten Schmetterling. Der Schwerpunkt von arik37 sind die heimischen Tagfalter aus Deutschland. Weitere Informationen und einen Vorgemschmack finden
Mehr hier
Raupe© Axel Schmoll2013-11-252 KommentareRaupe
des Wolfsmilchschwärmers, ein Foto aus wärmeren Tagen (August) nahe Leipzig.
Auch als Raupe schön© Jürgen Floss2013-11-247 KommentareAuch als Raupe schön
In diesem Jahr gab es viele Raupen des Schwalbenschwanzes in meinem Makrorevier. Sonderbar finde ich, dass man den schönen Schmetterling bei uns so gut wie nie zu Gesicht bekommt. Mit diesem Bild gebe ich hier meinen Einstand und freue mich auf guten und konstruktiven Austausch in diesem Forum. LG Jürgen
Mehr hier
Raupe der Pfeileule (Acronicta psi)© Siegfried Potrykus2013-11-061 KommentarRaupe der Pfeileule (Acronicta psi)
Von den etwa 3700 Schmetterlingsarten in Deutschland zählt der größte Teil zu den sogenannten Nachtfaltern. Da es unter den "Nachtfaltern" auch viele tagaktive Arten gibt, ist dieser Begriff nicht ganz korrekt. Im Volksmund werden Nachtfalter gemeinhin als "Motten" bezeichnet, jedoch gilt dieser Überbegriff nur für eine bestimmte Zahl von Familien mit relativ kleinen Faltern. Andere Familien innerhalb der Gruppe der Nachtfalter tragen so markante Namen wie: Schwärmer, Spinner
Mehr hier
Perfekte Tarnung© Florian Fraaß2013-11-049 KommentarePerfekte Tarnung
Hallo ! Gezeigt wird hier die Raupe des Lederbraunen Rindenspanners (Menophra abruptaria) auf der Raupenfutterpflanze Liguster. Die Art breitet sich langsam in Süddeutschland aus, ist aber bislang noch sehr selten bei uns. Die für mich fast perfekte Tarnung der Raupe als kleiner Zweig hat mich sehr beeindruckt. Die Raupe kann in dieser Position bewegungslos ausharren und wirkt steif wie ein kleines Stück Ast. Schon immer wieder erstaunlich, was sich die Natur alles einfallen lässt und welche Vie
Mehr hier
Raupe nimmersatt© Benutzer 6379222013-10-262 KommentareRaupe nimmersatt
hier sieht man mal deutlich was eine Raupe so alles "leistet" am Tag. Als ich sie entdeckte war es noch früher morgen, aber das Blatt war schon recht weit "abgegrast". Als ich von meiner Tageswanderung zurückkam war die Raupe weg und das Blatt auch p.s. Trotz einiger Suche im Internet habe die Raupe leider nicht bestimmen können. Wer hilft hier weiter?
Mehr hier
Diese Raupe des Tagpfauenauges© Otto Ganss2013-10-172 KommentareDiese Raupe des Tagpfauenauges
hatte sich zum Verpuppen an die Unterseite des Blattes gehängt,und ich war überglücklich,nach Tagen des Umherrobbens auf Händen und Knien zwischen mannshohen Brennesseln endlich eine verpuppungsbereite Raupe gefunden zu haben. Als ich nach einem Tag wiederkam,sah ich die Bescherung in vollem Gange,diese Wanze (und zwei weitere,die schnell flüchteten) taten sich an der Raupe gütlich und saugten sie aus. Mein Frust war groß,von der Raupe garnicht zu reden . Kaum hatte mich die Wanze bemerkt,versuc
Mehr hier
Labkrautschwaermer 3© Horst Beutler2013-10-066 KommentareLabkrautschwaermer 3
Zur Abrundung hier nun noch ein letztes Bild von der Raupe des Labkrautschwaermers kurz vor der Verpuppung. Die Koerpergrundfarbe hat sich von Schwarz zu Olivgruen gewandelt. Viel Spass beim Betrachten und Gruss, Horst
Mehr hier
Die Raupe Nimmersatt (Labkrautschwaermer 2)© Horst Beutler2013-09-295 KommentareDie Raupe Nimmersatt (Labkrautschwaermer 2)
Hier frisst eine noch schwarz gefaerbte Raupe des Labkrautschwaermers an einem Blatt des Ampferknoeterichs. Meine Beobachtungen an den Raupen dieses Schwaermers haben inzwischen gezeigt, dass sich bei den ausgewachsenen Raupen kurz vor der Verpuppung die Koerpergrundfarbe von schwarz zu olivgruen wandelt. Von dieser gruenen Raupenform dann eventuell demnaechst noch ein weiteres Bild. Viel Spass beim Betrachten und Gruss, Horst
Mehr hier
Raupe des Zimtbär© Helmut Roos2013-09-256 KommentareRaupe des Zimtbär
Da ich mir bei der Bestimmung nicht sicher bin, habe ich einfach mal ein Fragezeichen dahinter gemacht. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Mehr hier
Labkrautschwaermer© Horst Beutler2013-09-186 KommentareLabkrautschwaermer
Das ist die schwarze Raupenform des Labkrautschwaermers (Hyles gallii), es gibt auch eine grüne. Die Raupen dieses Schwaermers werden ziemlich selten gefunden. Diese hier frass an Blaettern und Blueten des Ampfer-Knöterichs (Persicaria lapathifolia) in der Aue eines kleinen Flusses in Brandenburg. Dass auch Knoeterich-Arten den Raupen als Nahrungspflanzen dienen koennen, war bisher wohl nicht bekannt. Als Hauptfutterpflanzen werden in der Literatur Weidenroeschen (Epilobium angustifolium) und La
Mehr hier
Mittlerer Weinschwärmer - Raupe© Werner Eigelshofen2013-09-124 KommentareMittlerer Weinschwärmer - Raupe
Vor einigen Tagen brachte mir meine Tochter eine riesige ca. 7 - 8 cm lange Raupe, die sie in ihrem Garten an einer Fuchsie gefunden hatte, mit. Schnell war die Raupe bestimmt und an eine Fuchsie gesetzt. Wenige Augenblicke später begann sie erst Blätter und dann einige Knospen zu verzehren. Später habe ich die Raupe nicht wiedergefunden. Vermutlich hat sie sich zum Verpuppen ins Erdreich verkrochen.
Ein schönes Erlebnis© angelika lambertin2013-08-299 KommentareEin schönes Erlebnis
Das muß ich euch einfach zeigen, weil ich mich so gefreut habe ..... Zum ersten Mal habe ich eine Schwalbenschwanzraupe gesehen und das bei diesem Licht......die Aufnahmen die ich gemacht habe kann ich nicht zählen, aber diese hier hat mir ganz gut gefallen.....wegen der Atmosphäre ....
Mehr hier
Kleiner Weinschwärmer ?© Ralf Brockmann2013-08-192 KommentareKleiner Weinschwärmer ?
Hallo Fotofreunde, anbei ein Bild einer Raupe des kleinen Weinschwärmers, obwohl ich mir da nicht sicher bin. Im Norden? Zudem noch nicht einmal in einem ausgewiesenen trockenen Gebiet wohl klassisch verflogen oder? Nun ja vielleicht weiß ja einer von Euch ob meine Angabe stimmt. Ansonsten war das Bild in der Dämmerung unter Bäumen bei beginnendem Regen etwas schwierig zu fotografiern, ich denke ist aber doch noch gut geworden. Vielleicht finde ich Ihn ja bei sonnigem Wetter wieder
Mehr hier
Sichtweise© Rainer Deible2013-08-152 KommentareSichtweise
Auch ich wollte heute die Schwalbenschwanzraupe am Haarstrang mal aus verschiedenen Blickwinkeln ablichten. Von der anderen Seite gibt's ja genug Bilder
Mehr hier
Schwalbenschwanz-Raupe© Benutzer 8164912013-08-153 KommentareSchwalbenschwanz-Raupe
...mal aus einer etwas anderen Perspektive. Unten habe ich einen kleinen Grashalm weggestempelt.
Mehr hier
Morgenstunde© Benutzer 2252952013-08-127 KommentareMorgenstunde
weiß leider nicht was es für eine Raupe ist,hoffe sie gefällt Euch trotzdem
Kiefernschwärmer-Raupe© Benutzer 8164912013-08-090 KommentareKiefernschwärmer-Raupe
Der Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) ist als Raupe wesentlich farbenfroher und wirkt in diesem Stadium auf uns wesentlich attraktiver als der fertige Schwärmer. Diese Raupe hier fand ich am Boden eines Waldweges und nutzte die Gelegenheit für ein Portrait dieses selten hier im Forum gezeigten Tierchens.
Mit Blick auf Pointe du Raz© Oliver Richter2013-08-046 KommentareMit Blick auf Pointe du Raz
frisst sich dieses Schwalbenschwanzraupe in Richtung Puppendasein. Die Wanderungen entlang der bretonischen Küstenabschnitte (hier in Richtung Pointe du Raz) mit erfrischenden Badepausen waren einfach klasse. Die Kamera habe ich im Urlaub über und unter Wasser mehr für Familienfotos eingesetzt. Ein paar Naturaufnahmen sind aber auch entstanden. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Labkrautschwärmer-Raupe© Christian Fröbel2013-08-014 KommentareLabkrautschwärmer-Raupe
Neulich habe ich diese Raupe gefunden und konnte was die Zuordnung der Art angeht nichts mit ihr anfangen, deshalb geht mein dank an Wolfgang Hock für seine Bestimmung! Von der Unterseite hat sie mir durch ihre roten Füßchen am besten gefallen
Mehr hier
Blutbärraupe auf Jacobs-Greiskraut© Manfred Nieveler2013-07-293 KommentareBlutbärraupe auf Jacobs-Greiskraut
Ein weiteres Bild von der Blutbärraupe auf Jacobs-Greiskraut. Viel Spaß beim Betrachten!
Blutbärraupe auf Jacobs-Greiskraut© Manfred Nieveler2013-07-202 KommentareBlutbärraupe auf Jacobs-Greiskraut
Blutbärraupe auf der giftigen Futterpflanze Jacobs-Greiskraut. Diese schöne Warntracht macht potentielle Fressfeinde darauf aufmerksam, dass sie das Pflanzengift beim Fressen der Raupen aufnehmen, das den Raupen offensichtlich nicht schadet. Viel Spaß beim Betrachten!
Seiltänzerin© Helmut Roos2013-06-252 KommentareSeiltänzerin
Diese kleine Raupe habe ich zufällig beim Wandern gesehen. Ich denke es handelt sich um die Raupe des Kleinen Frostspanners. Ich fand es lustig, wie sie immer wieder ihren gesamten Körper anhob und nach dem nächsten Halt suchte. Dabei war es gar nicht so einfach die Raupe mit der Kamera frei Hand zu fokussieren. Mit F/13 und einigen verhauten Bildern später kam dann dieses Ergebnis heraus. Ich hoffe es gefällt ein wenig.
50 Einträge von 571. Seite 7 von 12.

Verwandte Schlüsselwörter