Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
kleine Zangenlibelle....© Schaub,Stefan2024-08-107 Kommentarekleine Zangenlibelle....
Hallo zusammen, die kleine Zangenlibelle gehört zu den Flußjungfern, ist nur noch in ganz wenigen Regionen anzutreffen und bereits stark gefährdet. Ihre große Schwester, die große Zangenlibelle gilt in Deutschland bereits als ausgestorben. Ich hatte dieses Jahr in meinem Urlaub gleich zweimal das große Glück sie in unterschiedlichen Habitaten zu finden. Meist sitzen sie auf Steinen oder auf betonierten Zufahrtswegen die ihr Habitat kreuzen. Mit etwas Glück, und das hatte ich wirklich reichhaltig
Mehr hier
Die Würfelnatter....© Schaub,Stefan2023-10-286 KommentareDie Würfelnatter....
Hallo zusammen, die Würfelnatter kommt noch in einigen Regionen Deutschlands vor. Sie ist gebunden an saubere fischreiche Gewässer, in denen sie ausschließlich nach kleinen Fischchen jagt. In ihren Ruhezeiten liegen sie an den Uferböschungen auf warmen Steinplatten, oder sie hängen im Geäst der Ufervegetation zum Verdauen ihrer Beute, und zum Aufwärmen. Hier zeige ich ein Bild, das mit dem Handy aufgenommen wurde und entsprechend etwas aufbereitet wurde. Leider gibt es dazu keine Exif, da diese
Mehr hier
Prost Neujahr© Schaub,Stefan2021-01-015 KommentareProst Neujahr
Hallo zusammen, mit diesem Bild möchte ich mit Euch das neue Jahr beginnen 🥂🍄 Wenn auch ein mehr an EBV. drumherum, so gefiel mir hier der neugierige Blick in eine hoffentlich bessere Zeit. Ich wünsche Euch Gesundheit, Glück und jede Menge Motive für 2021 L.G Stefan
Mehr hier
Silberfleck© Peter Schmidt 22020-04-161 KommentarSilberfleck
Einst war diese Perlmutterfalterart recht häufig. Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sie es auf die rote Liste geschafft und gilt inzwischen als stark gefährdet.
Mehr hier
Der Hochmoorgelbling© Peter Schmidt 22020-01-207 KommentareDer Hochmoorgelbling
...gehört hier in Deutschland zu den stark gefährdeten Schmetterlingsarten. Der Falter ist auf Moore angewiesen, wo die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), die Nahrungspflanze der Raupe, in größerer Anzahl vorkommt. Leider wurden und werden diese immer wieder trockengelegt. Da in diesen Feuchtgebieten Nektarpflanzen oft Mangelware sind, müssen die Falter zur Nahrungsaufnahme auf angrenzende Wiesen fliegen. Werden diese zur falschen Zeit gemäht und überdüngt, fehlt den Weibchen der zur Entwicklun
Mehr hier
Das Rotbraune Wiesenvögelchen© Peter Schmidt 22019-10-193 KommentareDas Rotbraune Wiesenvögelchen
... dachte, es könne sich vor mir im hohen Gras verstecken. Es fühlte sich dort so sicher, dass ich eine schöne Nahaufnahme machen konnte. Im Unterallgäu ist diese Art recht selten geworden. Nur an zwei Stellen im unteren Illertal existieren noch isolierte Populationen.
Mehr hier
Großes Wiesenvögelchen© Peter Schmidt 22019-09-031 KommentarGroßes Wiesenvögelchen
Angewiesen auf Moore und intakte Feuchtgebiete, die infolge Entwässerung, Abtorfung und Eutrophierung immer mehr schwinden, ist diese Art stark gefährdet. Man kann diese Art leicht mit dem kleinen, dem rotbraunen oder dem weißbindigen Wiesenvögelchen verwechseln, aber der Verlauf eben dieser Binde macht eine sichere Bestimmung möglich. Im HG ist der Schilfgürtel zu sehen, der das Ried um gibt, wo diese Aufnahme entstand. Dieses steht unter Naturschutz und darf auch nicht betreten werden. Inzwisc
Mehr hier
Hochmoorgelbling© Peter Schmidt 22017-11-087 KommentareHochmoorgelbling
Der Hochmoorgelbling gehört hier in Deutschland zu den stark gefährdeten Schmetterlingsarten. Der Falter ist auf Moore angewiesen, wo die Moorbeere (Vaccinium uliginosum), die Nahrungspflanze der Raupe, in größerer Anzahl vorkommt. Leider wurden und werden diese immer wieder trockengelegt. Da in diesen Feuchtgebieten Nektarpflanzen oft Mangelware sind, müssen die Falter zur Nahrungsaufnahme auf angrenzende Wiesen fliegen. Werden diese zur falschen Zeit gemäht und überdüngt, fehlt den Weibchen de
Mehr hier
Violette Schönheit© Martin Oberwinster2017-07-081 KommentarViolette Schönheit
Ihr seht hier Sumpf-Gladiolen oder auch Sumpf-Siegwurz genannt. Steht nahezu überall in Südosteuropa auf der roten Liste, in Deutschland als stark gefährdet eingestuft. Ein wenig zur Entstehung hatte ich bei meinem vorherigen Bild geschrieben. Unter diesen Aufnahmebedingungen bin ich zufrieden mit dem Ergebnis. Was meint Ihr?
Mehr hier
© Martin Oberwinster2017-07-017 Kommentare
Ihr seht hier Sumpf-Gladiolen oder auch Sumpf-Siegwurz genannt. Steht nahezu überall in Südosteuropa auf der roten Liste, in Deutschland als stark gefährdet eingestuft. Eigentlich war ich einige Tage zu früh dann, da einige Pflanzen noch am austreiben waren. Aufgrund der Trockenheit in diesem Jahr sind allerdings auch beinahe 3/4 der Pflanzen in der Wachstumsphase abgestorben und haben eine braune Wiese hinterlassen. Folglich war das Schmetterlingaufkommen auch nicht vorhanden, da auch kaum ande
Mehr hier
vipera berus #04© Frank Paul Fietz2013-05-0610 Kommentarevipera berus #04
Hier noch ein zweites Bild meines Kreuzotter-shootings, dieses Mal mit dem ganzen Tier. Bin gespannt, welches Euch besser gefällt. m..nnliche.Kreuzotter..vipera.berus.
Mehr hier
männliche Kreuzotter (vipera berus)© Frank Paul Fietz2013-04-258 Kommentaremännliche Kreuzotter (vipera berus)
Neulich bei "meinen" Kreuzottern war einiges los. Um die Ottern herum, die z.T. noch vor der ersten Häutung nach der Winterruhe standen, wimmelte es nur so von Erdkröten und Moorfröschen, die aktiv mit der Fortpflanzung beschäftigt waren. Bei den Schlangen war leider noch keine diesbzüglichen Aktivitäten zu erkennen, worauf ich sehr gehofft hatte ...
Mehr hier
"Bombina Duo"© Benutzer 4754142013-04-175 Kommentare"Bombina Duo"
Letztes Wochenende konnte ich nach langer Recherche und Suche endlich ein feines Habiat finden in der die Gelbbauchunke noch recht zahlreich vorkommt.Wie ihr euch denken könnt war meine Freude riesig Dieses Bild hier mag ich ganz besonders,die kleine war etwa Daumennagel groß. Viel Spaß beim betrachten.
Mehr hier
Gefingerter Lerchensporn 1© Holger Dörnhoff2010-04-034 KommentareGefingerter Lerchensporn 1
Man soll je immer das fotografieren, was gerade am Besten geht. Bei uns ist der Lerchensporn gerade inflationär am Blühen. Die Buschwindröschen sind bei mir in Leverkusen z.Zt. noch nicht so opulent, naja was soll's ... dann suche ich Euch eben mit einer Serie über den "Gefingerten Lerchensporn" heim. Ich hoffe, das es Euch gefällt (auch wenn es mal keine Tiere von mir zu sehen gibt). Frohe Ostern und LG Holger
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter