Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Schmuckschildkröte
© Uwe Ohse
Schmuckschildkröte
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
https://naturfotografen-forum.de/data/o/157/787697/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/157/787697/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2012-09-10
UO ©
Es gibt die eine oder andere Ecke in meinem Stammsee, die ich nicht oft aufsuche - zum Beispiel die Bucht direkt links vom Einstieg des Vereins. Einmal dürfen wir da nicht tauchen (aber das ist beim Schwimmen kein Hindernis), aber wichtiger noch ist, daß da selten gutes Licht ist. Nach Süden und Westen stehen am Ufer hohe Bäume, und früh am Morgen ist es einfach noch zu kalt, um Spaß zu machen.
Außerdem ist es in der Gegend meistens eher trüb.

Aber weil ich nochmal zur großen Bucht auf der östlichen Seite im Norden des Sees wollte (wo ich einen oder zwei Tage vorher ein paar Aufnahmen vergeigt hatte, die ich noch mal versuchen wollte - was aber nichts wurde, weil ein paar Tage in einer Algenlandschaft eine Menge ausmachen können), habe ich auf dem Weg dahin einen Abstecher in die kleine Bucht am Einstieg gemacht.

Und da war's wie erwartet - langweilig nämlich. Ich habe versucht, irgendetwas zu finden - aber da waren noch nicht mal Junghechte oder Jungfischschwärme. Außer Müll, abgebrochenen Ästen und ziemlich braunen Wasserpflanzen gab es da noch Wasser und Schwebeteilchen.
Und dann, nach 15 Minuten langsamer und gründlicher Suche war ich dann überzeugt, daß es wirklich keinen Grund geben kann, noch eine Minute länger da zu bleiben, aber dann sah ich eine Schildkröte - und was für eine. Sie ist deutlich größer als unsere altbekannte Rotwangen-Schildkröte, und kann entweder eine gewöhnliche Schmuckschildkröte oder auch eine Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte sein.

Nach 10 Minuten hat die Schildkröte dann das Weite gesucht. Sie hat sich weniger am Fotografieren gestört als mehr an meinen Versuchen, um die Äste und Zweige herum zu kommen. Da war ich froh, Neopron an zu haben... Die Schildkröte hatte an einer Stelle auch ihre lieben Schwierigkeiten mit den Zweigen. Das habe ich nicht auf Video, weil ich mir das erstaunt ansehen mußte.

Platzhalter für: Ein Video

Zur Darstellung dieses Inhalts ist notwendig, Programmcode eines fremden Anbieters - Youtube (Google) - laufen zu lassen. Dieser Code unterliegt nicht unserer Kontrolle und weicht möglicherweise weit von unseren Vorstellungen von Datenschutz ab. Möglicherweise späht der Anbieter Sie aus und verrät alle Ihre Geheimnisse der Öffentlichkeit, vielleicht bekommen Sie auch 'nur' in den nächsten Wochen 'besser' auf Sie zugeschnittene Werbung. Oder vielleicht passiert auch nichts...

Nun sind Sie gewarnt. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie irgendwo in diesen Bereich.


In diesem Jahr habe ich damit vier Arten Schildkröten im Üttelsheimer See gesehen: Neben der hier noch Rotwangen-Schmuckschildkröte, falsche Landkarten-Höckerschildkröte und südliche Zierschildkröte. Ein Vereinskollege hat noch eine fünfte Art gesehen.
Man könnte das für Artenvielfalt halten, aber ich würde all diese Neozoen für eine europäische Sumpfschildkröte eintauschen. Hat jemand eine abzugeben? Bild: Lächelndes Gesicht



Themenwechsel. Ich bin mit der Videofunktionalität nicht so weit gekommen wie ich mir das vorgestellt hatte, was weniger an der eigentlichen Funktion als vielmehr an mehreren kleinen Softwareinkompatibilitäten lag. Hoffentlich sind die meisten jetzt erledigt, aber ich muß noch mal gründlich testen, was passiert, wenn man statt eines tonlosen Ogg Theora ein MP4 mit Ton hoch lädt.
Aber grundsätzlich dürfte das meiste jetzt stimmen, und grundsätzlich können in Unter Wasser nun Videos hochgeladen werden. Das funktioniert fast so wie das Einstellen von Bildern - sprich, zuerst geht man über Zugang/Upload, dann über Bilder/Unterwasser/Funktionen/"Versteckte zeigen"/"Video einstellen" .
Die Funktion nimmt Ogg Theora und MP4 an, und vermutlich auch Webm. Die *müßte* eigentlich auch die nicht für das Web tauglichen Codecs in den Dateien konvertieren können, aber da lauert bestimmt noch die eine oder andere Inkompatibilität.

Warum "versteckt"? Wegen einer lästigen Kleinigkeit, die zu flicken ich seit Ewigkeiten vorhabe. Warum nur "Unter Wasserr"? Der Rest kommt, nach etwas Testen.

Wenn man das Formular abschickt, arbeitet der Forumsrechner erst mal eine Weile, um die ganzen anderen Videodateien zu erzeugen - kleinere Formate, andere Kodierungen (MP4, OGV). Das kann *lange* dauern. Bei 10 Minuten würde ich anfangen mich zu wundern, aber nicht vorher.
Bevor die anderen Dateien alle erzeugt sind, wird das Video nicht angezeigt, der Betrachter bekommt eine Meldung, daß das Video noch nicht fertig ist. Das ist nicht ideal, aber schwierig anders zu lösen, jedenfalls ohne andere Probleme zu erzeugen.

Wer auf der Startseite keine Videos sehen will, kann über der Anzeige der neuen Bilder auf "Filtern" gehen und "Videos" anhaken, damit er sie nicht mehr sieht.
Wenn es hier irgendwann zu viele Videos werden, dann können wir gerne darüber reden, die in eigene Rubriken zu verlegen, aber im Moment sehe ich die Gefahr nicht.

Gedacht sind die Videos übrigens als Zusatzangebot. Sie kommen nicht in Wettbewerbe, nicht in Tophits, werden nicht Bild der Woche und nicht Bild des Tages. Sie bekommen auch keine Sterne...
Es gibt aber nunmal Dinge, die sich in Videos weit besser darstellen lassen als mit Bildern. Ich hoffe, obiges Video zeigt ein paar davon.
Ein vernünftiges Bild der Schildkröte habe ich auch noch - oder zwei, oder drei.



Themenwechsel. Ich möchte mich bei all denen bedanken, die hier im Forum aktiv sind, in welcher Art auch immer, besonders allerdings bei den Moderatoren und Admins, die dafür sorgen, daß es nicht ganz so auffällt, wenn ich mal wieder ein paar Monate keine Lust habe - wie in den letzten zwei Monaten.

Ich wünsche euch eine streßarme Vorweihnachtszeit!

Gruß, Uwe

Technik:
Olympus XZ-1.
Fotografischer Anspruch: Dokumentarisch ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 49.1 kB 1280 x 720 Pixel.
Attachments:advent03.jpg (5507 Bytes),video.ogv (31 MB)
Ansichten: 16 durch Benutzer417 durch Gäste1463 im alten Zähler
Schlagwörter:
GebietÜttelsheimer See (Duisburg)
Rubrik
Adventskalender:
Rubrik
Unter Wasser:
Serie
Schildkröten: