Gespensterwald
Eingestellt: | 2010-08-30 |
---|---|
KS © | |
Ich bin ein absoluter Freund der künstlerischen Naturfotografie von Sandra Bartocha. Durch die Anregung aus ihrer und Markus Botzeks neuer Fotoschule war ich auf der Suche nach dem richtigen Bildausschnitt im Gespensterwald unterwegs. Es ist tatsächlich nicht so einfach einen Bildausschnitt in einem unübersichtlichen Gewirr aus Bäumen zu finden. Meine Suche - mit Bartochas Bild im Hinterkopf - ergab dieses Bild mit einem größeren Ausschnitt im Vergleich zu ihrem Bild. Die Aufnahme entstand ebenfalls zur blauen Stunde - die bei mir aber leider nicht sehr blau war. Ein manueller Weißabgleich für das doppelt belichtete Bild ergab dann doch die gewünschte geheimnisvolle Bildwirkung. Ich möchte betonen, dass ich die Bildidee und -ausführung von Sandra Bartocha übernommen habe - keinesfalls möchte ich mich mit fremden Federn schmücken. Auch möchte ich zum Ausdruck bringen, dass man mithilfe ihrer empfehlenswerten Fotoschule und den beschriebenen "Kochrezepten" sehr gut den Einstieg in die kreative Naturfotografie finden kann. |
|
Technik: | NIKON D300, Sigma 120-400mm bei 140mm (210.0mm Kleinbild entsprechend) Doppelbelichtung mit f/5.6 und f14, ISO 200, Stativ, SVA Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich, leichte Korrektur der Tonwerte |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 222.2 kB 664 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Landschaftsbild des Monats August 2010 |
Ansichten: | 36 durch Benutzer498 durch Gäste1346 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gespensterwald |
Rubrik Landschaften: |
über das Blau kann man reden - ich habe auch schon verschiedene Versuche unternommen. Ein leichter Schwenk nach rechts hätte den mittigen Baum noch mehr zentriert. Ich muss nochmal dorthin fahre - was für mich leider nicht grade um die Ecke liegt.
LG Klaus
auch ich dachte im ersten Moment an ein Bild von Sandra, ich mag ihre Art zu fotografieren sehr.
Das Bild ist dir gelungen.
Mir ist es aber ein wenig zu blau, es wirkt für mich unnatürlich blau.
Der Baum in der Mitte, ist mir zu mittig. Den Ausschnitt etwas nach links rücken dann ist auch der angeschnittene Baum rechts nicht mehr im Bild.
Wie sind die Meinungen hierzu?
Trotzdem ein sehr schönes Bild und eine gute Grundlage für Diskussionen, danke Klaus für dieses Bild.
LG Thorsten
@ Sabrina: Ja, Sandra stht für eine ganz neue Art der NAturfotografie. Sie hat mich mit ihren Sonnentaubildern ebenfalls beeinflusst
@ Gunnar: dein Bildschirm ist ganz bestimmt ok! Bitte nicht wegen mir neu kalibrieren Der Blaustich liegt am Weißabgleich und war gewollt - Thema Blaue Stunde. Über den richtigen Blauanteil lässt die RAW- Datei aber mit sich reden.
ich kenne die Aufnahme von Sandra. Ich habe mir das Buch gekauft, weil auch mir ihre Aufnahmen sehr zusagen.
Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut. Für mch passt der Blauton, und auch die Wirkung kommt sehr gut rüber.
Würde mich auf eine weitere Aufnahme dieser Art von Dir freuen.
Liebe Grüße Sabrina
die Aus- und Eindrücke die ich hier bei meinen Vorrednern gelesen habe: gespenstisch, unheimlich, unwirklich drängen sich auch mir auf. Das Motiv allein schon finde ich faszinierend, da bedarf es eigentlich gar keiner Verfrendung mehr. Als künstlerisches und unterstützendes Element gefällt mir hier aber auch die Doppelbelichtung sehr gut. Diesen Blaustich dagegen finde ich in seiner Ausprägung schon äußerst gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen fürchterlich (normalerweise gibt mein Monitor die Farben recht wirklichkeitsgetreu wieder, so dass es nicht daran liegt). Nach meinem Geschmack hätte es ruhig etwas weniger sein dürfen. Trotzdem finde ich die Idee gut, und Ausprobieren muss auf jeden Fall erlaubt sein, damit man seine eigene Linie findet.
Viele Grüße
Gunnar
das war auch meine Absicht!
LG Klaus
...schon ein bisschen unheimlich dein Bild aber auch interessant...
LG Missy
ich denke, ich habe dich richtig verstanden - daher auch aufrichtiger Dank! Im Buch von Bartocha/Botzek zur Naturfotografie gibt es ein sehr interessantes Kapitel zum Thema Bildbearbeitung/Manipulation. Das würdest du sicher auch unterschreiben. Vielleicht kommst du mal an das Buch.
Zu meinem Spinnen und Schachtelhalm- Bild, mit dem sich Ines auseinander gesetzt hat, habe ich ihr meine Gedanken zur Bildkritik mitgeteilt. Vielleicht willst du die mal lesen, so denke ich darüber.
Liebe Grüße,
Klaus
ich stimme dir - was die Verfälschung der Farben angeht - durchaus zu. Ich denke, ausprobieren ist aber zulässig wenn man es nicht verschweigt. Gerade in der Naturfotografie betrügt man sich sonst selbst. Die Farbtemperatur kann jedoch auch im Tagesverlauf sehr stark schwanken. Diese Manipulation geht für mich - in Maßen - gerade noch in Ordnung. Allein die Tonwertverschiebung oder Kontrastveränderung hat in vielen Fällen auch schon weitreichende Folgen auf den Bildeindruck. Ausschneiden oder Hinzufügen von ganzen Bildteilen ist natürlich eine andere Geschichte.
Danke für deine kritische Anmerkung!
LG Klaus
ich hoffe, Du hast mich nicht missverstanden.
Der künstlerische Aspekt Deiner Aufnahme steht ganz klar im Vordergrund. Auch wenn Du es nicht dazu geschrieben hättest, wäre dies meiner Meinung nach völlig klar.
Und bei Kunst scheiden sich ja bekanntlich die Gemüter
Mein Kommentar sollte in keinster Weise kritisch mit der Art und Weise, wie die Aufnahme entstanden ist, umgehen und schon gar nicht die Tatsache, dass man solche fotografischen Wege geht kritisieren!
Ich wollte nur einfach schreiben, dass sie nicht MEIN Ding ist
Es ist mir wichtig, dass Du mich hier nicht falsch verstehst!
Viele Grüße
Ingrid
@ Harald: verstecken will ich mich nicht - ich habe mir aber schon überlegt, ob ich das Bild, welches nach fremder Idee entstand überhaupt einstellen will. Das ist bei vielen anderen Bildern aber genauso. Schließlich holen wir uns ständig Anregungen (einschließlich Anleitung) aus dem Forum. Ich habe noch weitere Versuche, die vom Ausschnitt her dem Vorbild sehr ähnlich sind. Diese habe ich mir nicht getraut einzustellen! Ich wäre mir wie ein "chinesischer Raubkopierer" vorgekommen. Danke für dein Urteil!
@Martin: ja, ich schätze die kreative/andere Naturfotografie mit neuen Bildideen sehr. Was die Farben angeht, werde ich die Reserven der RAW- Datei noch ausreizen. Nochmal nach Rostock zu fahren wäre etwas aufwändig Danke!
@ Rado: mit der Doppelbelichtung habe ich verschiedene Varianten der Defokussierung ausprobiert - diese finde ich für mich am ansprechendsten, Farbtemperatur war für Leuchtstoffröhre bei etwa 4200 Kelvin Danke!
Sehr Schade, daß solche Bilder, wie man mal wieder sieht, im Forum nicht die Akzeptanz haben, die sie verdienen... - schreibt einer meiner Vorkommentatoren.
Es mag dies so sein?!
Ich habe jedoch einen Geschmack, den auch ein Forum nicht beeinflussen kann!
Und mein Geschmack sind solche Aufnahmen nicht.
Das liegt aber nicht daran, dass sie womöglich schlecht sind, sondern, weil ich zu sehr am "Gegenständlichen" hänge.
Mein Auge würde diesen Buchenbestand gerne "unverfälscht" sehen.
Diese Einschätzung liegt aber eindeutig im äußerst subjektiven Bereich und hat nichts mit einer gekonnten oder nicht gekonnten künstlerischen Auslegung eines Motives zu tun.
Viele Grüße
Ingrid
LG Harald
Im ersten Moment dachte ich : Nanu, jetzt stellt Sandra hier Bilder ein...
Gefällt mir im Ansatz sehr gut und ich freue mich, daß Auch Du ein Fan von ihr bist...
Sehr Schade, daß solche Bilder, wie man mal wieder sieht, im Forum nicht die Akzeptanz haben, die sie verdienen...
Das Blau kommt gut, beißt sich abe etwas mit dem Grün, wie ich finde, aber Du kannst ja diese Aufnahme im Herbet oder Winter nochmal machen )
Im Gegensatz zu Rado reicht mir der Effekt
der Doppelbelichtung, ich finde es so gut, denn meistens ist die Defokussierung zu heftig, was dann nicht gut aussieht.
Glückwunsch.
LGH Martin
mein erster Eindruck war sofort, da macht aber jemand Sandra nach. ;)
den Bildaufbau finde ich dir hier sehr gut gelungen. Auch die Farben durch den WB passen dazu was du zeigen möchtest. (nebenbei, wie viel Kelvin sind das?)
Aber die Doppelbelichtung wirkt nicht richtig, ich finde du hättest hier die zweite aufnahme ruhig etwas unschärfer machen können, so ist mir das zu wenig Doppelbelichtung oder zu viel, entscheide selbst. ;)
lg
Rado