
Eingestellt: | 2019-02-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-07-26 |
![]() |
|
Der silbergrüne Bläuling ist in meiner Gegend sehr selten geworden. Nur noch auf einer Lichtung im Auwald an der Iller fliegt er noch. Ansonsten ist er im Umkreis von fast 50 km verschwunden. Verbuscht diese offene Stelle auch noch, wird er hier aussterben. Dort blühen im Hochsommer Polster mit wildem Majoran, die von diesen und anderen Faltern rege besucht werden. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/400 Sekunden, F/3.2, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 228.9 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 67 durch Benutzer158 durch Gäste |
Schlagwörter: | silbergruener blaeuling blaeuling lysandra lysandra coridon polyommatus polyommatus coridon coridon lycaenidae schmetterlinge falter tagfalter polyommatinae insekten oregano majoran wilder majoran dorst dost gemeiner dost gewoehnlicher dost |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: |
ja die bestände sind sehr schwankend.
In der fränkischen Schweiz gab es sehr viele.
Schlimm wie die Lebensräume immer mehr verschwinden.
Landschaftspflege ist leider sehr aufwändig und
Wanderschäferei gibt es kaum noch, weil es sich nicht lohnt
Vielen dank für das schöne Bild und den nachdenkenswerten Beitrag.
LG Ute
Gruß angelika
wie schön, dass Du beide Objekte, Pflanze und Insekt, schon in der Überschrift gewürdigt hast.
Ich freue mich ja auch immer, etwas über Insekten zu lernen - sowohl ihren Namen wie auch Pflanzen, die sie bevorzugen! Es ist besorgniserregend, dass der silbergrüne Bläuling in seinen Beständen derartig rückläufig ist. Gibt es denn Aktionen, die ja gerade von Kennern wie Dich nur ausgehen können, um ihren Lebensraum zu erhalten (Kontakte zum Bauamt oder Naturschutzbehörde wegen geeigneter Maßnahmen etc.)?
In Bezug auf die Aufnahme: es gibt einen Schärfeverlauf auf dem Bläuling - zum Flügelende wird es ein bisschen schärfer als zum Auge hin... Freihand ist es aber auch aus meiner Sicht oft sehr schwer, die Ausrichtung bei tagaktiven Insekten perfekt vorzunehmen. Ich freue mich aber, den seltenen Falter überhaupt im Bild zu sehen!
Lieber Gruß Ina
bei der Überschrift hab ich natürlich an dich gedacht.
Auch noch sehr wichtig, ja überlebenswichtig ist das Vorkommen der Raupenfutterpflanze Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Wenn diese verschwinden, fehlt dem Falter die Lebensgrundlage.
Es gibt einen Biologen, der dies immer wieder anmahnt, aber viel ist noch nicht passiert.
http://www.pyrgus.de/
Hier gibt es einiges an Lesestoff. Bei welchen Arten das steht, weiß ich nicht mehr genau, glaube beim Gelbringfalter oder beim großen Perlmuttfalter.
Ja, war Freihand, war wohl nicht ganz 100%ig ausgerichtet.
VG
Peter
ein sehr schönes natürliches Bild! Auch hier fliegen sie den wilden
Oregano an.Vielleicht hätte ich die Ausarbeitung einen Tick dunkler gehalten, aber das ist Geschmackssache.
LG,
Marion