Forum
für
Naturfotografen
|
Aus der Woche von 2023-02-13 - 2023-02-20
|
News
Der Ausfall heute... |
Hallo,
zwischen 00:00 heute und circa 08:30 waren die Startseite des Forums, und Teile der mit den Wettbewerben zusammen hängenden Seiten, nicht erreichbar.
Das lag an einem fehlerhaften SQL-Statement, das ich am 22.12.2008 eingebaut hatte (ja: Zweitausend und acht), und das mir ältere PostgresQL-Versionen verziehen hatten ("WHERE hieregal<6ORDER BY etwas", wobei zwischen 6 und O ein Leerzeichen sein müsste).
Das Statement läuft einmal im Monat, und heute sollte es das erste Mal nac
|
Bild der Woche
Im Original immer noch ein Ohrwurm:
https://www.youtube.com/watch?v=fahr069-fzE
Erinnerung an leider vergangene Tage...
Bilder des Tages
Bild des Tages 2023-02-13
Hallo zusammen,
hier eine weiter Aufnahme aus meiner Wildkatzenserie, die ich letzte Nacht machen konnte.
Schon sehr lange versuche ich eine solche Aufnahme umzusetzen, leider ohne Erfolg.
Dafür muss alles passen, man braucht klare Nächte, die Technik muss funktionieren und das größte Problem-eine Wildkatze die den richtigen Wechsel nimmt.
Bei nornmalen Nachtaufnahmen hat man immer mehre Auifnahmen, da die Kamera mehrfach auslöst, aber bei so einer Aufnahme genau eine einzige.
Die Aufnahme ist n
Bild des Tages 2023-02-14
Beim Durchforsten des Festplattensumpfes dieses Sumpfbild gefunden!
Liebe Grüße Horst
Bild des Tages 2023-02-15
Singende Dorngrasmücke im Rapsfeld
Bild des Tages 2023-02-16
Flug mit der Drohne über einen zugefrorenen Teich. Die Eisfläche ist am abtauen und der darunter liegende Teil wird langsam sichtbar. Allen einen schönen Start in das Wochenende!
LG Rüdiger
Bild des Tages 2023-02-17
diese Eisblumen waren auf der Scheibe meines Autos. Als ich sie fotografieren wollte, waren sie schon am schmelzen.....
Bild des Tages 2023-02-18
Hallo Zusammen,
da Kuhschellen gerade trenden, habe ich auch noch eins gefunden.
Für mich ist es jedes Jahr ein Highlight, sie zu besuchen.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.
LG Ute
Bild des Tages 2023-02-19
Irgendwie surreal, wenn man hier so am Schreibtisch sitzt und in Bilderordnern stöbert.
Kann ich manchmal selbst nicht glauben, dass ich da mit eigenen Augen und klammen Fingern wirklich war.
Ein mindestens ebenso schönes Wochenende wünsch ich euch!
LG Angela
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2023-02-13
Nachdem sich die Sonne im Januar rar gemacht hatte, konnte sie sich dieses Wochenende bei uns ein wenig durchsetzen. Gerade noch rechtzeitig, für einen farbvollen Auftritt der schönen Winterlinge
Ich wünsche Euch einen guten Wochenstart!
LG
Yohan
... wird sich hier wohl die Fliege gedacht haben.
Das Jungtier war wohl zu fest auf den Altvogel fixiert.
So konnte die Fliege da noch schnell durchschlüpfen.
Wie der Kleine da zwischen den beiden Grashalmen steht, erinnerte ich mich an meine
Kinderjahre als man beim Fussballspielen noch Tore mit kleinen Ästen fabrizierte.
Echte Tore gab es noch nicht auf den Rasenflächen beim Schulhaus.
Nun ich denke dass jeder Fussballkenner merkt, dass dies nicht der neue Bayernhüter
"Sommer" sein kann.
Letzten Winter hatte wir hier am Fusse der Alpen nur wenige Tage diese 3cm Schnee und
ohne den Nebel, welcher meist nur kurz über Mittag aufriss, wäre er
Es kommt nicht immer das was man erwartet, den wollte ich nicht, aber er bestand auf sein Passbild.
dass die Sperlingskauze balzen. Hier ein Foto aus dem vergangenen Jahr. Die vielen Stunden im Revier, das Glück, eine Bruthöhle entdeckt zu haben, in der die Spauze erfolgreich brüteten, diese unglaublichen Momente, gerade ausgeflogene Sperlingskauz-Ästlinge beobachten und fotografieren zu dürfen, bleiben mir immer in Erinnerung.
bei Sonnenaufgang
Letztes Wochenende war es morgens noch richtig schön weiss vom Raureif. Für den Moment scheint das bei uns vorbei.
Auch die Fasane sind noch auf Winter eingestellt. Sie haben zwar ein bisschen gerufen am Morgen aber Balzrufe waren noch kaum zu hören. Man sieht es auch an den Rosen die späten beim balzen doppelt so gross sind.
Wenigstens dieser dunkle kam halbwegs nah genug für ein paar Fotos. So lagen wir einige Zeit am Boden. Als wir aufstanden sah man zwei aufgetaute Stellen im Gras als ob zwe
... an Lavendelblüte
Leider ist die Qualität nur dokumentarisch aber es gibt m.E. nicht viele
solcher Bilder im Netz...
Wilde Krokusse sind jedes Jahr ein ganz besonderer Fund - wenn man sie findet...
Im Jahr 2020 wurde erstmals in Deutschland in der Nähe von Freiburg und vor meiner Haustür Kirbys Heuschreckenjäger-Grabwespe [Prionyx kirbii] festgestellt. Ich gehe zwar davon aus, daß die Art schon etwas länger anwesend war, aber solange sie niemand mit Sachverstand entdeckt, kann sie auch nicht zur Kenntnis genommen werden.
Obwohl diese Grabwespe vom Körperbau der Heuschreckensandwespe [Sphex funerarius] ähnelt, ist sie doch deutlich kleiner. Durch die charakteristische Abdomenzeichnung mit d
Wettbewerbsergebnisse aus der Woche ab 2023-02-13
"Amphibien und Reptilien"-Bild des Monats Januar 2023
Bei mir im Garten fotografiert
"Farben und Formen"-Bild des Monats Januar 2023
Die Espe ist neben der Birke eine häufige Pionierbaumart auf unseren verlassenen Truppenübungsplätzen im Osten.
Auf die Färbung ihrer schönen Blätter warte ich jedes Jahr, wenn die ersten kalten Nächte kommen, gespannt.
Viele Grüße
Ike
"Wirbellose"-Bild des Monats Januar 2023
Der Idas-Bläuling liebt genauso wie ich die schöne Heide.
Landschaftsbild des Monats Januar 2023
Hoi zsamme,
dies ist das derzeit jüngste Bild aus einer Reihe von Bildern mit Mond und Linde.
Nicht lange nachdem ich die Linde als Motiv entdeckt hatte, erlebte ich während eines nächtlichen Spaziergangs Mond und Linde in relativer Nähe zueinander, was mich natürlich sofort schmerzlich die Kamera in der Hand vermissen ließ.
Ich beschloss das nächste Treffen der beiden zu ermitteln und stieß dabei auf die geniale App Photopills. Mond und Linde treffen relativ häufig aufeinander, ca. 2mal pro Mon
Pflanzen/Pilzbild des Monats Januar 2023
Wenn es im Frühling im Tal schon recht warm ist und auf den Bergwiesen der Schnee langsam den Frühblühern Platz macht, dann blühen die Krokusse mancherorts in Massen. Auf manchen Wiesen fast nur weiße Exemplare und dann wieder fast nur violette Blumen. Aufgenommen auf knapp über 2000m.ü.n.N. auf einer südseitigen Wiese. Auf den Nordseiten hatte es noch recht viel Schnee.
Liebe Grüße Horst
Tierbild des Monats Januar 2023
Es war mein letzter Tag im Fjell und er sollte mir noch einmal wunderbare Momente schenken. Polrafüchse sind einfach unglaublich schöne Tier und sie dann auch noch in diesem Licht zu sehen, läßt mein Herz noch höher hüpfen.
Gruß
Stefan
Vogelbild des Monats Januar 2023
Sicher keinen dokumentarischen Anspruch, sondern durch die gezielte verstärkung der Sättigung entsteht ein Bild das eine Geschichte erzählt.
Empfehlungen des Teams
Während meiner Zeit in Afrika haben wir 3 Tage im Kgalagadi Transfrontier Park verbracht.
Die Sichtungen dort waren sehr mau, uns wurde von allen Ortskundigen bestätigt, dass es selten so wenige Großkatzen gab wie im letzten Sommer. Aber so ist die Naturfotografie eben.
An diesem Abend hat trotzdem alles gepasst. Wir waren auf dem Rückweg ins Camp als ich ziemlich überraschend dieses junge Leopardenmännchen an der Straße bemerkte. So konnten wir die letzte halbe Stunde des Tages mit dem wundervo
... braucht ein Otter täglich. Nach meinen Beobachtungen fing er in knapp 1 1/2 Stunden 5 - 8 Fische vom kleinen 50 gr. Snack bis fast 1 Pfund. Das machte ihn erstmal satt, die Aktivitäten waren beendet und er machte Pause bis zum nächsten Appetitschub.
Schönen Freitag, Jürgen!
Uperodon triangularis ist ein Froschlurch aus der Familie der Engmaulfrösche (Microhylidae). Die Art lebt endemisch in feuchten Bergwäldern der zentralen Western Ghats (südwestl. Indien, Bundesstaat Karnataka). Die Eier werden in wassergefüllten Baumhöhlen abgelegt.
Diese arboreale Grubenotter bewohnt Wälder in Costa Rica, panama und im nördlichen Südamerika. Die Art tritt in den unterschiedlichsten Farbmorphen auf. Ich fotografierte im vergangenen Sommer Individuen dieser Art in sämtlichen Farbvarianten (mit Ausnahme der seltenen rotbraunen Farbvariante), darunter auch dieses gelbe Tier. Solchermassen gefärbte Individuen halten sich besonders gern in Blütenständen (zB Heliconien) auf, wo sie auf Kolibris und Fledermäuse lauern.
Manchmal kommen die Rehe genau zum richtigen Moment, hier scheint die aufgehende Sonne direkt auf das Schilf, während die Rehe noch im Schatten stehen.
Statistiken
198 | Bilder
|
1081 | Kommentare
|
6 | Benutzeranmeldungen
|
15885 | Bildansichten durch Benutzer
|
86952 | Bildansichten durch Gäste
|
2 | Softwareänderungen mit 14 geänderten Zeilen.
|