Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
unnatürlich... aber schön anzusehen
© Arik Siegel (geb. Janssen)
unnatürlich... aber schön anzusehen
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/173/867919/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/173/867919/image.jpg
Eingestellt:
AJ ©
Ich muss mal wieder ein wenig kritisch sein. Da es sich aber um eine Aufnahme von mir selbst handelt, sollte sich diesmal definitiv niemand "auf den Schlips" getreten fühlen Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht Der Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) ist ein typischer Waldbewohner. Ihn sieht man häufig auf Waldwegen da er gerne Mineralien saugt oder sich an Kot "bedient". Ich habe sogar mal einen Falter an einem Apfel saugen sehen - wobei hier unklar ist, ob der Falter es in diesem Fall nicht nur auf Flüssigkeit abgesehen hatte. Er fliegt in einer Generation und legt seine Eier auf den Blättern der Zitterpappel (Espe oder auch Aspe) ab. Die Raupen ernähren sich dann auch von dieser und überwintern als Raupe. Die Jungraupen kann man daher an entsprechenden Stellen im Winter auch finden. Ich habe selbst diesen Winter drei solcher schönen Raupen gefunden und zur Aufzucht mitgenommen. Kurz bevor sich die Raupe verpuppt legt sie im Regelfall einen sogenannten Puppenmarsch an bei dem sie bis zu einige Meter zurücklegen kann. Eine Puppe in freien Wildbahn zu finden ist daher quasie wie die Suche in Häuhafen. Bei meiner Aufnahme handelt es sich um ein Zuchttier (daher auch "Gefangenes/Zahmes Tier" - das entspricht am ehesten einem Zuchttier meiner Meinung nach). Wenn man, wie ich hier, einen frisch geschlüpften Falter hat, dann kann man ihn auch problemlos auf eine Blüte (oder was auch immer) setzen und dort fotografieren wo man möchte bevor man ihn dort fliegen lässt wo er vorkommt. Im Regelfall (Ausnahmen kann es in der Natur IMMER geben) würde man einen Kleinen Schillerfalter jedoch nicht morgens unten auf einer Blume antreffen da sie eben entweder in der prallen Mittagssonne auf dem Boden (Waldweg) sind oder oben in den Bäumen. Der Falter kommt so im Morgenlicht mit einem freigestellten HG aber natürlich gut zur Geltung. Daher habe ich ihn auch so abgelichtet - mir ist aber wichtig, dass die, die es eh nicht schon wissen erfahren, dass man im Regelfall den Schmetterling (genauso wie den Großen Schillerfalter) so morgens nicht antreffen würde - nicht das jemand an sich zweifelt und/oder falsche Hoffnung hat Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht)
Ich hoffe euch gefällt die Aufnahme.
Technik:
NIKON D7100, 150mm (entsprechend 225mm Kleinbild)
1/100 Sek., f/6.3, ISO 160
Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Gefangenes/Zahmes Tier ?
Größe 283.5 kB 667 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
Ansichten: 75 durch Benutzer400 durch Gäste1278 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.