Das Schwarzspecht-Weibchen flog immer mit einem Flugruf an und war sehr vorsichtig.
Als der Habicht dann versuchte, den männlichen Jungvogel zu greifen https://www.youtube.com/watch?v=uhfgpuE1H0o flog sie den Greifvogel sogar an und verteidigte den letzten in der Höhle verbliebenen Schwarzspechtnachwuchs.
Ich war baff nach der Szene und auch froh, dass der Kleine genau richtig reagierte.
Am Vorabend flog die Schwesters des jungen Schwarzspecht-Männchens aus. Hier seht ihr die Szene: https://www.
Dieser alte Habichtmann war wohl einer der reproduktivsten, bekanntesten und meistfotografierten Habichte.
Auch hier im Forum meine ich wurde er von mehreren Fotografen mehrfach gezeigt.
Beringt wurde er als Nestling im Mai 1999 und damit war er der zweitälteste beringte (wilde) Habicht in Berlin.
Fotoshootings machte er bereitswillig mit, zweitweise hatte man den Eindruck, er spielte mit seinem menschlichen Gegenüber. So ist z.B, das gezeigte Bild unbeschnitten und ohne Tarnung entstanden. So k
Nachdem gestern das junge Schwarzspecht-Weibchen gegen 18.30 Uhr ausflog, lockte heute in aller Frühe die Alte ihren männlichen Nachwuchs. Dieser traute sich nicht, trotz der laaaang anhaltenden Rufe, die wiederum einen Beutegreifer anlockte, den ich natürlich gar nicht bemerkte. Noch nie sah ich einen Habicht live (von Flugaufnahmen gegen den Himmel abgesehen). Und dann das! Der kleine Schwarzspecht entdeckte den anfliegenden Habicht und verkroch sich in Windeseile in der Höhle. Als dies gescha
...mit Beute im Fang (Maus/Ratte?).
Das Pärchen ist dabei einen neuen Horst zu bauen.
Der alte, sehr hohe, mehrjährige Horst ist von einer Nilgans besetzt, die darauf brütet! (siehe Anhang)
Viele Grüße
Anne-Marie
Zur Zeit ist die Balz der Habichte.
Es macht Spaß, diese Greifvögel zu beobachten bei der Futterübergabe, dem Nestbau und den Paarungen.
Liebe Grüße
Anne-Marie
War mal wieder mit dem Falkner auf Tour.
Berlin ist zu weit und hier sind Habichtsbeobachtungen selten
und absolut nicht planbar.
Einen schönen 3. Advent wünscht Thomas
Hallo,
ich hoffe , ein Workshopbild geht noch,
auch hier unter schwierigen Bedingungen, mit Regen etc.... November halt.
Habichte können schon extrem schnelle Reaktionen zeigen.
Dies Gilt auch für Falknerische Habichte. ;)
Gruss Eric
Hallo zusammen
noch ein Habicht,aufgenommen im Februar dieses Jahres, aber irgendwie war es da etwa gleich kalt wie gerade aktuell
Natürlich aus dem Fotoversteck heraus fotografiert... aber auch so ist es nicht ganz einfach, diese tollen Greifvögel
vor die Linse zu bekommen.
Grüsse Urs
Richtig kalt war es an diesem Morgen, aber das frühe Aufstehen und die Warterei haben sich
gelohnt! Eines meiner Lieblingsbilder, die ich vom Habicht machen konnte
Grüsse Urs
Hallo zusammen
nach längerer Zeit wieder einmal ein Bild von mir, noch ein Habicht aus Polen.
Leider kam er nur immer früh morgens auf die Wiese runter... trotzdem ein tolles Erlebnis.
LG Urs
...oder einfach auf der Suche nach Aktion^^
Dies ist ein Einzelbild aus einer 4k Videoaufnahme. Das ganze Video gibts auf meinem youtubekanal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ydGVz7rUnZ4&nohtml5=False
Den Terzel der direkt neben dem Weibchen saß, schlug das Hörnchen tatsächlich mit seiner "Attacke" in die Flucht^^
...nähert sich dem Ende....leider! Viele Motivwünsche blieben unerfüllt, aber dafür gabs andere Gelegenheiten, mit denen ich nicht gerechnet hätte.
Hier noch ein kleines Video von abfliegenden Habichten.
https://www.youtube.com/watch?v=5oY2L3ZpMr8
Natürlich gibt es viel bessere Habichtflugaufnahmen. Da es mir aber zum ersten mal gelungen ist einen Habicht Wildlife im Flug zu erwischen ist die Freude bei mir groß. Natürlich war ich mal wieder viel zu langsam und der Treffer gelang mir erst als der Habicht schon fast vorbei war.
Es gibt sie wirklich und sie ticken anders als das Phantom im Wald.
Tauben fliegen auch noch reichlich, also wird sich da nichts ändern, hoffentlich.
Natürlich kann das Foto mit denen der Lokalmatadoren nicht mithalten,
aber ich habe mich unheimlich über die Begegnung mit dem entspannten Vogel gefreut.
Beste Grüße Thomas
...dachte sich wohl dieser Terzel. Er brachte die Taube quasi ungerupft und nur geköpft ins Revier, wo ihn das Weibchen allerdings nicht sah. Ich war schon auf dem Weg zum Auto, als ich plötzlich in einem Regen aus Federn stand.
Er rief nicht nach ihr und begann die Taube zu rupfen und selbst zu fressen. Irgendwann rief dann das Weibchen und er antwortete...was dann geschah, konnte ich glücklicherweise filmen. Die Taube war übrigens randvoll mit Weizen, was im Video auch zu sehen ist.
Heute morgen stimmte das Licht, und dann erschien der Habicht, und die Kamera funktionierte. Vielleicht gewöhne ich mich ja doch noch an die E-M1...
Die kleine Insel war eigentlich besetzt von Lachmöwen und Kiebitzen, die entsetzt
die Flucht ergriffen, als er erschien...nur die Kormorane liessen sich nicht beeindrucken,wie man sieht.
Viele Grüsse,
Marion
Früh am Morgen zeigte sich dieser Habicht, was es nicht all zu einfach machte, das Licht war
noch sehr Bescheiden, aber besser so als gar nicht
LG und einen schönen Sonntag
Urs
Ein ganz besonderes Erlebnis war für mich die Begegnung mit dem Habicht,
für mich nicht alltäglich und vor allem nicht auf diese Distanz!
Aufgenommen natürlich aus einem Hide...
LG Urs
Hallo zusammen,
dieser Bursche wurde hier schon ein paarmal gezeigt. Einer der reproduktivsten Habichte hier. Und er macht beim shooting bereitwillig mit.
Ich finde diesen alten Habicht, ein über 16 Jahre altes Männchen, als einen der schönsten!
Gruß
Stefan
Letzte Woche gab es mal wieder einen schönen Nebelmorgen am See und zur richtigen Zeit (die aufgehende Sonne gab dem Nebel etwas Farbe) setzte sich ein Habicht auf den toten Baum der links von der Beobachtungshütte zu sehen ist.
Ich wäre ja fast vom Stuhl gefallen, als sich dieser Raubvogel im Baum direkt vor meinem Schreibtisch auf einen Ast setzte. Ich wohne 1.OG? Als ich dann meine Kamera gefunden hatte, saß er etwas abseits. Ein Spatz hatte dran glauben müssen. Das Bild ist um die hälfte skaliert.
Als ich neulich wieder einmal Habichte fotografierte, sprach mich eine ältere Frau an und erzählte mir sie hätte einen unheimlichen Hass auf diese "Raubvögel, weil wenn die ihre Jungen groß hätten, gäbe es hier (auf dem Friedhof) kaum noch schönes Vogelgezwitscher..."
Zunächst fassungslos versuchte ich ihr dann zu erklären, dass ich es schon ein bißchen schräg fände, wenn wir als Menschen jetzt anfängen ausgerechnet dem Habicht ein eventuelles Verschwinden von Singvögeln vorzuwerfen...
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit diesen Terzel so nah am Boden zu erwischen. Dieses tolle Erlebnis möchte ich hier mit euch teilen.
Mein Lieblingsgreifvogel.
Ich finde ihn faszinierend und schön. Und ab und zu spielt er das Spiel mit und lässt ein intimes Foto-Shooting zu.
Wilflife.
Gruß
Stefab
Ich denke das ist schon jetzt mein Bild des Jahres...ich war mittlerweile glaub ich hunderte Male bei den Habichten, aber am Boden hab noch nie einen gesehen...geschweige denn fotografiert.
Das Bild ist quasi unbeschnitten.
Dieser Terzel hatte sich dort ein kleines Beutelager angelegt...mehrere tote Jungkrähen, die er unter starkem Protest einer Amsel immer mal wieder einsammelte und an seine Jungvögel verteilte...hier schaut er gerade zu der Amsel hoch, die nur 2m über ihm im Baum sitzt und die
Im Mai 99 beringt geht dieser Terzel mit den kirschroten Augen in sein 16. Jahr. Ihm fehlen 2 Krallen am rechten Greif aber am balzen hindert ihn all das nicht^^
Er wird Methusalem genannt und bescherte mir mein bisher bestes Bild eines Habichts.
Den Titel hab ich gewählt, weil der Habicht auf einem solchen lebt.
Um meine Tschechien-Serie fort zu setzen, möchte ich euch gerne ein Foto vom letzten Oktober zeigen.
Kurz vor dem Abflug des Habichts, verdichtete sich der Nebel im Hintergrund und zauberte eine fast mystische Stimmung.
Liebe Grüße und allen einen schönen Sonntag (trotz des schlechten Wetters)
Tom
Den ganzen letzten Winter konnte ich diesen Habicht regelmäßig am Ansitz Fotografieren.
Doch Heuer ist es die meiste Zeit relativ ruhig am Futterplatz.
Singvögel besuchen die Fütterung nur sporadisch, als einzige regelmäßige
Gäste konnte ich bis jetzt nur Eichhörnchen ausmachen. (bis zu 6-7 Tiere)
Eichelhäher, Mäusebussard und Habicht bleiben bis jetzt aus,
ohne das ich eine Erklärung dafür habe.
Konnte jemand von euch einmal ein ähnliches Verhalten beobachten?
Nur einmal konnte ich einen Sperbe
Unser ansässiger "Seehabicht" versucht sich des Öfteren als Wasservogeljäger.
Der heutige Versuch auf Stockenten schlug allerdings fehl.
Vielleicht ist die in der unteren rechten Ecke schwimmende Reiherente das nächste Ziel?
In Wirklichkeit hatte der Habicht alle Mühe sich der beiden Rabenkrähen zu entledigen,
wobei eine derart frech von hinten einen Angriff auf den rüttelnden Habicht flog,
dass er fast Federn lassen musste.
VLG Thomas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.