Das muss er sein .
Der Eisvogel, nicht umsonst Kingfisher, also Königsfischer im Englischen.
Es hat Spass gemacht, wieder einmal ein wenig dem Eisvogel zu beobachten.
Ich weiss, aktuell sind wieder ganz viele schöne Eisvogelbilder hier zu bewundern.
Trotzdem hoffe ich, Ihr habt euch noch nicht völlig satt gesehen.
Gruss Eric
... inmitten der Eifel, habe ich diese junge Dame fotografiert.
Mal eine andere Eisvogelvariante, wie ich finde!
Natürlicher Ansitz, nichts gesteckt, alles echt!
Interessant vielleicht auch der ISO-Wert von 6.400, den ich zumindest erwähnen möchte.
Ab und zu gelingt es von einem Standpunkt aus eine Bildserie zu fotografieren. Hier hatte ich das Glück, dass der Eisvogel von diesem Stamm aus ab und zu ins Wasser tauchte um zu fischen. Natürlich nicht immer auf der gleichen "Route". So war zu hoffen, dass er so fliegen würde wie ich die Kamera eingestellt hatte. Tatsächlich gelangen auch zwei Serien einmal mit 8 und einmal mit 13 Bildern in Folge. Jedes Bild für sich ein Naturdokument, zusamengefügt eher dokumentarisch. Um nun den A
Momentan sind in meinem Fotorevier sehr viele Braunfrösche unterwegs. Nachdem der junge Eisie sich beim Fischfang immer etwas ungeschickt angestellt hat ist er jetzt auf Frösche umgestiegen - das macht er aber sehr gut
was gibt es Schöneres, als einem jungen Eisvogel beim Fischfang zuzuschauen.
Es sei der Hinweis gestattet, dass es sich um einen natürlichen Ansieht handelt!
Schöne Woche!
Stichling klingt schon stachlig, das sind sie auch, sie können ihren Fressfeinden
erhebliche Verletzungen zufügen. Vielleicht wurden sie deshalb besonders oft auf den Sitzast geschlagen.
http://www.mueritzeum.de/de/na [verkürzt] itaet/stichlinge_fisch_stachel
Letzteren habe ich nicht für die Eisvögel installiert, er lag so rum. Ziel war der Waldwasserläufer.
beste Grüße Thomas
Das Forum braucht keine Eisvogelbilder,
ich habe mich trotzdem gefreut der D500 mal welche zeigen zu können.
Die Schlagzahl ist sehr hoch, also gibt es mehr Nacharbeit am Rechner.
Beste Grüße Thomas
Hallo ,
Endlich hatte ich mal wieder Glück
mit aktuellem vom Eisvogel..
Wir hatten im Frühjahr hier sehr hohes Wasser und da war
wenig bis nix los in Sachen Eisvogel.
Jetzt sieht man aber erste Bruten fliegen und pfeifen..
Grüsse
Mario
In dieser Brutperiode sind überall an den Flüssen und Bächen, trotz der Wetterkapriolen im Frühjahr, auffallend viele Jungvögel groß geworden. Die Exemplare der ersten Generation sind dabei schon prächtig ausgefärbt und unterscheiden sich von den Altvögeln nur noch durch die weiße Schnabelspitze, die dunklen Füße und den etwas kürzeren Schnabel.
Beide hatten das Anliegen etwas fressbares zu finden.
Die jungen Eisvögel kamen gleich zu dritt und haben Jagd auf Stichlinge gemacht.
Es fiel schwer sich auf ein Motiv zu konzentrieren.
Oft passiert nichts, aber manchmal hat man auch so ein Luxusproblem.
Eine gute Woche wünscht Thomas
dass den Eisi so fasziniert?
Aus dem Archiv mal ein Eisifoto von mir...Leider ist es mir momentan vergönnt, neue Eisifotos zu machen....
Ich hoffe, es gefällt!
Liebe Grüße
Sigrun
Ein schönes Platzerl hat er sich ausgesucht, und mir die Zeit gegeben ein paar Bilder zu machen!
Der Tauchgang war erfolgreich leider hat der den Fisch an einer anderen Sitzwarte verspeißt.
hallöchen ins forum
zum ersten mal habe ich drei eisvögel an einer stelle beobachten können, das war für mich ein tolles erlebnis
am ende jedenfalls saß dann doch nur noch einer da...das bild habe ich im attachment angehängt
könnte es ein jungvogel gewesen sein? das hellere, gedämpfe eher grünliche gefieder lässt es mich vermuten...
lg Barbara
diesen Eisvogel konnte ich gestern beim Rütteln erwischen. Mir wäre es zwar lieber gewesen, wenn er zu mir gerüttelt hätte, aber auch so habe ich mich über das Bild gefreut. Der grüne Hintergrund ist ein Schilfrand.
… ist doch immer noch der natürliche Ansitz.
Die Aufnahme entstand aus dem Schwimmversteck heraus, welches total ignoriert wurde.
Allen ein schönes Wochenende und Grüße
Jürgen
Hallo,
Er bleibt es für mich..
auch wenn ich hier immer wieder wunderschöne Bienenfresser, Wiedehopfe oder sonstige farbenprächtige kleinere Vögel sehe und bewundere.
Der Eisvogel ist und bleibt für mich der schönste kleine Edelstein in unseren heimischen Breiten.
Man kann sich eigentlich nie satt sehen an den Beobachtungen, finde ich.
Wenn er dann noch so nahe kommt, ist die Freude gross.
Gruss Eric
...war der Tauchgang des Eisvogels. Trotz Gegenlicht, bei glitzernder Wasseroberfläche erkennt er die kleinen Stichlinge zielsicher, wenn auch nicht jeder Versuch so erfolgreich abgeschlossen wird.
Der Ansitz wurde nicht arrangiert.
Die Aufnahme ist von heute Morgen und ich war überrascht auf dem Bild einen Ring zu sehen. Vor zwei Tagen hatte ich ein junges Männchen auf dem selben Ast ohne Ring fotografiert. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es sich um das selbe Männchen handelt und in der Zwischenzeit eine Beringungsaktion stattgefunden hat oder ob es sich um einen weiteren Jungvogel handelt und vielleicht nur ein Teil der Jungvögel beringt wurde.
Gestern Morgen habe ich zwei Stunden vergeblich auf einen Eisvogel gewartet und wurde zu meinem Glück später mit tollen Bachstelzenszenen entschädigt. Heute Morgen bei Nieselregen wollte ich erst nicht aufstehen habe es dann doch geschafft und bin zur Hütte am Ilkerbruch gefahren. Bei dem Wetter hatte ich die Hütte für mich alleine und schon nach kurzer Zeit hatte ich meine gewünschten Eisvogelbilder im Kasten. Das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür das es in der Naturfotografie kein schlec
Eisvögel sind bekanntermaßen nicht sehr verträglich unter einander! Junge Männchen setzen der Unverträglichkeit gegenüber Artgenossen noch eins oben drauf.
Schönes Wochenende und Grüße von der Mittelelbe
Thomas
Der Eisvogelnachwuchs ist jetzt ca. 2 Wochen alt.
Es ist schon beeindruckend, was für große Brocken, hier ein Hecht, an den Nachwuchs verfüttert werden.
...hätte ich an dieser stelle eher mit einer wasseramsel gerechnet. aber der eisvogel war mir natürlich auch willkommen. aufgenommen an der sieg im nördlichen rheinland-pfalz.
Ist bei euch der Bestand an Eisvögeln auch so stark eingebrochen? Der Winter war garnicht so hart. Ich konnte dieses Jahr erst einen finden und fotografieren.
Mit den Flugaufnahmen tue ich mich noch etwas schwer. Das war von vielen Versuchen das einzige Foto, welches eingermaßen vorzeigbar ist.
Das Foto entstand aus dem Tarnzelt und ist unbeeinflusst. Rechts unten habe ich einen Grashalm weggestempelt.
Viele Grüße, Berthold
Hallo zusammen,
Eisvögel zählen sicherlich zu unseren schönsten Vögeln und ihrem Reiz kann sich kein Naturfotograf entziehen.
Bei mir hat es ein paar Jahre gedauert bis ich ihnen so nahe gekommen bin,zahlreiche Stunden (inzwischen kommen sicher ein paar Wochen zusammen)habe ich mit der Suche und Beobachtung zugebracht.
Aber jede Minute war es wert und die Zeit draußen ist immer die Schönste,man entdeckt immer neue Arten und lernt ständig dazu.
Dabei war mir Thomas immer eine große Hilfe und ich
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.