Lilagold-Feuerfalter
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2019-08-20 |
---|---|
![]() |
|
Die einst recht häufige und gebietsweise weit verbreitete Art ist in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig. Vor allem die Intensivierung von artenreichem Feuchtgrünland macht der Art sehr zu schaffen. Aus diesem Grund findet er in Oberschwaben eigentlich nur noch am Rand von Naturschutzgebieten wie dem Wurzacher Ried, auf eher feuchten, mageren und extensiv genutzten Streuwiesen ein Rückzugsgebiet. Die Art zeigt einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus, d.h. dass die Weibchen sich stark in Zeichnung und Farbe von den Männchen unterscheiden. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/160 Sekunden, F/16, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 204.9 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 34 Zeigen
|
Ansichten: | 49 durch Benutzer80 durch Gäste |
Schlagwörter: | lilagold-feuerfalter feuerfalter lycaena hippothoe lycaena hippothoe schmetterlinge falter tagfalter blaeulinge lycaenidae insekten lepidoptera feuchtwiese extensiv wurzacher ried kleiner ampfer-feuerfalter ampfer-feuerfalter |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: | |
Serie Wurzacher Ried: |
Hallo Peter
Wieder eine tolle Doku zum Ansehen und lernen.

LG Erwin
Wieder eine tolle Doku zum Ansehen und lernen.

LG Erwin
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Peter,
klasse, das ist ein ganz besonderes Schmuckstück feuchter Wiesen (... falls noch welche da sind ...).
VG Wolfgang
klasse, das ist ein ganz besonderes Schmuckstück feuchter Wiesen (... falls noch welche da sind ...).
VG Wolfgang