Fadenhafte - Vergleich
© Michael Scharf

Kleiner Nachtrag zu meinem letzten Bild > Fadenhaft - Nemoptera Sinuata Es zeigt die 2 Arten die ich bis jetzt fotografieren durfte. Bei Nemoptera Coa sind die Netzflügel meist grünlicher und haben mehr kleine Pigmentierung als N.Sinuata Damit möchte ich meine kleine Serie zu den Fadenhaften vervollständigen. Beide Motive habe ich schon gezeigt, und dieses Bild hier läuft außer der Wertung. Dann werde ich vorläufig nicht weiter mit den Haften nerven. Gruß Michael |
|||||||
Autor: | © Michael Scharf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-02-20 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | nemoptera coa, nemoptera sinuata, nemoptera, fadenhaft, haft, griechenland, peloponnes, olymp | ||||||
Gebiet | Griechenland | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Fadenhafte aus Griechenland: |
2019-02-22
Hallo Michael, ich habe sie noch nie gesehen und finde Deine Präsentationen sehr gut und dieses auch noch sehr informativ.
LG Angela
LG Angela
2019-02-21
Hallo Michael,
über die Fadenhafte freue ich mich immer wieder! Sie sind einfach zu schön. Meinetwegen dürfen es auch gerne mehr werden!
Die Gegenüberstellung der beiden Arten finde ich sehr lehrreich.
Beide Bilder überzeugen wieder durch eine Top-Qualität!
In Bezug auf die Pflanze zeigst Du Exemplare, die auch auf verdichteten oder auch lockeren Böden überleben und vor allem auch Trockenheit vertragen können. Ich würde hier auf einen Trockenrasen tippen.
Die Pflanze rechts nennt sich mit botanischem Namen "Petrorhagia" Petro - Fels rhagia - fließen. Der Deutsche Gattungsname lautet Felsennelke.
Da sich endständig mehrere Blüten befinden dürfte es die Sprossende Felsennelke, Petrorhagia prolifera sein. Auch über diese Pflanze freue ich mich, weil sie nicht alltäglich ist.
Lieber Gruß Ina
über die Fadenhafte freue ich mich immer wieder! Sie sind einfach zu schön. Meinetwegen dürfen es auch gerne mehr werden!
Die Gegenüberstellung der beiden Arten finde ich sehr lehrreich.
Beide Bilder überzeugen wieder durch eine Top-Qualität!
In Bezug auf die Pflanze zeigst Du Exemplare, die auch auf verdichteten oder auch lockeren Böden überleben und vor allem auch Trockenheit vertragen können. Ich würde hier auf einen Trockenrasen tippen.
Die Pflanze rechts nennt sich mit botanischem Namen "Petrorhagia" Petro - Fels rhagia - fließen. Der Deutsche Gattungsname lautet Felsennelke.
Da sich endständig mehrere Blüten befinden dürfte es die Sprossende Felsennelke, Petrorhagia prolifera sein. Auch über diese Pflanze freue ich mich, weil sie nicht alltäglich ist.
Lieber Gruß Ina
2019-02-22
Hallo Katharina,
danke Dir auch, vor allem der Pflanzenbestimmung!
Deshalb habe ich auch gleich noch das folgende Bild in meine Serie aufgenommen:
Von Oben (Fadenhaft)
Gruß Michael
danke Dir auch, vor allem der Pflanzenbestimmung!
Deshalb habe ich auch gleich noch das folgende Bild in meine Serie aufgenommen:
Von Oben (Fadenhaft)
Gruß Michael
2019-02-21
Hallo Michael,
Du nervst nicht, Deine Fotos auch nicht. Die beiden so gegenübergestellt sind eine klasse Idee, gestatten sie doch, die von Dir erwähnten feinen Unterschiede sehr schön zu vergleichen.
Beide Fotos sind in jeder Hinsicht gelungen und sehr ansprechend.
PS: Ich habe sie Tiere noch nie gesehen.
LG
Ruth
Du nervst nicht, Deine Fotos auch nicht. Die beiden so gegenübergestellt sind eine klasse Idee, gestatten sie doch, die von Dir erwähnten feinen Unterschiede sehr schön zu vergleichen.
Beide Fotos sind in jeder Hinsicht gelungen und sehr ansprechend.
PS: Ich habe sie Tiere noch nie gesehen.
LG
Ruth
2019-02-22
Hallo Ruth,
auch Dir Danke für das Feedback!
Diese 2 Arten kommen eher in Griechenland, Bulgarien und benachbarten Ländern vor.
In Spanien gibt es wohl noch eine dritte Art > Nemoptera bipennis. Also eher in den
südlichen Ländern.
Gruß Michael
auch Dir Danke für das Feedback!
Diese 2 Arten kommen eher in Griechenland, Bulgarien und benachbarten Ländern vor.
In Spanien gibt es wohl noch eine dritte Art > Nemoptera bipennis. Also eher in den
südlichen Ländern.
Gruß Michael
2019-02-20
Hallo Michael,
das nervt überhaupt nicht, diese wunderschönen Netzflügler zu sehen!
Im Gegenteil, ich genieße das und bin erstaunt, wie fantastisch du die aufgenommen hast.
Viele Grüße Anne-Marie
das nervt überhaupt nicht, diese wunderschönen Netzflügler zu sehen!
Im Gegenteil, ich genieße das und bin erstaunt, wie fantastisch du die aufgenommen hast.
Viele Grüße Anne-Marie
2019-02-22
Hallo Anne-Marie,
freut mich sehr das Dir die Aufnahmen so gefallen.
Gruß Michael
freut mich sehr das Dir die Aufnahmen so gefallen.
Gruß Michael
2019-02-20
Sehe ich mir gerne an, Michael! Wie vormals erwähnt, weil sie bei mir Erinnerungen an den Peloponnes wecken. Und zwei Arten hatte ich bisher nicht auf den Schirm. Vielen Dank und beste Grüße, Erich
2019-02-22
Hallo Erich,
ja habe mir auch Deine Aufnahme noch einmal angesehen.
Das ist Nemoptera Coa, welche ich reichlich auf dem Peloponnes gesehen habe und auch in der Olympregion.
Die andere Art N.Sinuata habe ich auch schon in der Olympregion fotografiert und ganz im Norden bei einem bekannten See.
Grüsse Michael
ja habe mir auch Deine Aufnahme noch einmal angesehen.
Das ist Nemoptera Coa, welche ich reichlich auf dem Peloponnes gesehen habe und auch in der Olympregion.
Die andere Art N.Sinuata habe ich auch schon in der Olympregion fotografiert und ganz im Norden bei einem bekannten See.
Grüsse Michael