Kleiner Nachtrag zu meinem letzten Bild > Fadenhaft - Nemoptera Sinuata
Es zeigt die 2 Arten die ich bis jetzt fotografieren durfte.
Bei Nemoptera Coa sind die Netzflügel meist grünlicher und haben mehr kleine Pigmentierung als N.Sinuata
Damit möchte ich meine kleine Serie zu den Fadenhaften vervollständigen.
Beide Motive habe ich schon gezeigt, und dieses Bild hier läuft außer der Wertung.
Dann werde ich vorläufig nicht weiter mit den Haften nerven.
Gruß Michael
Noch einmal ein Bild aus meinem Archiv von diesem schönen Insekt.
Alle Flügelchen in eine Schärfeebene zu bekommen, ist hier äußerst schwierig.
Ich hoffe Euch gefällt es dennoch?
Ein paar gelbe Blüten mehr konnte ich hier einfangen, als wie bei meinem letzten Reiherbild > Nachtreiher
An einem schönen Morgen im Juni
Vielleicht gefällt es ja ein wenig...
Gruß Michael
Archivbild aus 2011
Die Breitrandschildkröte welche noch größer wird als die bekanntere Griechische Landschildkröte
findet man in Griechenland oftmals nur im bergigen Gelände.
Auf der Peloponnes-Halbinsel kann man sie auch öfter in den Dünen antreffen.
Die adulten Tiere haben dann sehr ausgeschweifte Marginalschilde und sind nicht
mehr so kontrastreich gefärbt wie die Jungtiere.
Soweit die Vorstellung dieser Art.
Gruß Michael
Ein ausgewachsenes Tier:
Nachtreiher am Morgen, aufgenommen im letzten Juni.
Eigentlich wollte ich einmal die gelben Seerosen fotografieren, da kam er wieder dazwischen
Gruß Michael
Edit > Seekanne natürlich, Danke Thomas!
.....oder auch Guten Rutsch!
Schließe mich damit auch den guten Wünschen fürs kommende neue Jahr an.
Der Krauskopfpelikan hat Flügelspannweiten von bis zu knapp 3,5m.
Das ist schon ein gewaltiger Eindruck, wenn man sich so wie hier relativ nah darunter befindet.
Hier flog er relativ tief und ich musste den zoom schon weit zurücknehmen.
Den Vogel musste ich bei der Bearbeitung aufhellen, da der helle Himmel
hier für eine dunklere Belichtung sorgte. Die Flügel waren extrem dunkel
und erscheinen nu
Ein Bild aus 2017. Nahe unseres Hotels in Olympnähe an einem Quellbach aufgenommen.
Eine tiefere Position war nicht möglich, da ich mich selbst oberhalb an der Böschung
nur hinter einem Baum unbemerkt nähern konnte.
Vom vergangenen Juni. Der Reiher befand sich im Uferbereich,
und vom Boot aus konnte ich Ihn ablichten.
Gruß Michael
Nachtrag: Das Umfeld sieht aus wie frisch gemäht. Das dürfte jedoch
das Werk der Wasserbüffel gewesen sein, welche dort teils frei herumlaufen
Liebe Naturfreunde,
hier noch noch ein kleines Mitbringsel aus Griechenland vom März 2018.
Viel Freude und Grüße
Sebastian
Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum)
Diese eigentlich eher unscheinbare Orchidee (Ophrys regis-ferdinandi) mit ihren sehr insektenähnlichen Blüten faszinierte mich im März auf der Insel Rhodos. Im jetzigen Novembergrau weckt sie dieSehnsucht nach dem Frühling...
Viele Grüße
Sebastian
An einem kleinen Bergsee in Nordgriechenland ist dieser Falter regelmäßig
in größerer Anzahl an einer Quelle zu finden.
Bis jetzt habe ich nur wenig Bilder des Falters hier im Forum gefunden.
Das Licht war schon recht hart, ich hoffe es gefällt dennoch ein wenig.
Hier ein Bild der Ansammlung:
...ist der Krauskopfpelikan.
Bild vom letzten Juni an einem herrlichen Morgen.
Vielleicht gefällt er ein wenig, auch wenn hier keine spektakuläre Szene zu sehen ist.
Gruß Michael
Der Griechische Frosch ist auch in sehr kühlen Bächen, hier am Olymp anzutreffen.
Im Mai ist noch jede Menge Schmelzwasser von den Schneebedeckten Gipfeln dabei.
Es gibt einige kleine Wasserfälle am Olymp, jedoch sind diese hier touristisch wenig erschlossen
und damit noch ein kleines Paradies.
Gruß Michael
Bild vom Lebensraum:
An bestimmten Stellen des Sees ist immer wieder jede Menge Unrat zu finden.
Für den Reiher hier eine schöne Stelle um jegliches Getier aus dem Wasser
zu fischen. Für die Natur der gesamte Müll eine starke Belastung.
Leider Realität
Ich war nun schon des öfteren in Griechenland, und ich habe bisher nur einmal
solch eine kleine Schildkröte gefunden.
Auch in den Gebieten in denen noch etwas mehr Schildkröten vorkommen, kann man
so gut wie keine Jungtiere finden.
Dies liegt u.a. auch an der versteckten Lebensweise der Kleinen. Viele Gelege
werden auch von Füchsen aufgespürt und gefressen, und die vorkommenden Populationen
sind zu wenig und zu klein um dauerhaft gesicherten Nachwuchs zu gewährleisten.
Dieses ca. einjährige Jung
zu sehen sind Mineralien mit Bildbreiten von 1 mm bis 8 mm, aufgenommen mit
der Stacking (Schichtaufnahme) Methode.
Die mit Helicon Focus verrechneten Bildstapel Bildstapel liegen zwischen 40
und 140 Bildern. Mit welchem technischen Equpment die Aufnahmen erstellt
wurden, wird bei den einzeln Aufnahmen ausgewiesen.
Überwiegend stammen die fotografierten Stücke von der Grube Clara,
Oberwolfach/Schwarzwald, dort existiert eine Sammlerhalde von April bis
November allen interessierten zugänglich. In
...für einen neuen Tag
...für eine neue Fototour in 2018
Es ist immer wieder toll, wenn man früh um 6.00 Uhr auf den See hinaus fährt,
kurz bevor die Sonne über den Berg aufsteigt.
Die angenehme frische Luft, die Stimmung, und die Spannung darauf was man auf
der Tour zu sehen bekommt, machen es immer wieder zu einem einmaligen Erlebnis.
Gruß Michael
Ein paar Bilder des schönen Insektes sind immer noch auf meiner Festplatte zu finden.
Hier der Haft mal etwas in der schrägen Perspektive.
Ich hoffe ich langweile damit niemanden.
Gruß Michael
Noch ein Archivbild bevor ich irgendwann die 2018er Bilder zeige.
Die Brutinsel: BRUTHILFE 2 (mensch und natur)
Kormorane sind auch immer reichlich dabei.....
Vielleicht gefällts?
Gruß Michael
... ist diese Spitzorchis, ein schon älteres Bild aus 2016.
Etwas zu hart war das Licht hier.
Etwas attraktiver wird das Bild vielleicht wieder durch die kleine Schrecke.
Vielleicht eine Buntschreckenart?
Gruß Michael
Eine Aufnahme aus meinem Archiv. Mal ein Portrait-Ausschnitt von einem der zahlreichen Bilder,
die ich damals von einem der Vögel machen konnte.
In diesem Jahr habe ich auch welche fotografiert, aber die waren zu weit weg für
vernünftige Bilder.
Vielleicht findet es ein wenig Gefallen.
Gruß Michael
Liebe Naturfreunde,
Die Ägäische Ragwurz (Ophrys aegaea) zählt für mich zu den schönsten Orchideen Europas. Auch aufgrund ihrer Seltenheit in ihrem vergleichsweise winzigen Verbreitungsgebiet (lediglich die griechischen Inseln Karpathos und Kasos) war ihr Fund für mich ein besonderes Erlebnis.
Das Bild entstand nur etwa 30cm neben dem Asphalt einer Bergstraße auf Karpathos in einer kleinen Gruppe von Pflanzen - alle lediglich 6-8 cm hoch.
März 2018
Von unserer diesjährigen Tour.
Meine neue Kamera lässt mehr Details zu und fokussiert besser als die alte.
Daher mal dieser Ausschnitt. Den ganzen Vogel gibt es dann auch noch irgendwann.
Ich hoffe dass dieser attraktive Reiher mit seinem Federschmuck Gefallen findet.
Gruß Michael
...habe ich im griechischen Dorf Kerkini bei der Durchfahrt gezählt.
Ich finde es immer wieder beeindruckend, auch wenn ich es in den letzten Jahren schon oft gesehen habe.
Das Zusatzbild hier unten hatte ich bereits gezeigt.
Gruß Michael
ich plane, diesen Sommer den Kerkini See zu besuchen.
Da hier im Forum ja anscheinend einige Griechenlandprofis unterwegs sind, wollte ich fragen, ob ihr Fototipps für das Gebiet am und um den See habt und möglicherweise auch eine Unterkunft (Hotel/Pension) empfehlen könnt?
Welche Bootstouren bieten sich besonders zum Fotografieren an?
Kann man am See auch griechische Landschildkröten beobachten?
Auch Tipps für die Landschaftsfotografie würden mich interessieren.
Vielen Dank! Über jegliche Infos würde ich mich sehr freuen.
Ein schon recht altes Bild aus 2009. Wahrscheinlich sind es Raupen des
Pinien-Prozessionsspinners.
Aufgenommen mit einer alten Digitalkamera.
Wegen der Bildqualität sehe ich es eher als dokumentarische Aufnahme.
Ich wollte es halt einmal zeigen.
Leider habe ich solch eine Formation später nie wieder gefunden.
Gruß Michael
Liebe Naturfreunde,
Ariadnes Ragwurz (Ophrys cretica ariadnae) hat auf der griechischen Insel Karpathos seinen Verbreitungsschwerpunkt und zählt dort zu den häufigen Orchideen. Neben den typischen Formen gibt gibt es auf Karpathos recht viele ausgefallene Individuen die in ihrer Farbe und Lippenzeichnung sehr von den typischen Merkmalen abweichen. So auch dieses wunderbare Exemplar mit bizzarer Fleckenzeichnung auf der Lippe und roten Petalen. Dazu noch einigermaßen gutes Licht Orchideenfreund -
Liebe Pflanzenfreunde,
hier noch eine weitere Orchidee für euch, die ich hier im Forum bisher noch nicht gefunden (bzw. übersehen?) habe: Ophrys reinholdi ist in den Bergregionen der Insel Rhodos noch regelmäßig zu finden und sehr variabel in ihrer Blütenfarbe. Hier ein typisches Exemplar mit weißer Lippenzeichnung - diese Art von violett-Tönen habe ich bisher bei keiner weiteren Ragwurz-Art beobachtet.
Das Licht war hier für mich nicht einfach im Recht dunklen Wald am späteren Abend, dazu ein s
Die Belonia-Ragwurz (Ophrys cretica beloniae) ist die auf Süd-Rhodos vorkommende Unterart der Kretischen Ragwurz. Mit ihrer sehr extravaganten Zeichnung und ihrer zarten Farbigkeit gehört sie für mich zu den schönsten Orchideen überhaupt. Wir hatten während unseres März-Urlaubs das Glück die doch recht seltene Art an ihren klassischen Fundorten rund um das Dorf Kattavia am südlichen Zipfel der Insel Rhodos mehrfach finden zu können.
Viele Grüße
Sebastian
Im idyllischen Olivenhain direkt an unserem herrlichen Ferienhaus auf der griechischen Insel Karpathos konnte ich vor zehn Tagen diese wunderbare Kaspische-Springnatter (Dolichophis caspius) ablichten. Eine sehr aufregende und nicht alltägliche Begegnung mit dieser ziemlich großen und wie ich finde sehr eleganten Schlange.
Viele Grüße
Sebastian
In einem Gebiet in Zentralgriechenland gibt es noch eine halbwegs starke Population
der Griechischen Landschildkröte.
Aber nicht nur Schildkröten fühlen sich in dem eigentlichen Flussdelta zwischen
Tümpeln und kleinen Bächen wohl.
So findet man hier neben allerlei anderen Amphibien und Reptilien auch Seidenreiher
und auch den Schwarzstorch.
Ein weiteres Bild aus dem Gebiet hier:
Mein Biotop in Griechenland
Gruß Michael
Liebe Forumsmitglieder,
hier ein frischer Frühlingsgruß aus dem südostlichen Griechenland. Die Ägäische Ragwurz (Ophrys aegaea) ist eine endemische Orchidee der Insel Karpathos. Für mich war es es eine große Freude nach intensiver Suche diese wundervolle und seltene Art finden und ablichten zu können. Karpathos, März 2018
Viele Grüße
Sebastian
Ein Storch watet durch die Wiese, auf der Such nach Beute.
Eben ganz typisch.
Gruß Michael
In den Dörfern um den Kerkini-See sind sie recht willkommen:
Ein weiteres Bild des Braunen Sichlers, welchen ich schon in ähnlicher Haltung zeigte.
Das Blau im Rücken zeigte sich nach aufhellen der Tiefen.
Vielleicht hätte ich es noch ein wenig abschwächen sollen...?
Gruß Michael
... ist die endemische Kotschys-Ragwurz (Ophrys kotschyi) die jetzt bald (Anfang März) in den Ufermarschen des Akrotiri-Salzsees an einigen wenigen Stellen noch in größerer Zahl zu blühen beginnt. Für mich ein botanisches Juwel. (Zypern, März 2017)
Viele Grüße
Sebastian
Ein weiteres Bild vom letzten Juni von unserer Bootstour.
Früh raus auf den See und nach Sonnenaufgang die angenehme Luft und Ruhe genießen, schöne Bilder machen,
und danach ein schönes Frühstück. Das ist Urlaub wie ich ihn mag......
Gruß Michael
Kurz nach 6.00 Uhr im Juni auf dem See:
Liebe Forumsmitglieder,
hier ein weiteres Juwel der kretischen Orchideen-Flora: das für Kreta endemische Alibertis-Schmetterlingsknabenkraut (Anacamptis papillionacea ssp. alibertis). Wenn man die Pflanzen zum ersten Mal findet haut einen die grelle Farbigkeit der Blüten einfach um! Ich sah sie an einen Steilhang bei Sakturia aus dem Auto und musste sofort rechts ranfahren...
Viele Grüße
Sebastian
Liebe Forumsmitglieder,
hier ein Bild des Wanzenknabenkrauts (Anacamptis fragans) von der Insel Kreta (Grigoria).
Habe mich sehr über die Pflanze gefreut, da es meine erste Begegnung mit dieser wie ich finde sehr schönen Orchidee war.
Viele Grüße
Sebastian
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.